Genehmigung Bauleitpläne (m/w/d) - Fachrichtung: Stadt-/ Regional-/ Raumplanung / Rechtswissenschaften

Landkreis Göttingen

In der KREISVERWALTUNG GÖTTINGEN ist im Fachbereich Bauen – Fachdienst Kreis- und Regionalplanung – zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teilzeitstelle mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 19,5 Stunden im Bereich Städtebau –

Genehmigung Bauleitpläne (m/w/d)

unbefristet zu besetzen.

Das Entgelt richtet sich - vorbehaltlich einer abschließenden Bewertung - nach Entgeltgruppe 11 TVöD (Ingenieur*in) bzw. nach Entgeltgruppe 10 TVöD (Jurist*in und Bewerber*in mit Verwaltungsausbildung).

Die Eingruppierung ist abhängig von der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen. Die Zahlung einer persönlichen Zulage gem. § 14 TVöD bleibt vorbehalten.

  • Der Dienstort ist Göttingen.

Wesentlicher Aufgabenbereich:

  • * Antragsprüfung und Bescheidung kommunaler Flächennutzungspläne und genehmigungspflichtiger Bebauungspläne (n. §§ 6, 10 Abs. 2 BauGB).
  • Art und Gegenstand der Prüfung sind die formell- und materiellrechtlichen Anforderungen an den zur Genehmigung eingereichten Bauleitplan (§§ 6 und 216), d. h. im Wesentlichen die Prüfung von:
    • Antragsunterlagen
    • formalem Aufstellungsverfahren
    • Abwägungsvorgang und -ergebnis
  • Anhörung der Gemeinden im Prüfungs- und Widerspruchsverfahren vor Erteilung belastender Verwaltungsakte
  • Prüfung und Bescheidung von Widersprüchen
  • Sichtung der Berichtigung von Flächennutzungsplänen im beschleunigten Bebauungsplanverfahren nach § 13a Abs. 2 BauGB
  • Prüfung der Bekanntmachungen von Bauleitplänen und Satzungen vor Veröffentlichung im Amtsblatt für den Landkreis Göttingen
  • Sichtung der rechtswirksamen Ausfertigungen von Bauleitplänen und Satzungen
  • Beratung der Gemeinden und Planverfasser zu planungsrechtlichen und methodischen Fragen der Bauleitplanung bezüglich Planungsgrundsätzen und -inhalten, formellem Recht (Verfahrens- und Formvorschriften) und materiellem Recht (Gestaltung und Inhalt der Rechtsverhältnisse)
  • Jährliche Mitteilung der Ergebnisse der Genehmigungsprüfungen an das zuständige niedersächsische Wirtschaftsministerium

Im Rahmen des Direktionsrechts bleiben etwaige Änderungen der Tätigkeiten und auch des Dienstortes vorbehalten.

Anforderungsprofil:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (FH/TH/TU oder Bachelor/Master) der Fachrichtung Stadt- und Regionalplanung, Raumplanung oder einer gleichwertigen Studienrichtung sowie erwünschte Berufserfahrung in der Kommunalverwaltung sowie im Bauplanungsrecht oder
  • Abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss des 1. Staatsexamens sowie erwünschte Berufserfahrung in der
  • Kommunalverwaltung sowie im Bauplanungsrecht oder
  • Laufbahnbefähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung AllgemeineDienste (ehem. gehobener allgemeiner  Verwaltungsdienst) bzw. erfolgreicher Abschluss des Angestelltenlehrgangs II oder eine vergleichbare Qualifikation (z.B. Bachelor-Abschluss eines Studiengangs der öffentlichen Verwaltung) sowie eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im Bauplanungsrecht

Außerdem werden erwartet:

  • Fachkompetenz:

    • Vertiefte und fundierte Kenntnisse des Bauplanungsrechts (BauGB, VV-BauGB, BauNVO, PlanzV
    • etc.) und des Verwaltungsrechts (VwVfG, VwGO etc.) sind wünschenswert
    • Umfassende PC-Kenntnisse und -Erfahrung
  • Sozialkompetenz:

    • Fähigkeit zu selbständigem, eigeninitiativem Arbeiten und Handeln mit hoher Motivation und
    • großem Engagement
    • Konfliktfähigkeit und Überzeugungskraft verbunden mit freundlichem, sicherem Auftreten
    • Gutes Kommunikationsvermögen und Teamfähigkeit
  • Methodenkompetenz:

    • Systematik und klare Strukturierung im Arbeitsstil
    • Umsichtige, zielgerichtete Arbeitsweise
    • Gute Auffassungsgabe und Organisationsfähigkeit
    • Verhandlungsgeschick
    • Professionalität in schriftlicher Formulierungs- und Ausdrucksweise
    • Die Fahrerlaubnis der Klasse B sowie bei Bedarf der Einsatz eines privaten Kraftfahrzeuges gegen finanzielle Erstattung sind erforderlich.

Die Nutzung von Telearbeit (Home-Office) ist bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen möglich.

Der Landkreis Göttingen strebt an, dass sich die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Verwaltung abbildet.

Wir erkennen damit Vielfalt als Teil unserer Unternehmenskultur an. Unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung und Identität, Geschlecht oder Behinderung heißen wir alle Bewerber*innen, die uns voranbringen wollen, willkommen.

Dafür stehen wir mit unserer Unterschrift unter der Charta der Vielfalt ein. Um die berufliche Ausgewogenheit des Geschlechterverhältnisses in der Kreisverwaltung zu fördern, freuen wir uns besonders in diesem Bereich auf die Bewerbung von Frauen. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.

Für das Auswahlverfahren ist es hilfreich, wenn Sie den Grund bzw. die Gründe für Ihre Bewerbung angeben und Ihre persönliche Befähigung mit Blick auf das Anforderungsprofil der Stelle erläutern.

Die Kreisverwaltung Göttingen arbeitet mit Interamt, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst.

Onlinebewerbungen sind ausdrücklich erwünscht. Von Bewerbungen per Post oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aufgrund des Verwaltungsaufwands nicht zurückgeschickt.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung daher

  • bis zum 24.09.2023

online über Interamt an den Landkreis Göttingen.

  • Nähere Auskünfte zu den wahrzunehmenden Aufgaben können durch die Fachbereichsleitung Herrn Wege (Telefon: 0551 525-2445) sowie durch die Fachdienstleitung Herrn Wegener (Telefon: 0551 525-2760) erteilt werden.
  • Für Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Borchers (Telefon: 0551 525-4109) zur Verfügung.

Diese externe Stellenausschreibung wird zeitgleich auch hausintern veröffentlicht. Externe Bewerber*innen mache ich vorsorglich darauf aufmerksam, dass bei dieser Stellenausschreibung über eingehende geeignete interne Bewerbungen vorrangig entschieden werden wird.

Bewerbungsschluss: 
24.09.2023
Anbieter: 
Landkreis Göttingen
Fachdienst Personal
Reinhäuser Landstraße 4
37083 Göttingen
Deutschland
WWW: 
http://landkreisgoettingen.de
Ansprechpartner/in: 
fachl.: Herrn Wege, Herr Wegener; zum Verfahren: Frau Borchers
Telefon: 
0551 525-2445, -2760; -4109
Online-Bewerbung: 
http://interamt.de/
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
08.09.2023