Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
Natura 2000 - Koordination Artenmanagement / Fachrichtung: Forstwissenschaften, Landschaftsplanung, Landespflege, Umwelt- & Ressourcenmanagement
Regierungspräsidium Gießen

Beim Regierungspräsidium Gießen, Abteilung "Ländlicher Raum, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz" ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Dezernat 53.3 "Naturschutz III (Schutzgebiete, Landschaftspflege und -entwicklung)“ am Standort Wetzlar eine Stelle im Bereich
Natura 2000 – Koordination Artenmanagement
befristet bis zum 31.12.2024 zu besetzen.
Die Eingruppierung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen (TV-H).
Das Aufgabengebiet umfasst folgende Schwerpunkte:
Mit dem Hilfsprogramm für windenergiesensible Arten des Landes Hessen sollen Schutzmaßnahmen für von Windenergieanlagen besonders bedrohte Vogel- und Fledermausarten landesweit außerhalb der Windenergievorranggebiete umgesetzt werden. Ein wichtiger Maßnahmentyp hierbei ist die Quartier- und Horstsicherung durch die Einrichtung von nutzungsfreien Schutzzonen im Wald. Außerhalb des Staatswaldes wird dieses auf freiwilliger Basis mit Waldbesitzenden durch den Abschluss von Verträgen umgesetzt.
Es sind bis zum Jahr 2025 Verträge zum Schutz des Rotmilans und des Wespenbussards als auch Verträge zum Schutz von Fledermausquartieren abzuschließen.
Dazu gehören insbesondere:
- Anpassung des artbezogenen Vertragsmusters auf den jeweiligen Waldbesitzenden
- Erstellung von waldbesitzerindividuellen Karten
- Beantwortung von Rückfragen der Waldbesitzenden und Schaffung von Akzeptanz für die Maßnahmen durch beratende und aufklärende Gespräche
- Vertragsverhandlungen gemeinsam mit Hessen-Forst und Veranlassung der beidseitigen Vertragsunterzeichnung
- Vollzugsprüfung und Veranlassung der Mittelauszahlung
- Innerhalb der Schutzgebietskulisse Abstimmung der Maßnahmen mit dem Schutzgebietsmanagement
- landesweit übergreifende koordinierende Tätigkeiten zu allen
Aufgaben des
Hilfsprogramms zwischen den drei Regierungspräsidien und in der Zusammenarbeit mit weiteren beteiligten Verwaltungseinheiten, insbesondere HMUKLV und Landesbetrieb Hessen-Forst - Teilnahme an Arbeitsgruppen zur Ausgestaltung des Hilfsprogramms
- enge Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Hessen-Forst, hier
der Abteilung
„Waldentwicklung und Umwelt“, Sachbereich II.4 „Waldnaturschutz, Umweltbildung,
Walderholung und Tourismus“. - Das Aufgabengebiet beinhaltet die Wahrnehmung von regelmäßigen Außendienstterminen.
Fachliches und persönliches Anforderungsprofil:
- Es wird vorausgesetzt, dass Sie zum Zeitpunkt Ihrer Einstellung über ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Univ.-Diplom) im Bereich der Forstwissenschaften, der Landschaftsplanung, der Landespflege, dem Umwelt- und Ressourcenmanagement oder einem vergleichbaren Studiengang verfügen.
Von Vorteil sind:
- Erfahrungen in der Naturschutzarbeit, dazu gehören neben Kenntnissen der einschlägigen nationalen Gesetzgebung auch Kenntnisse übergeordneter EU-rechtlicher Verfahrens- und Rechtsvorschriften im Zusammenhang mit der Vogelschutz- und FFH-Richtlinie
- Kenntnisse der heimischen Flora und Fauna hinsichtlich der ökologischen Ansprüche der genannten Arten und ihrer Schutzerfordernisse und Gefährdung(sursachen)
- Sehr sicheres und kompetentes Auftreten mit ausgeprägten kommunikativen Fähigkeiten, Durchsetzungsvermögen und Überzeugungskraft bei Informationsterminen und Verhandlungen mit Waldbesitzenden, Kommunen und Behörden auch gegenüber schwierigen Gesprächspartnern sowie die Fähigkeit der Akzeptanzvermittlung für das eigene Handeln
- Organisationsfähigkeit, eine ausgeprägte Eigeninitiative und die Fähigkeit zu zielorientiertem, effizientem Denken und Handeln bei einer selbstständigen, eigenverantwortlichen und zuverlässigen flexiblen Arbeitsgestaltung;
- ausgeprägte Teamfähigkeit sowie gute EDV-Kenntnisse (Office-Anwendungsprogramme, ArcGis, QGis,)
Wegen der Außendiensttätigkeiten wird der Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B, die Bereitschaft zum Führen eines Dienst-PKW sowie die Wahrnehmung von Außendienstterminen, gelegentlich auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten und in unwegsamen Gelände, vorausgesetzt.
Das Regierungspräsidium Gießen ist eine der drei Mittelbehörden der hessischen Landesverwaltung. Es bildet die Schnittstelle zwischen der Region und der Landesregierung und vertritt die Interessen Mittelhessens. Das Regierungspräsidium Gießen bietet eine Vielzahl attraktiver und abwechslungsreicher Arbeitsplätze. Sie arbeiten in gesellschaftlich wichtigen Bereichen mit vielfältigen interessanten Aufgabenstellungen. Es bestehen viele Fortbildungsmöglichkeiten.
Sie erwartet ein sicherer Arbeitsplatz, ein „LandesTicketHessen“ (berechtigt zur kostenfreien Nutzung des ÖPNVs in ganz Hessen), ein gutes Betriebsklima, die Vorteile eines behördlichen Gesundheitsmanagements sowie familienfreundliche Arbeitszeitgestaltungen und die unterschiedlichsten Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung. Das Regierungspräsidium Gießen wurde mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet.
Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt oder bei der Wahrnehmung von Familienaufgaben erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind. Ebenso begrüßt werden Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Bewerbungen von Menschen sind unabhängig von ethnischer Herkunft, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität erwünscht.
Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für telefonische Rückfragen stehen Ihnen
- Frau Pauli (Personaldezernat) unter Tel.: 0641 303 2026
sowie - Herr Busse (Fachdezernat) unter Tel.: 0641 303 5580
zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bitte
- bis zum 25. September 2023
über https://stellensuche.hessen.de
(Referenzcode 50423702_0002)
Sollten Sie bereits beim Land Hessen beschäftigt sein, dann bewerben Sie sich bitte über das Serviceportal.
Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Ausbildungszeugnis, Hochschulzeugnis und aktuelle Arbeitszeugnisse) bitte ich innerhalb des Bewerbungsvorganges dort hoch zu laden.
Sehen Sie bitte von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail ab.
Sollten dennoch Bewerbungen auf dem Postweg bei uns eingehen, werden diese nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgeschickt, es sei denn der Bewerbung lag ein ausreichend frankierter Rückumschlag bei.
- Bewerbungsschluss:
- 25.09.2023
- Anbieter:
- Regierungspräsidium Gießen
Abteilung I, Dez. 12 Personal, Aus- u. Fortbildung
Landgraf-Philipp-Platz 1-7
35390 Gießen
Deutschland
- Ansprechpartner/in:
- fachl.: Herr Busse; zum Verfahren: Frau Pauli
- Telefon:
- 0641 303-5580; -2026
- Sonstiges:
- (Referenzcode 50423702_0002)
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 25.08.2023