Ingenieurinnen und Ingenieure als Technische Oberinspektoranwärterinnen und Technische Oberinspektoranwärter (m/w/d) im Bereich Umweltschutz

Regierungspräsidium Kassel

Das Regierungspräsidium Kassel stellt zum 1. März 2024 mit Einsatz an den Standorten Kassel und Bad Hersfeld mehrere

Ingenieurinnen und Ingenieure
als Technische Oberinspektoranwärterinnen und

Technische Oberinspektoranwärter (m/w/d)

im Bereich Umweltschutz

in den Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des gehobenen technischen Dienstes in der Umweltschutzverwaltung des Landes Hessen im Beamtenverhältnis auf Widerruf ein. Die Einstellung erfolgt für die Abteilung III - Umweltschutz.

Als Schnittstelle zwischen der Region und der Landesregierung vertritt das Regierungspräsidium Kassel die Interessen Nord- und Osthessens. Mit ca. 1.800 Mitarbeitenden und einem vielfältigen Aufgabenspektrum zählt die Behörde zu den größten Dienstleistern der Region. Unsere Kernkompetenz besteht u. a. in der Bündelung vielfältiger öffentlicher Interessen und fachlicher Aufgaben bei komplexen Verwaltungsentscheidungen.

Die Ausschreibung richtet sich an Sie, wenn Sie sich neben dem Erwerb spezifischer Fachkenntnisse auch dem Allgemeinwohl verpflichtet fühlen. Damit leisten Sie einen Beitrag zur Garantenstellung gegenüber der Allgemeinheit und zum Umweltschutz in einer technisch und naturwissenschaftlich ausgerichteten Umweltverwaltung.

Wir setzen voraus:

  • Einen erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums oder eines gleichwertigen Hochschulstudiums in der Fachrichtung Bauingenieurwesen - vorzugsweise in der Vertiefungsrichtung Wasserwirtschaft, Verfahrenstechnik, Technischer Umweltschutz/Umweltingenieurwesen oder einem vergleichbaren Studiengang
  • Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes (Ausnahmen wie z. B. die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union siehe § 7 Abs. 1 Beamtenstatusgesetz)
  • Höchstalter von 40 Jahren (zum Einstellungstermin); die Altersgrenze gilt nicht für Inhaberinnen und Inhabern von Eingliederungs- und Zulassungsscheinen und in den Fällen des § 7 Abs. 8 des Soldatenversorgungsgesetzes
  • Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B (Klasse 3)
  • die Bereitschaft zum Außendienst und uneingeschränkte Außendiensttauglichkeit
  • die Bereitschaft zum Einsatz in jedem der genannten Bereiche, für den Sie fachlich geeignet sind

Wir bieten Ihnen:

Der Vorbereitungsdienst im gehobenen technischen Dienst in der Umweltverwaltung dauert insgesamt 15 Monate. In zentralen hessischen Lehrgängen werden Ihnen umfassende theoretische Kenntnisse im Umwelt- und Verwaltungsrecht vermittelt. Die begleitende praktische Ausbildung erfolgt überwiegend in den Fachdezernaten der Abteilung III – Umweltschutz des Regierungspräsidiums Kassel. Dabei wird der Vorbereitungsdienst während der örtlichen Präsenzphasen im Regierungspräsidium Kassel von insgesamt ca. 45 Wochen etwa zu gleichen Zeitanteilen an beiden Standorten der Abteilung III in Kassel und in Bad Hersfeld stattfinden.

Darüber hinaus lernen Sie weitere Aufgaben der Umweltverwaltung und angrenzender Fachgebiete in externen Ausbildungsabschnitten, z. B. beim Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie sowie bei einem Kreisausschuss/Magistrat, kennen.

Der Vorbereitungsdienst wird mit einer Laufbahnprüfung abgeschlossen.

Während des Vorbereitungsdienstes erhalten Sie Anwärterbezüge und einen monatlichen Anwärtersonderzuschlag in Höhe von 70 % des Anwärtergrundgehaltes.

