Projektmanager*in Naturschutz

Landkreis Wolfenbüttel

Anpacken, Durchstarten, Möglich machen! 

Der Landkreis Wolfenbüttel ist mit mehr als 900 Beschäftigten ein serviceorientierter und beliebter Arbeitgeber in der Region. Wir haben uns Werte wie Gemeinwohlorientierung und Vertrauen besonders auf die Fahne geschrieben. Im Landkreis Wolfenbüttel arbeiten und wirken alle Einwohner*innen miteinander und füreinander. Wir stehen für sozialen Zusammenhalt und gesellschaftliche Teilhabe. Wir sind miteinander für das Beste.

Haben Sie Lust mitzumachen, ein Teil davon zu sein?

Im Amt für Umwelt, Abteilung Natur- und Landschaftsschutz, ist ab sofort eine bis zum 31.03.2026 befristete Vollzeitstelle (39 Wochenstunden, teilbar) als

Projektmanager*in Naturschutz  

zu besetzen.

Was auf Sie zukommt:

Projektentwicklung und Projektmanagement

  • Fortschreibung und Umsetzung des Biotopverbundkonzeptes im Landkreis
  • Entwicklung und Betreuung des Projektes „Wiedervernässung des ehemaligen Moorstandortes Großes Bruch“
  • Entwicklung und Implementierung von Projektideen, wie z.B. Renaturierung von Gewässern, die Pflanzung von Feldhecken, Streuobstwiesen, Entwicklung von Grünland oder die Verbesserung der Lebensbedingungen von Feldhamster, Rebhuhn, Wechselkröte, Fledermäusen auch in Verbindung mit den Aktivitäten des Landkreises zur Umsetzung des Niedersächsischen Wegs und zur Verfolgung der „Blueing“-Strategie
  • Initiierung und Begleitung von Projekten aus dem Integrierten Gewässer- und Auenmanagement
  • Koordinierung der Verwendung der Finanzmittel aus Ersatzgeldern
  • Auf- und Ausbau der Projektvernetzung mit Landnutzern, Kommunen, Behörden u. a.
  • Akquise und Einbindung von Verbundflächen für die Umsetzung
  • externe Vergabe von Aufträgen inklusive vorheriger Aufstellung von erforderlichen Leistungsbeschreibungen und kontinuierlicher Abgleich der Umsetzung mit der Leistungsbeschreibung
  • Entwicklung, Steuerung und Überwachung von Projektaktivitäten
  • Umsetzung von Projektaktivitäten in Abstimmung mit den Fachkolleg*innen der Unteren Naturschutz- und der Unteren Wasserbehörde wie Präzisierung der durchzuführenden Maßnahmen; Abstimmung von Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen, Koordinierung und Mitwirkung bei der Erfolgskontrolle

Fördermanagement

  • Beobachtung und Verfolgung von externen Fördermöglichkeiten für die entwickelten Projektideen
  • Erarbeitung von Förderanträgen

Öffentlichkeitsarbeit

  • Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und Evaluation zu den Projektarbeiten
  • Eigenständige Organisation und Durchführung von Informations- und Diskussionsveranstaltungen mit regionalen Landnutzern und Stakeholdern und Projektpartnern

Sie passen zu uns, wenn Sie:

  • ein abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Landschaftsplanung, Landespflege, Biologie/Ökologie, Forstwirtschaft/Forstwissenschaften, Agrarwirtschaft oder eines vergleichbaren naturschutzorientierten Studienganges absolviert haben
  • Erfahrung mit Microsoft Office Anwendungen haben
  • Kenntnisse über Natur- und Gewässerlandschaften besitzen
  • Kenntnisse in der Arbeit mit geografischen Informationssystemen besitzen
  • Führerschein der Klasse B haben oder die Bereitschaft diesen vor Arbeitsantritt kurzfristig zu erlangen
  • entscheidungsfähig und verantwortungsbewusst sind
  • flexibel hinsichtlich der Arbeitszeiten und des Einsatzortes sind
  • teilnehmen an dem Bereitschaftsdienst zur Gefahrenabwehr bei Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen (außerhalb der Dienstzeit) an bis zu zwei Tagen im Monat
  • konfliktfähig sind

wünschenswert wäre, wenn Sie:

