Mitarbeiter/innen zur Organisation der Kooperationen im Naturschutz im FB Naturschutz od. Kommunen

Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.

Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. sucht

für die fachthemen- und projektbezogene Organisation der „Kooperationen im Naturschutz“

(Lokale Aktionen, DVL-Regionalbüros) in Schleswig-Holstein vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel ab dem 01.11.2023

je eine Mitarbeiter/in

für den Fachbereich „Naturschutz“ - in Vollzeit (40 h/Woche) -

sowie

für den Fachbereich „Kommunen“ - in Teilzeit (20 h/Woche).

Ihre Zukunft im kooperativen Naturschutz in Schleswig-Holstein Der DVL setzt bei der Umsetzung von Naturschutzzielen auf eine Zusammenarbeit von Naturschützern/innen, Landnutzern/innen und kommunalen Vertretern/innen, die als Landschaftspflegevereine regional angepasst ihre Aktivitäten gemeinsam organisieren. In Schleswig-Holstein wird dieser Ansatz in sieben Regionen durch die Lokalen Aktionen verwirklicht.

Die Lokalen Aktionen führen unter anderem die Naturschutzberatung für landwirtschaftliche Betriebe und Kommunen durch und unterstützen die Umsetzung europäischer (v.a. Natura 2000), nationaler und landesspezifischer Naturschutzziele durch unterschiedliche Maßnahmen und Projekte des Artenund Biotopschutzes. Wesentliche Grundlage ist hierbei die Biodiversitätsstrategie „Biodiversität: Kurs Natur 2030“ des Landes Schleswig-Holstein. In den Regionen, in denen bisher keine Lokalen Aktionen tätig sind, werden die genannten Aufgaben durch DVL-Regionalbüros übernommen.

Die Lokalen Aktionen haben sich zur „Landesarbeitsgemeinschaft Deutscher Verband für Landschaftspflege Schleswig-Holstein“ zusammengeschlossen, die in Kiel eine Landeskoordinierungsstelle betreibt. Um die Arbeiten der Lokalen Aktionen und DVL-Regionalbüros („Kooperationen im Naturschutz“) fachthemen- und projektbezogen zu organisieren, sollen in Angliederung an die Koordinierungsstelle
zwei neue Personalstellen eingerichtet werden.

Der DVL sucht hierfür mit Stellenbeginn ab dem 01.11.2023:

  • 1 Mitarbeiter/in für den Fachbereich „Naturschutz“ in Vollzeit (40 h/Woche)
  • 1 Mitarbeiter/in für den Fachbereich „Kommunen“ in Teilzeit (20 h/Woche)

Die Stellen sind aus förderrechtlichen Gründen zunächst bis zum 31.12.2026 befristet.

  • Dienstort der beiden Stellen ist Kiel.

Die Aufgabenbereiche und Anforderungen für die beiden Organisationsstellen werden im Folgenden erläutert.

Organisationsstelle Fachbereich „Naturschutz“

(Vollzeit, 40h/Woche)

Ihre Aufgabenbereiche:

Die übergeordnete Hauptaufgabe besteht darin, das Fachthemenfeld „Naturschutz“ im Hinblick auf die Teilbereiche Akquise, Planung und Begleitung von Maßnahmen für die Umsetzungsebene der Lokalen Aktionen und DVL-Regionalbüros zu organisieren. Die Biodiversitätsstrategie des Landes SchleswigHolstein gibt hierbei maßgeblich den Rahmen für die Organisationsbereiche vor.

Ein wesentlicher  Schwerpunkt soll hierbei der faunistische Artenschutz sein, in dessen Rahmen v. a. die so genannten „europäischen Arten“ (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, Vogelschutz-Richtlinie) zu bearbeiten sind.

Darüber hinaus sind jedoch auch weitere Arten/-gruppen zu adressieren, wie insbesondere Rote ListeArten, Verantwortungsarten, Einzelarten mit anspruchsvollen Schutzkonzepten sowie auch Arten mit niedriger/ohne Gefährdungskategorie.

