Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
Praktikum (m/w/d) - Bestimmung von Insekten zur Prüfung der Auswirkungen des Insektensterbens auf Ökosystemebene
Universität Potsdam

Praktikum:
Bestimmung von Insekten zur Prüfung der Auswirkungen des Insektensterbens auf Ökosystemebene
Die reduzierte Abundanz und Diversität von Insekten bedeutet eine Verringerung der Nahrungsverfügbarkeit für insektivore Räuber. Dadurch steigt die Konkurrenz zwischen Arten welche sich von ähnlichen Insekten ernähren.
Dies kann zum Konkurrenzausschlussprinzip und somit zum Verlust von Biodiversität führen. Um die Auswirkungen des Insektensterbens auf das Konkurrenzverhalten insektivorer Tierarten zu bestimmen, haben wir Rauch- und Mehlschwalben in insektenarmen Agrarlandschaften besendern. Und wollen nun die Bewegungen der Tiere sowie deren Reproduktionserfolg mit der lokalen Abundanz und Diversität der Insekten in Zusammenhang bringen.
Dazu wurden die Schwalben mit hochauflösenden Telemetriesendern ausgestattet und Insekten mit Malaisefallen und Drohnen im Untersuchungsgebiet gefangen. Die Feldarbeit fand im Mai und Juni 2023 statt. Nun wollen wir die Insektenbestimmen und in Größenklassen einordnen.
Laborarbeit:
- Insektenbestimmung und Quantifizierung, der mit den Drohnen und den Malaisefallen gefangenen Insekten (möglichst bis zur Familie)
- Erster Schritt: Bestimmung bis zur Ordnung, Einteilung in Größenklassen und Zählen der Insekten
- Zweiter Schritt (wenn gewünscht): Bestimmung einzelner Ordnungen bis zur Familie – die Ordnung oder die Ordnungen die man bestimmen möchte, kann man sich selber aussuchen
- Eintragen in eine Exceltabelle
Zeitraum:
Das Praktikum beginnt sobald wie möglich. Die Insektenbestimmungen können zu Hause oder an der Uni Potsdam (Maulbeerallee) im Labor durchgeführt werden.
Voraussetzungen:
Interesse am Bestimmen von Insekten. Sorgfältigkeit bei Beschriften der Proben und bei Eintragen in die Datenblätter.
- Bewerbungsschluss:
- 15.10.2023
- Einsatzort:
- 14469 Potsdam
Deutschland
- Anbieter:
- Universität Potsdam
Vegetationsökologie und Naturschutz
Am Mühlenberg 3
14476 Potsdam
Deutschland
- Ansprechpartner/in:
- Wiebke Ullmann
- Telefon:
- 0171 5453029
- E-Mail:
- wiebke.ullmann@uni-potsdam.de
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 12.09.2023