  • praktische Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung gesammelt haben
  • Kenntnisse im Projektmanagement bei naturschutzfachlichen Projekten haben
  • Kenntnisse über die Strukturen der Verbände und Akteure im Landkreis Wolfenbüttel haben
  • Möglichst Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit haben

Wenn Sie sich für uns entscheiden, können Sie sich auf folgende Benefits freuen:

  • Attraktive Vergütung nach Entgeltgruppe 11 TVöD
  • Wir denken zukunftsorientiert und bieten Ihnen ansprechende Versorgungsleistungen wie zum Beispiel Vermögenswirksame Leistungen oder eine attraktive Zusatzversorgung
  • Ihren verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Aufgabenbereich können sie dank der flexiblen Arbeitszeit im Büro sowie im mobilen Arbeiten gestalten. Zudem stehen Ihnen 30 Tage Urlaub im Jahr zu
  • Ihr Arbeitsplatz bei uns ist krisensicher
  • Sie erwartet ein ansprechendes Arbeitsumfeld mit modernen technischen Arbeitsmitteln und gesundheitsfördernder Büroausstattung.
  • Für uns ist es selbstverständlich, Sie durch interne sowie externe Fortbildungsprogramme zu fördern und zu qualifizieren
  • Nachhaltigkeit liegt uns nicht nur aufgrund unserer Kampagne "nachhaltiger Landkreis" besonders am Herzen. Darum bieten wir zahlreiche nachhaltigkeitsorientierte Benefits wie beispielsweise das Fahrrad-Leasing
  • Sie haben die Möglichkeit der kostenfreien Parkplätze sowie eine zentrale Anbindung an den ÖPNV in unmittelbarer Nähe
  • Die Widerstandskraft (Resilienz), Eigenverantwortung und Selbststeuerung der Mitarbeiter*innen zu stärken, ist uns wichtig. Dafür bieten wir Ihnen gezielte Kurse an. Sie haben die Möglichkeit, an unserem vielfältigen Betriebssportangebot teilzunehmen
  • Bei uns erwartet Sie die Mitarbeit in einem starken Team mit tollem Zusammenhalt und einem sehr guten Arbeitsklima
  • Entsprechend unserer Leitidee "Mehr Zeit für Menschen" sind uns unsere Mitarbeiter*innen besonders wichtig. Wir haben stets ein offenes Ohr für Sie
  • Möglichkeit der Teilnahme an unserer Führungsnachwuchskräfteentwicklung

Ihre Bewerbung:

Schwerbehinderte sowie gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Besuchen Sie unsere Homepage auf www.lkwf.de und schauen Sie, ob Ihre Vorstellungen mit unseren Werten übereinstimmen. Dann bewerben Sie sich gerne bis zum 03.10.2023. 

Sind noch Fragen offen?

Dann rufen Sie uns gerne an! Frau Eß, Leiterin des Umweltamtes, Tel. 05331/84-203 oder Frau K. Brandt / Frau Germer, Abt. Personal, Tel. 05331 / 84 700 / 703, sind Ihre Ansprechpartner*innen.

Hinweis: Auf dem Postweg eingereichte Bewerbungen bleiben im Bewerbungsverfahren unberücksichtigt und können aus Kostengründen auch nicht zurückgesandt werden. Sollte es unerwartet zu Problemen bei der Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen über unser Online-Formular kommen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Personal (05331/84-703, -700).

Bewerbungsschluss: 
03.10.2023
Anbieter: 
Landkreis Wolfenbüttel
Natur- und Landschaftsschutz
Bahnhofstraße 11
38300 Wolfenbüttel
Deutschland
WWW: 
http://lkwf.de
Ansprechpartner/in: 
Frau Eß
Telefon: 
05331 84 203
E-Mail: 
K.Ess@lk-wf.de
Online-Bewerbung: 
https://stellen.lk-wolfenbuettel.de/...1ee67fc0706bfa4d5671bdb1d2886245b07b8
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
18.08.2023