Projektleiter / Projektleiterin (m/w/d)

Bayerische Staatsgüter Versuchs- und Bildungszentrum Pflanzenbau

Nr. 61/2023 / AZ: 0302

Die Bayerischen Staatsgüter (BaySG) sind ein unternehmerisch handelnder Staatsbetrieb, der dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unmittelbar nachgeordnet ist.
BaySG bewirtschaftet die ressorteigenen landwirtschaftlichen Betriebe und ist Dienstleister im Versuchsund Bildungswesen.
Als Partner im fächerübergreifenden Klimaschutzprojekt „Entwicklung moorverträglicher Bewirtschaftungsmaßnahmen für landwirtschaftlichen Moor- und Klimaschutz“ erprobt die BaySG die praktische Umsetzung neuer Landbewirtschaftungsformen auf der Versuchsstation Karolinenfeld (Lkr. Rosenheim) im Rahmen der bayerischen Klimaschutzoffensive. Hauptziel des Vorhabens ist es, im Bereich Grünland beispielhafte moorverträgliche Nutzungsformen zu entwickeln und deren Klimaschutzwirkung zu erfassen

Bei den Bayerischen Staatsgütern am Standort Karolinenfeld ist ab sofort eine Stelle als

Projektleiter / Projektleiterin (m/w/d)

in Vollzeit, zunächst befristet bis 31.05.2024 zu besetzen.

Ihre zukünftige Tätigkeit

  • Organisation und Betreuung von Versuchen zu Nassgrünland und Paludikulturen
  • Unterstützung des Vernässungsmanagements, Durchführung begleitender Messungen
  • Pflege von Versuchsparzellen auf Moorgrünland (Erträge, Qualitäten, Bonituren)
  • Vermehrung und Etablierung von Paludikulturen
  • Mithilfe bei der Technikbewertung neuer Geräte und Maschinen auf Moorgrünland
  • Mitwirkung bei der Umstellung des Betriebs auf ökologische Bewirtschaftung
  • Unterstützung von Baumaßnahmen
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team mit anderen Fachbereichen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Berichterstattung

Wir erwarten

  • Abschluss als Bachelor/Dipl.-Ing (FH) in Agrarwissenschaften, Gartenbau, Umweltwissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen ODER staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt/in; Landwirtschaftsmeister/in oder vergleichbarer Abschluss
  • Kenntnisse und Erfahrung im pflanzenbaulichen Versuchswesen sind von Vorteil
  • hohes Maß an pflanzenbaulichem und technischem Sachverstand
  • Kenntnisse im Bereich Grünland
  • Kenntnisse in der Landtechnik und Versuchstechnik
  • gute EDV-Kenntnisse (MS-Office und GIS)
  • Einsatzfreude, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, selbstständiges Arbeiten, Verantwortungsbewusstsein
  • Führerschein Klasse B, BE
  • Bereitschaft zum Dienst auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten

Wir bieten

  • Die beabsichtigte Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 10 TV-L.

Interessiert?
Dann bewerben Sie sich bitte schriftlich – gerne auch per E-Mail (ausschließlich im pdf-Format) – unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer mit den üblichen Unterlagen. Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber bevorzugt. BaySG hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil zu erhöhen, und fordert deshalb ausdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten (sowie auf die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung unter den gesetzlichen Vorschriften) wird hingewiesen.

Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn Ihrer Bewerbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Wir bitten daher, keine Originale vorzulegen. Reisekosten für Vorstellungsreisen werden nicht erstattet.

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 06.10.2023 an:

Bayerische Staatsgüter
Versuchs- und Bildungszentrum Pflanzenbau
Am Gereuth 11
85354 Freising

Ansprechpartner: Dr. Ewald Sticksel
Tel.: 08161/71-3817
E-Mail: Ewald.Sticksel@baysg.bayern.de

Bewerbungsschluss: 
06.10.2023
Einsatzort: 
Karolinenfeld (Lkr. Rosenheim)
Deutschland
Anbieter: 
Bayerische Staatsgüter Versuchs- und Bildungszentrum Pflanzenbau
Am Gereuth 11
85354 Freising
Deutschland
WWW: 
http://www.baysg.bayern.de
Ansprechpartner/in: 
Dr. Ewald Sticksel
Telefon: 
08161/71-3817
E-Mail: 
Ewald.Sticksel@baysg.bayern.de
Sonstiges: 
Nr. 61/2023 / AZ: 0302
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
15.09.2023