Hierfür müssen in Abstimmung mit Landeskoordinierungsstelle die folgenden Teilaufgaben bearbeitet werden:

  • Sie führen übergeordnete Abstimmungen mit Behörden durch.
  • Sie organisieren bestehende Fördermöglichkeiten für Projekte/Maßnahmen, die auf der Ebene der Lokalen Aktionen/DVL-Regionalbüros umgesetzt werden.
  • Sie organisieren interne Qualifizierungen/Fortbildungen/Veranstaltungen und führen diese auch durch.
  • Sie gewährleisten und unterstützen den Wissenstransfer (u.a. Fachthemen, Fördermöglichkeiten).
  • Sie vertreten ihre Fachthemen nach Außen (Netzwerkarbeit, Veranstaltungen etc.).
  • Sie unterstützen die Lokalen Aktionen/DVL-Regionalbüros allgemein bei Fragen zu Maßnahmenumsetzungen, -begleitungen.
  • Sie initiieren, erarbeiten und begleiten bedarfsweise Konzepte und Modellvorhaben, die auf der Ebene der Lokalen Aktionen/DVL-Regionalbüros umgesetzt werden.

Sie bringen dafür folgendes Profil mit:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Studium in den Bereichen Landwirtschaft, Landespflege, Agrarökologie, Biologie oder vergleichbarer Fachrichtungen.
  • Fundierte Kenntnisse aus dem Bereich Natur-/Artenschutz in der Agrarlandschaft bzw. in Kommunen (Kenn-/Ziel-/ Leitarten, Maßnahmen, insbesondere Fauna).
  • Vertiefte Kenntnisse zu Natura 2000 (Grundlagen, LRT, Arten, Maßnahmen, insbesondere Fauna),
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Flächensicherung (Erwerb, Pacht, Vertragsnaturschutz) und im Flächenmanagement (naturschutzfachliche Pflegekonzepte) inklusive der Umsetzung von Biotop gestaltenden Maßnahmen.
  • Erfahrungen in der Naturschutzberatung für die Landwirtschaft bzw. für Kommunen.
  • Kenntnisse und Erfahrungen mit Projektabwicklungen (Initiation, Umsetzung, Präsentation).
  • Große soziale Kompetenz und Erfahrungen in der Netzwerkarbeit.
  • Nach Möglichkeit Kenntnisse der Arbeitsweise des DVL und der Lokalen Aktionen.
  • Fähigkeit, flexibel und strukturiert zu arbeiten sowie Prozesse selbstständig und korrekt abzuwickeln.
  • Bereitschaft, ein eigenes Kfz gegen Fahrtkostenerstattung zu nutzen. Unwegsames Gelände
  • Sicherheit im Umgang mit einschlägiger Bürosoftware (inkl. GIS).

Organisationsstelle Fachbereich „Kommunen“

(Teilzeit, 20h/Woche)

Ihre Aufgabenbereiche:

Die übergeordnete Hauptaufgabe besteht darin, das Fachthemenfeld „Kommunen“ im Hinblick auf die
Teilbereiche Akquise, Planung und Begleitung von Maßnahmen für die Umsetzungsebene der Lokalen
Aktionen und DVL-Regionalbüros zu organisieren.

Die Biodiversitätsstrategie des Landes SchleswigHolstein gibt hierbei maßgeblich den Rahmen für die Organisationsbereiche vor. Ein wesentlicher Schwerpunkt soll hierbei die Naturschutzberatung und ggf. Begleitung von Maßnahmen zur biodiversitätskonformen und -fördernden Neuanlage, Umgestaltung, Pflege und Unterhaltung landeseigener und kommunaler Flächen, Liegenschaften und Einrichtungen sein (z. B. Gemeinden,
Straßenbegleitgrün, Liegenschaften GMSH, Kirche). Der Organisationsbereich umfasst außerdem etwaige Modellprojekte zu den genannten Maßnahmenbereichen (z.B. „Modellgemeinden für die Artenvielfalt“).

Hierfür müssen in Abstimmung mit Landeskoordinierungsstelle die folgenden Teilaufgaben bearbeitet
werden:

  • Sie führen übergeordnete Abstimmungen mit Behörden durch.
  • Sie organisieren bestehende Fördermöglichkeiten für Projekte/Maßnahmen, die auf der Ebene der Lokalen Aktionen/DVL-Regionalbüros umgesetzt werden.
  • Sie organisieren (interne) Qualifizierungen/Fortbildungen/Veranstaltungen und führen diese auch durch.
  • Sie gewährleisten und unterstützen den Wissenstransfer (u.a. Fachthemen, Fördermöglichkeiten).
  • Sie vertreten ihre Fachthemen nach Außen (Netzwerkarbeit, Veranstaltungen etc.).
  • Sie unterstützen die Lokalen Aktionen/DVL-Regionalbüros allgemein bei Fragen zu Maßnahmenumsetzungen, -begleitungen.
  • Sie initiieren, erarbeiten und begleiten bedarfsweise Konzepte und Modellvorhaben, die auf de Ebene der Lokalen Aktionen/DVL-Regionalbüros umgesetzt werden.

