Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) / Bio4Act - Biogene Aktivkohlen & Plattformchemikalien aus Restbiomassen zur Implementierung einer nachhaltigen zirkulären Bioökonomie“
Universität Kassel

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d)
- EG 13 TV-H
- befristet
- Teilzeit (derzeit 26 Wochenstunden)
Teilzeit mit 65,00 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit einer/eines Vollzeitbeschäftigten. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 28.02.2027 im Rahmen des Vorhabens der Nachwuchsgruppe
„Bio4Act - Biogene Aktivkohlen und Plattformchemikalien aus Restbiomassen zur Implementierung einer nachhaltigen zirkulären Bioökonomie“
gemäß § 2 Abs. 1 WissZeitVG. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben. Nach erfolgreicher Promotion wird eine Weiterbeschäftigung bis Vorhabenende 31.07.2028 angestrebt.
Thematisch befasst sich die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Nachwuchsgruppe Bio4Act mit der Erzeugung von hochwertigen Aktivkohlen, Plattformchemikalien und Energieträgern aus Restbiomassen. Hierdurch sollen fossile Rohstoffe durch biogene Äquivalente ersetzt werden und zugleich ein Beitrag zum Erhalt von Ökosystemen geleistet werden.
Im Rahmen der Nachwuchsgruppe befasst sich die/der Stelleninhaber:in mit den Themenfeldern:
- Identifizierung von relevanten Restbiomassen ohne etablierte Nutzungskonkurrenz
- Aufbereitung der Restbiomassen mit innovativen Verfahrensketten zur Gewinnung von hochwertigen Sekundärrohstoffen
- Stoffliche und energetische Nutzungspotenziale von Restbiomassen in einer nachhaltigen Bioökonomie
Aufgaben:
- Wissenschaftliche Forschungstätigkeit im Bereich der stofflichen und energetischen Verwertung von überwiegend gras- und krautartigen Restbiomassen aus der Landschaftspflege (u.a. FFH-Gebieten, Naturschutzflächen, invasive Arten)
- Entwicklung und Erforschung angepasster Aufbereitungsverfahren von Restbiomassen zur Gewinnung von biogenen Sekundärrohstoffen für die Erzeugung von biogenen Aktivkohlen, Plattformchemikalien und erneuerbaren Energieträgern.
- Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen zur Ernte und Aufbereitung von Grünlandbiomasse für deren stofflich Verwertung in der Nachwuchsgruppe
- Planung, Durchführung und Auswertung von eigenständigen Versuchen zur Herstellung von Energieträgern (Biogas und Festbrennstoff) aus Restbiomassen in den Labor- und Technikumsanlagen des Fachgebiets
- Bestimmung von Stoffeigenschaften, Stoff- und Massenflüsse und Prozessmodellierung
- Dokumentation, Auswertung und Bewertung der Versuchsergebnisse
- Aufbereitung und Darstellung neuen Wissens und den Ergebnissen von Forschungsarbeiten in international anerkannten Fachzeitschriften und Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen
- Mitarbeit bei der Erstellung von Forschungsberichten
Voraussetzungen:
- Mit mindestens gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Umweltingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Biologie, Agrarwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet. Der geforderte Abschluss muss spätestens zum Einstellungstermin vorliegen
- Kenntnisse und Erfahrungen bzw. Bereitschaft zur Einarbeitung in den Bereich der stofflichen und energetischen Nutzung von Restbiomassen
- Kenntnisse und Erfahrungen bzw. Bereitschaft zur Einarbeitung in Methoden, insbesondere zur Bestimmung von Stoff-, Verarbeitungs- und Produkteigenschaften, sowie Verfahren der landwirtschaftlichen Biomassebereitstellung
- Ein hohes Interesse an der Erforschung und Entwicklung von innovativen Technologiekonzepten für eine nachhaltige Nutzung biogener Ressourcen
- Fähigkeit zur Einordnung der eigenen Forschungsarbeit in den allgemeineren Klima- und Nachhaltigkeitskontext
