Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
Mitarbeiter*in (w/m/d) - Fachrichtung: Chemie / Geoökologie/ -information / Umweltingenieurwissenschaften
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Wir suchen für die Abteilung 4 „Wasser“ in Karlsruhe eine/einen
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d)
Fachrichtung Chemie, Geoökologie, Geoinformation, Umweltingenieurwissenschaften (Bachelor, Diplom-FH)
zur Mitarbeit im Referat 41 „Fließgewässerökologie“. Die Stelle ist schnellstmöglich unbefristet zu besetzen.
Zu den Aufgaben des Referates 41 gehört es, die Umweltverwaltung des Landes in Fragen der Beschaffenheit von Fließgewässern zu beraten. Das zu besetzende Aufgabengebiet umfasst hierbei u. a. die landesweite Untersuchung und Bewertung von Fließgewässern im Hinblick auf die chemische Gewässergüte sowie die Erfüllung nationaler und internationaler Berichtspflichten insbesondere im Zusammenhang mit der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL).
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- konzeptionelle Weiterentwicklung und fachliche Betreuung des Gütemessnetzes Baden-Württemberg mit den Gütemessstationen an Rhein, Neckar, Donau und Nebenflüssen
- eigenverantwortliche Konzeption, Erstellung, Verbesserung und Pflege der internetbasierten Anwendungen hinsichtlich Datenübernahme, Plausibilisierung, Speicherung und Visualisierung der anfallenden Daten
- Neudefinition und Pflege benötigter Objektarten im Informationssystem Wasser, Immissionsschutz, Boden, Abfall, Arbeitsschutz (WIBAS) für den Bereich Gütedaten und Gütemessnetz als verantwortliche/r Objektartenredakteur/in
- Mitarbeit bei der inhaltlichen und konzeptionellen Fortentwicklung der Fließgewässer-Datenbank, einschließlich der Koordination des Datenflusses, der Qualitätssicherung und der Plausibilisierung von chemischen Überwachungsdaten
- Mitwirkung und Unterstützung bei der Konzeption, Datenaufbereitung und -berichterstattung an Bund, Länder und andere Institutionen beim regulären Fließgewässermonitoring des Landesüberwachungsnetzes und bei Sonderuntersuchungen
- Mitwirkung beim „Warn- und Alarmplan Rhein“ sowie beim „Sauerstoffreglement Neckar“ einschließlich den damit verbundenen Bereitschaftsdiensten
- eigenständige Durchführung von Schulungen des Bereitschaftsdienstes und organisatorischer Regelungen im Rahmen des Sauerstoffreglements Neckar
Ihr Profil:
Wir setzen voraus:
- Abschluss an einer Hochschule (Bachelor / Diplom-FH), Fachrichtung Chemie, Geoökologie, Geoinformation, Umweltingenieurwissenschaften oder vergleichbare Qualifikation, die den Zugang in die Laufbahn des gehobenen Dienstes bzw. zur entsprechenden Qualifikationsebene der öffentlichen Verwaltung eröffnet
- Kenntnisse in Fragen der chemischen Fließgewässerbeschaffenheit, insbesondere zu Umweltschadstoffen in Gewässern
- Fähigkeit zu eigenverantwortlichem und interdisziplinärem Arbeiten
- rasche Auffassungsgabe, selbstständiges Arbeiten und Eigeninitiative sowie ein gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- gute Konstitution für die Arbeit im Freien
Idealerweise verfügen Sie über:
- geübter Umgang mit Datenbanken und größerer Datenmengen bzw. die Bereitschaft, sich in fachspezifische EDV-Anwendungen einzuarbeiten
Die Stelle ist auch für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger geeignet.
Unser Angebot:
- Vergütung bis Entgeltgruppe 12 TV-L
- flexible Arbeitszeitmodelle
- betriebliche Altersversorgung (VBL)
- JobBike BW und Zuschuss zum JobTicket BW
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Möglichkeit für Arbeiten im Homeoffice
Weitere Vorteile der Beschäftigung bei der LUBW und allgemeine Informationen zu unseren Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Karriere-Website.
Im Interesse der beruflichen Gleichstellung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben Sie Interesse?
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Ordnungsziffer
- OZ 65/2023
- bis zum 11.10.2023
an die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Abteilung 1, Griesbachstraße 1, 76185 Karlsruhe, oder per Mail ausschließlich an
(bitte zusammengefasst in einer Anlage im pdf-Format, max. 5 MB).
- Für Fragen zum Aufgabengebiet stehen Ihnen Herr Bergdolt (Tel. 0721/5600-2262) und
- für Fragen zum Besetzungsverfahren Frau Ullmann (Tel. 0721/5600-1352) gerne zur Verfügung.
Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Verwaltungs- und Kostengründen Ihre Bewerbungsunterlagen leider nicht zurücksenden können. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerberinnen und Bewerber werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.
Bitte beachten Sie außerdem die Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Bewerbungsverfahren bei der LUBW.
- Bewerbungsschluss:
- 11.10.2023
- Anbieter:
- Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Griesbachstraße 1
76185 Karlsruhe
Deutschland
- Ansprechpartner/in:
- fachl.: Herr Bergdolt; zum Verfahren: Frau Ullmann
- Telefon:
- 0721 5600-2262; -1352
- E-Mail:
- bewerbungen@lubw.bwl.de
- Sonstiges:
- OZ 65/2023
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 13.09.2023