Sie bringen dafür folgendes Profil mit:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Studium in den Bereichen Landespflege, Biologie, Agrarökologie oder vergleichbarer Fachrichtungen.
  • Fundierte Kenntnisse aus dem Bereich Natur-/Artenschutz in Kommunen, im Siedlungsbereich sowie den Übergangsbereichen in die Agrarlandschaft (Kenn-/Ziel-/Leitarten, Maßnahmen).
  • Vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen im Flächenmanagement (naturschutzfachliche Pflegekonzepte, Maßnahmenumsetzungen).
  • Erfahrungen in der Naturschutzberatung für Kommunen sowie ggf. auch Landwirtschaft.
  • Kenntnisse und Erfahrungen mit Projektabwicklungen (Initiation, Umsetzung, Präsentation).
  • Große soziale Kompetenz und Erfahrungen in der Netzwerkarbeit.
  • Nach Möglichkeit Kenntnisse der Arbeitsweise des DVL und der Lokalen Aktionen.
  • Fähigkeit, flexibel und strukturiert zu arbeiten sowie Prozesse selbstständig und korrekt abzuwickeln.
  • Bereitschaft zur Außendiensttätigkeit (ggf. auch in schwierigem Gelände) sowie zur Nutzung eines eigenen Kfz zu dienstlichen Zwecken gegen Fahrtkostenerstattung.
  • Sicherheit im Umgang mit einschlägiger Bürosoftware (inkl. GIS).

Eines der beiden Stellenprofile passt zu Ihnen und Sie sind interessiert, in Angliederung an die Koordinierungsstelle der „Landesarbeitsgemeinschaft Deutscher Verband für Landschaftspflege Schleswig-Holstein“ an der Lösung wichtiger Naturschutzaufgaben in Schleswig-Holstein mitzuarbeiten?

Dann bieten wir Ihnen:

  • Eine interessante, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem bundesweit tätigen Verband.
  • Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich der Projektarbeit und -kommunikation.
  • Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zum Homeoffice.
  • Arbeits-Handy, Arbeits-Laptop.
  • Je nach Stelle eine Vergütung in Anlehnung an TV-L bis zur Entgeltgruppe 13 – Vorerfahrungen werden berücksichtigt.
  • Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen.
  • Dienstort ist Kiel.
  • Die Stellen sind befristet bis zum 31.12.2026.

Ansprechpartner:

  • Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Helge Neumann (Landeskoordinator) unter Tel. 0431/ 659 985 48 zur Verfügung.

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte

  • bis spätestens zum 24.09.2023

ausschließlich per EMail als pdf-Dokument an:

Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung mit den

  • Stichworten „Organisationsstelle Naturschutz“ oder „Organisationsstelle Kommunen

deutlich an, auf welche der Stellen sich Ihr Interesse bezieht.

Bitte teilen Sie uns Ihren frühestmöglichen Eintrittstermin mit und welchen Stundenumfang Sie anstreben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen und
zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens zu. Diese Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen
schriftlich oder elektronisch widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf der Einwilligung u.U. dazu führt,
dass die Bewerbung im laufenden Verfahren nicht mehr berücksichtigt werden kann.

Bewerbungsschluss: 
24.09.2023
Anbieter: 
Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V.
Koordinierungsstelle Landesarbeitsgemeinschaft Schleswig-Holstein Kiel
Barkauer Straße 48
24145 Kiel
Deutschland
WWW: 
https://www.schleswig-holstein.dvl.org/
Ansprechpartner/in: 
Dr. Helge Neumann
Telefon: 
0431 659985-48
E-Mail: 
bewerbung@dvl.org
Sonstiges: 
Stichwort: Organisationsstelle Naturschutz od. Organisationsstelle Kommunen
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
05.09.2023