- Gründliche und eigenständige Arbeitsweise
- Ein hohes Maß an Organisations- und Teamfähigkeit
- Hoher fachübergreifender Lernwille und Kooperationsbereitschaft
- Gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in deutscher und englischer Sprache bzw. Bereitschaft zum Erlernen der Sprache
Von Vorteil sind:
- Erfahrungen im Bereich der stofflichen und energetischen Nutzung von Restbiomassen
- Wissenschaftliche Fachkenntnisse, möglichst nachgewiesen durch einen Abschluss in einem für die Nachwuchsgruppe relevanten Aufgabenbereich
- Kenntnisse in der statistischen Datenauswertung, idealerweise auch Erfahrungen im Umgang mit skriptbasierter Software (z.B. R oder Python)
- Führerschein der Klasse B
- Erfahrung mit Wissenstransfer und inter- bzw. transdisziplinärer Zusammenarbeit
- Vorerfahrungen in Bereich von Stoffstromanalysen
- Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Naturschutz, Botanik und Bewirtschaftung von Extensivgrünlandflächen
- Vertiefte Erfahrungen in der Laborarbeit
Ansprechpartner:
Für Rückfragen steht Dr.-Ing. Kaetzl, Tel.: +49 561 804-1242, zur Verfügung.
Unser Angebot:
-
Als Beschäftigte:r der Universität Kassel
- eröffnet sich Ihnen ein interessantes und vielfältiges Aufgabengebiet im Rahmen einer modernen und aufstrebenden Universität,
- werden Sie Teil eines interdisziplinären Teams mit guter und kollegialer Arbeitsatmosphäre,
- besteht für Sie die Möglichkeit, an fachlichen und überfachlichen Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen,
- befindet sich Ihr Arbeitsplatz in zentraler Lage in der Stadt Kassel (bei einem Einsatz am Standort Holländischer Platz bzw. Wilhelmshöher Allee) mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, der derzeit für Sie kostenlos nutzbar ist.
-
Profitieren Sie darüber hinaus von den vielfältigen Vorteilen eines Beschäftigungsverhältnisses im öffentlichen Dienst, wie u. a.:
- einer zusätzlichen betrieblichen Altersversorgung (VBL),
- einem optionalen Kinderzuschlag gem. TV-Hessen, einer familienfreundlichen Hochschule (u. a. Kinderbetreuung für Notfälle),
- einer Jahressonderzahlung im Monat November,
- einem Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen,
- einer Förderung des ehrenamtlichen Engagements,
- einer kostengünstigen Teilnahme am Hochschulsport und am vollständigen Fitnessangebot im Rahmen von Unifit sowie der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Weitere Stellen finden Sie unter stellen.uni-kassel.de
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen unter der Angabe der Kennziffer im Betreff über das Online-Formular. Weitere Informationen hierzu haben wir in unseren FAQ für Sie zusammengestellt
In Ausnahme fällen nehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen unter Nennung der
- Kennziffer:36581
auch in Papierform bzw. über das E-Mail-Postfach
- bewerbungen@uni-kassel.de
- bis zum 03.10.2023
entgegen.
Bitte reichen Sie bei postalischen Bewerbungen Ihre Unterlagen nur in Kopie (keine Mappen) ein, da diese nicht zurückgesandt werden können. Alle Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, daher werden wir mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig umgehen. Wenn Sie uns Ihre Daten geben, gestatten Sie uns damit die Speicherung und Nutzung im Sinne des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Hiergegen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.
- Bewerbungsschluss:
- 03.10.2023
- Einsatzort:
- 37213 Witzenhausen
Deutschland
- Anbieter:
- Universität Kassel
Mönchebergstraße 19
34109 Kassel
Deutschland
- Ansprechpartner/in:
- Dr.-Ing. Kaetzl
- Telefon:
- 0561 804-1242
- Online-Bewerbung:
- https://stellen.uni-kassel.de/5uf4u
- Sonstiges:
- Kennziffer: 36581
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 13.09.2023