Mitarbeiter:in der Klimaschutzkoordination (m/w/d)

Entwicklungsgesellschaft Westholstein mbH

Wir suchen Sie, um im Kreis Steinburg ein Klimaschutznetzwerk mit Kooperationspartner:innen aus Kreisverwaltung, Ämtern, Städten und Gemeinden aufzubauen und zu entwickeln. Werden Sie Teil eines schlagkräftigen Teams der kreisweiten Klimaschutzkoordination, das die organisatorische und inhaltliche (Weiter)Entwicklung des Klimaschutznetzwerks voranbringt.

Wir, die Entwicklungsgesellschaft Westholstein mbH, sind seit vielen Jahren erfolgreich in der Wirtschaftsförderung, Infrastruktur- und Regionalentwicklung tätig und wollen diesen Erfolg jetzt auf den kommunalen Klimaschutz ausweiten. Unsere Gesellschafter sind die Kreise Steinburg und Dithmarschen sowie die Stadt Brunsbüttel im Südwesten von Schleswig-Holstein.

Für den Aufbau und die Gestaltung der Zusammenarbeit der Netzwerkpartner:innen suchen wir einen/e

Mitarbeiter:in der Klimaschutzkoordination (m/w/d)

in Vollzeit (39 Std./Woche).

Ihr Aufgabengebiet umfasst diese Schwerpunkte:

  • Mitarbeit bei der Organisation der Zusammenarbeit von Ämtern, Städten, Gemeinden und weiteren Kooperationspartner:innen in einem kreisweiten Klimaschutznetzwerk
  • Unterstützung der Umsetzung von Schritten zum Auf- und Ausbau der Zusammenarbeit im kommunalen Klimaschutz
  • Fachliche Unterstützung von Kreis, Ämtern, Städten und Gemeinden bei der Entwicklung und Umsetzung eigener Klimaschutzmaßnahmen
  • Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung des Kreises Steinburg 
  • Organisation sowie Vor- und Nachbereitung von Treffen der Netzwerkpartner:innen
  • Unterstützung der Entwicklung eines jährlichen Maßnahmenplans für das Netzwerk
  • Unterstützung der Entwicklung von einheitlichen Arbeitsmitteln für den kommunalen Klimaschutz (z. B. für Beschaffung, Bauleitplanung, Energieberichte etc.)
  • Unterstützung der Netzwerkpartner:innen bei der Identifikation geeigneter Fördermittel
  • Dokumentation der Aktivitäten
  • Unterstützung der Umsetzung von Weiterbildungsangeboten für die Netzwerkpartner:innen in Teilbereichen des kommunalen Klimaschutzes

Das bringen Sie mit:

  • Expertise und Begeisterung für den (kommunalen) Klimaschutz,
  • Ein abgeschlossenes Studium in einem für den Klimaschutz relevanten Fachbereich; z. B. Geographie, Umweltwissenschaften, Umwelttechnik, Stadt- und Regionalplanung, Nachhaltigkeitswissenschaften oder Studiengänge mit ähnlichen inhaltlichen Schwerpunkten,
  • Mehrjährige Berufserfahrung in einem Tätigkeitsfeld des kommunalen Klimaschutzes als Alternative zu einem abgeschlossenen Studium,
  • Organisationstalent, Teamfähigkeit und eine eigenständige und selbstverantwortliche Arbeitsweise,
  • Bewusstsein für die vielfältigen Interessen der Akteur:innen im kommunalen Umfeld,
  • Idealerweise bereits praktische Erfahrungen in der Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in der Zusammenarbeit mit vielfältigen Akteur:innen,
  • Kommunikationsstärke und sicheres Auftreten.

Was bieten wir:

  • Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit im Bereich des kommunalen Klimaschutzes,
  • Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung sowie flexible Arbeitszeiten im Rahmen von Betriebsvereinbarungen, 
  • Coaching und Begleitung im Aufgabenfeld der Klimaschutzkoordination durch ein externes Fachbüro bis 2026,
  • Betriebliche Altersversorgung und berufliche Weiterbildungen,
  • Vergütungsstruktur angelehnt an die Regelungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Kommunen (TVöD/VKA) und Eingruppierung bis Entgeltgruppe 11,
  • Büro an unserem Standort in Itzehoe, nette Kolleg:innen und die Möglichkeit zum anteiligen mobilen Arbeiten,
  • 30 Tage Urlaub und betriebliches Gesundheitsmanagement.

Für den Aufbau und die Entwicklung des Klimaschutznetzwerks im Kreis Steinburg wollen wir ein Team bilden. Für die Klimaschutzkoordination werden zwei Vollzeitstellen (39 Std./Woche), gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, zunächst befristet auf 4 Jahre eingerichtet. Die zweite Stellenausschreibung für die Leitung der Klimaschutzkoordination erfolgt parallel.

Die Stellenausschreibung erfolgt vorbehaltlich der Bewilligung der Fördermittel. Mit Rücksicht auf die Bearbeitung und Bewilligung der beantragten Fördermittel ist ein Arbeitsbeginn zum 01.02.2024 wahrscheinlich. Sollten Sie zu einem anderen Zeitpunkt verfügbar sein, würden wir versuchen, diesen möglich zu machen.

Wir nehmen den gesellschaftlichen Auftrag zur beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern ernst. Auch die Berücksichtigung der Bewerbungen von Schwerbehinderten ist für uns selbstverständlich.

Die Stelleninhaber:innen und das Netzwerk werden von dem Fachbüro OCF Consulting (www.ocfc.de) begleitet und unterstützt.

Ihre Bewerbung:

Wenn unsere Stellenausschreibung Sie interessiert, freuen wir uns darauf Sie kennenzulernen!

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise) zusammengefasst als ein pdf bis zum 08.10.2023 an bewerbung@eg-westholstein.de. Bitte geben Sie hier auch Ihr frühestmögliches Eintrittsdatum an. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass vorübergehend erforderliche Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gespeichert werden.

Bei Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich gern an Herrn Christian Holst, Tel.: 04821/403028-1.

Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 03.11.2023 in Itzehoe statt. Wir weisen darauf hin, dass wir eventuell anfallende Reisekosten nicht erstatten.

Bewerbungsschluss: 
08.10.2023
Anbieter: 
Entwicklungsgesellschaft Westholstein mbH
Elbehafen
25541 Brunsbüttel
Deutschland
WWW: 
https://www.eg-westholstein.de/
Ansprechpartner/in: 
Christian Holst
Telefon: 
04821/403028-1
E-Mail: 
holst@eg-westholstein.de
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
08.09.2023