Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
öBFD-Stelle (m/w/d) bei der Stiftungsakademie
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

Ökologischer Bundesfreiwilligendienst
in der Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) ist eine sachsenweit agierende Institution im Bereich Naturschutz und Umweltbildung. Sie setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung des Freistaates Sachsen und den Erhalt des Naturerbes für kommende Generationen ein. Zur LaNU gehören der Naturschutzfonds und die Akademie.
Die Akademie der LaNU hat die Aufgabe, Bildungsangebote zu entwickeln und umzusetzen und darüber neueste wissenschaftliche Erkenntnisse im Natur- und Umweltbereich an Bürger, Entscheidungsträger, Multiplikatoren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Medien und Kultur sowie an Vereine und Verbände zu vermitteln.
Sie koordiniert das Netzwerk Natur Sachsen (NeNaS), die Arbeit der Umweltmobile Planaria, das Programm der Jungen Naturwächter Sachsen (JuNa) sowie die Projekte Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und Ökologischer Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD) mit Einsatzstellen in ganz Sachsen. Außerdem koordiniert und unterstützt sie die Naturschutzstationen in Sachsen sowie eine Zahl anderer, zeitlich befristeter Projekte im Umweltbildungsbereich. Die Akademie ist zudem Träger der Landeskoordinierungsstelle BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung).
Die Akademie der LaNU sucht freiwillige Unterstützung im Bereich der Veranstaltungsorganisation. Mögliche Aufgaben wären die Hilfe bei der Vor- und Nachbereitung von Umweltbildungsveranstaltungen und ggf. die unterstützende Begleitung derselben. Außerdem die gelegentliche Begleitung der Umweltmobile Planaria bei deren Einsätzen an Schulen oder auf Veranstaltungen. Im Bereich der Freiwilligendienstprojekte kann der BFDler/ die BFDlerin als Schnittstelle zwischen der LaNU als Träger und den Freiwilligen im FÖJ und ÖBFD dienen und bei deren Betreuung unterstützen. Es können weiterhin Aufgaben im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, des Qualitätsmanagements und der Verwaltung anfallen.
Es handelt sich mit Ausnahme der Außeneinsätze bei Veranstaltungen, Umweltmobileinsätzen und ggf. anderer Dienstreisen überwiegend um eine Bürotätigkeit in einem Team von um die 20 Mitarbeitenden. Welche Aufgaben genau während eines potentiellen Freiwilligendienstes anstehen, das wird im Vorfeld des BFDs im Gespräch mit dem Interessenten/ der Interessentin besprochen und kann zum großen Teil an deren individuellen Bedürfnisse, Zielsetzungen und Fähigkeiten angepasst werden.
- Gesucht werden Personen ab 27 Jahren.
- Der Dienst kann in Teilzeit ab 21 Wochenstunden erfolgen.
Die genaue Zahl der Wochenarbeitsstunden wird zwischen der Einsatzstelle und dem/der Freiwilligen individuell vereinbart.
Danach richtet sich dann auch die Höhe der monatlichen Aufwandsentschädigung (bei 21 Stunden/ Woche sind es 285 €).
Der BFD kann ein sinnvoller Schritt sein, um als Neu-, Quer- oder Wiedereinsteiger:in Berufserfahrung zu sammeln, um Wartezeiten zu überbrücken oder sich z.B. im Ruhestand noch einmal aktiv einzubringen. Neben der praktischen Tätigkeit in der Einsatzstelle umfasst der Dienst eine festgelegte Zahl von Bildungstagen, die für die individuelle Weiterentwicklung genutzt werden können und sollen.
- Anbieter:
- Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
Akademie
Riesaer Str. 7
01129 Dresden
Deutschland
- WWW:
- http://www.lanu.de
- Ansprechpartner/in:
- Anne Weiner
- Telefon:
- 0351 814 16 -606
- Fax:
- 0351 814 16 -666
- E-Mail:
- anne.weiner@lanu.sachsen.de
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 19.07.2023