Sie erhalten im Nah- und Regionalverkehr im Bereich des Landes Hessen eine unentgeltliche Freifahrtberechtigung.

Als eine mit dem Gütesiegel familienfreundlicher Arbeitgeber zertifizierte Behörde unterstützen wir Sie zudem bei einer familienfreundlichen Arbeitszeitgestaltung, bieten vielfältige Formen der Teilzeitbeschäftigung sowie grundsätzlich die Möglichkeit der Nutzung von Arbeiten im Homeoffice.

Das Auswahlverfahren:

Unter den Bewerberinnen und Bewerbern, die die oben genannten Anforderungen erfüllen, wird nach dem Grundsatz der Bestenauslese voraussichtlich eine Vorauswahl aufgrund der Note des Bachelorabschlusses oder gleichwertigen Studienabschlusses vorgenommen.

Sie überzeugen durch:

  • eine aufgabenbewusste und zielorientierte Arbeitsweise im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen
  • die Fähigkeit zur Teamarbeit
  • Pflichtbewusstsein und Einsatzbereitschaft
  • eine gute Kommunikationsfähigkeit (insbesondere eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache)
  • Ihr Fachwissen

Ihre Bewerbung:

Haben Sie Interesse an einem Vorbereitungsdienst bei einem der größten Dienstleister der Region mit vielfältigen Aufgaben und Einsatzbereichen und erfüllen die beschriebenen Einstellungsvoraussetzungen? Haben Sie die Bereitschaft, mit Interesse und Engagement an der Aufgabenerledigung im Bereich des gehobenen technischen Dienstes in der Umweltverwaltung mitzuwirken? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung!

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte unter Angabe des Aktenzeichens gtD_U bis zum 13.10.2023 per E-Mail an bewerbungen@rpks.hessen.de (in einer PDF-Datei bis max. 4 MB) oder an

Regierungspräsidium Kassel
Dezernat Z4 - Personalentwicklung, Aus- und Fortbildung

Frau Poth
Friedrich-Ebert-Straße 106, 34119 Kassel

Fügen Sie Ihrem Bewerbungsschreiben bitte einen Lebenslauf, das Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung, das Studienabschlusszeugnis sowie Zeugnisse über etwaige Beschäftigungen seit der Schulentlassung bei.

Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung auch an, wie Sie auf den Vorbereitungsdienst aufmerksam geworden sind.

Teilen Sie uns in Ihrer Bewerbung bitte mit, in welchem Bereich – Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz – Sie bevorzugt eingesetzt werden möchten (eine Nennung mehrerer Bereiche mit oder ohne Priorisierung ist möglich).

Es ist uns leider nicht möglich, Ihnen Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens zurückzusenden. Bitte reichen Sie daher keine Originale ein.

Das Regierungspräsidium Kassel verfolgt die Ziele der Chancengleichheit und Gleichstellung und strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in den Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.

Bewerberinnen und Bewerber mit nachgewiesener Schwerbehinderung oder Gleichstellung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Mehr über das Regierungspräsidium Kassel und weitere Informationen zum Vorbereitungsdienst erfahren Sie auf unserer Internetseite www.rp-kassel.hessen.de.

Für Rückfragen zum Auswahlverfahren stehen Ihnen Frau Poth (0561 106-3215, E-Mail: ausbildung@rpks.hessen.de) sowie für fachliche Fragen die Ausbildungsleitung, Frau Geyer (0561 106-2860, E-Mail: beatrice.geyer@rpks.hessen.de), gerne zur Verfügung.

Bewerbungsschluss: 
13.10.2023
Einsatzort: 
34117 Kassel
Deutschland
Anbieter: 
Regierungspräsidium Kassel
Z4 - Personalentwicklung, Aus- und Fortbildung
Friedrich-Ebert-Straße 106
34119 Kassel
Deutschland
WWW: 
http://www.rp-kassel.hessen.de
Ansprechpartner/in: 
Frau Maria Poth
Telefon: 
0561 106-3215
E-Mail: 
bewerbungen@rpks.hessen.de
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
01.09.2023