Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
Referentin / Referent als Data Architect (w/m/d) für den Aufbau des Forschungsdatenmanagements im BVL
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist eine moderne Dienstleistungsbehörde mit vielfältigen Aufgaben im Risikomanagement und Sitzen in Braunschweig und Berlin. Unser oberstes Ziel sind sichere Lebensmittel für alle und der Schutz der Gesundheit der Verbraucherinnen und Verbraucher! Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung als
Referentin/Referent als Data Architect (w/m/d)
für den Aufbau des Forschungsdatenmanagements im BVL
Kenn-Nr. und Bewerbungsfrist: Z32/2023/1,
08.10.2023
Organisationseinheit: Referat Z32
„Anwendungsbetrieb, IT-Projekte und IT-Beratung“
Anzahl der Stellen: 1
Standort: Berlin
Beschäftigungsdauer: ab sofort befristet nach
§14 (1) TzBfG für die Dauer von 24 Monaten, längstens jedoch bis
zum 31.12.2025 (mit der Option auf Verlängerung)
Entgelt/Besoldung: E 14-13 TVöD Bund,
Tarifgebiet West (ggf. mit IT-Zulage)
Beschäftigungsumfang: Vollzeit (zurzeit 39
Stunden) oder Teilzeit
Im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) soll im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen den forschenden und beratenden Einrichtungen das Forschungsdatenmanagement (FDM) in einem Projekt vorangetrieben werden. Data Stewards und Data Architects werden passgenaue Strukturen, Prozesse und IT-Lösungen für die jeweilige Einrichtung sowie in gemeinsamen Treffen einrichtungsübergreifende Lösungen für das FDM konzeptionieren und implementieren. Gleichzeitig sollen Synergien genutzt werden, um den dynamischen und wachsenden Anforderungen des FDMs effizient und nachhaltig zu begegnen. Werden Sie Teil des Teams FDM und der AG Datenmanagement des BVL.
Sie haben die einmalige Chance, das Forschungsdatenmanagement (FDM) für Forschungsdaten und Daten aus amtlichen Aufgaben im BVL in enger Zusammenarbeit mit weiteren Expertinnen und Experten der anderen (forschenden) Einrichtungen (JKI, TI, BfR, FLI, DBFZ, MRI) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufzubauen. Wir freuen uns auf Sie!
Was sind Ihre Aufgaben?
- Konsolidierung des Datenmanagements mit den Ansprechpersonen in den einzelnen Abteilungen (Nutzung z. B. bestehender Strukturen wie der AG Datenmanagement)
- Entwicklung von Dateninfrastrukturen und den dazugehörigen Prozessen, um die Daten in externen Suchportalen (z. B. GovData) und als "OpenData" verfügbar zu machen
- Etablieren und Umsetzen von Metadaten-Standards in CKAN, Comprehensive Knowledge Archive Network
- Etablierung und Nutzung von Datenmanagement-Tools (z. B. RDMO - Research Data Management Organiser)
- Erstellung von Datenmanagementplänen für das BVL sowie Erheben und Dokumentieren von Datenbeständen aus amtlichen Aufgaben und Forschungsprojekten
- Erstellung von Schnittstellen zwischen bereits etablierten Softwarelösungen, z. B. Laborinformationssystem (LIMS) und anderen fachspezifischen Anwendungen z. B. Next Generation Sequencing (NGS)
- Prototypisches Installieren und Testen ausgewählter Tools für das Datenmanagement
Welche Qualifikationen erwarten wir mindestens von Ihnen?
- ein spätestens zum Zeitpunkt der Einstellung abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Universitäts-Diplom) im Bereich der Computerwissenschaften, z. B. Informatik, Data Science, Bioinformatik oder ein vergleichbarer Abschluss bzw. vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten
Welche Anforderungen sollten Sie ebenfalls erfüllen?
- Expertise im Bereich Software- / Data Engineering und im Aufbau von verteilten datenverarbeitenden Softwaresystemen
- Umfassende Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Informationstechnologie, um geeignete IT-Lösungen zu identifizieren, zu evaluieren und zu implementieren
- Agile Methoden und Denkweisen sind Ihnen vertraut
- Idealerweise haben Sie Vorkenntnisse und Erfahrungen mit Daten-Repositorien, z. B. CKAN und der Entwicklung von Schnittstellen mittels RDF und SPARQL
- Erfahrung im Forschungsdatenmanagement z. B. den FAIR-Prinzipien, dem Datenlebenszyklus sowie Kenntnisse digitaler Forschungs- und Informationsinfrastrukturen, inkl. gängiger Metadatenstandards und relevante Rechtsgrundlagen (DCAT-AP, Dublin Core, OGC, ISO, INSPIRE, Open-Data) wären wünschenswert
- Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache (Niveau mind. C1)
- Es muss die Bereitschaft bestehen, sich einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) des Bundes zu unterziehen
- Die Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen wäre wünschenswert
Was bieten wir Ihnen?
- eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe im Herzen Berlins
- Vergütung inklusive Jahressonderzahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Bund (siehe z. B. BVA Bezügerechner); bei Berufserfahrung ist eine Zuordnung in eine höhere Erfahrungsstufe innerhalb der Entgeltgruppe möglich
- IT-Fachkräftezulage von bis zu 1.000 € brutto monatlich für zunächst 5 Jahre, sofern Sie die hierfür erforderlichen Voraussetzungen erfüllen
- betriebliche Altersvorsorge (VBL), jährliche variable, leistungsbezogene Bezahlung für Tarifangestellte sowie vermögenswirksame Leistungen
- ein Jobticket inkl. Bezuschussung
- gelebte Work-Life-Balance ermöglicht die Vereinbarkeit von
Familie, Pflege und Berufstätigkeit:
- viele Variationen von Teilzeit werden angeboten
- mobiles Arbeiten ist weitgehend möglich
- flexible Arbeitszeiten zwischen 06.00 und 20.00 Uhr im Gleitzeitsystem
- 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr sowie arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12.
- bis zu 24 zusätzliche Zeitausgleichstage jährlich
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das BVL fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern.
Darüber hinaus verpflichtet sich das BVL der Inklusion; Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.
Kontakt und Informationen
Auskünfte zur ausgeschriebenen Tätigkeit erteilt Ihnen gern Ihre zukünftige Führungskraft, Frau Tamara Orgel (Tel. 030 18444 93200). Allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren können Sie an bewerbung@bvl.bund.de richten. Weitere Informationen finden Sie außerdem auf unserer Homepage oder unserer Karriereseite.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 08.10.2023 unter Angabe der Kenn-Nummer Z32/2023/1 an bewerbung@bvl.bund.de in einer einzigen PDF-Datei (max. 5 MB) inklusive Anschreiben, Lebenslauf, lückenloser Darstellung des Ausbildungs- und beruflichen Werdeganges, Zeugniskopien und Beschäftigungsnachweisen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen leider nicht berücksichtigen können. Gern nehmen wir Ihre Bewerbung auch auf dem Postweg entgegen. Beachten Sie jedoch bitte, dass wir die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichten, weshalb wir um die Zusendung von Kopien bitten.
Datenschutzhinweis
Das BVL legt großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten.
Wir freuen uns daher,
wenn Sie sich über unsere Datenschutzbestimmungen informieren.
- Bewerbungsschluss:
- 08.10.2023
- Anbieter:
- Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Gerichtstraße 49
13347 Berlin
Deutschland
- E-Mail:
- bewerbung@bvl.bund.de
- Sonstiges:
- Z32/2023/1
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 30.08.2023