Arbeitsschutzkoordinator*in

Bundesstadt Bonn

Bei der Bundesstadt Bonn

ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt

beim Amt für Umwelt und Stadtgrün
eine Stelle als

Arbeitsschutzkoordinator*in

- je nach Qualifikation bis Entgeltgruppe 10 TVöD -

zu besetzen.

Das Amt für Umwelt und Stadtgrün mit seinen rund 380 Mitarbeitenden ist die zentrale Einheit, die sich um Belange des Umwelt- und Naturschutzes sowie um das öffentliche Grün kümmert. Hierzu zählen die Gestaltung und die Pflege von Grünanlagen, von Spielplätzen und von 40 Friedhöfen, die Wahrnehmung von Aufgaben der Unteren Wasserbehörde, Aufgaben aus dem Natur- und Artenschutz sowie aus der Baumschutzsatzung. Sonderordnungsbehördliche Aufgaben des Grundwasser- und Bodenschutzes, des Immissionsschutzes sowie des betrieblichen Umweltschutzes gehören ebenso dazu wie die Aufgaben der Lebensmittelüberwachung und der Veterinärdienste.

Die Vielzahl dieser Aufgaben ist verbunden mit komplexen Arbeits- bzw. Arbeitsplatzsituationen und bedingt mitunter den Umgang mit unterschiedlichsten Maschinen und Geräten. Immer wieder belegt die Praxis, welche Bedeutung es hat, die richtige und sichere Handhabung der zu tätigenden Arbeitsschritte zu kennen. Der Arbeitsschutzkoordination in einem Amt mit einem solch breiten Spektrum an Tätigkeiten kommt daher eine bedeutende und verantwortungsvolle Rolle zu. Insofern ist die Arbeitsschutzkoordination direkt der Amtsleitung unterstellt und organisatorisch der Verwaltungsabteilung zugeordnet.

Sie berät und unterstützt die nachgeordneten Organisationseinheiten, deren Leitungen, die jeweiligen Sicherheitsbeauftragten, die Ersthelfenden sowie die Brandschutzhelfenden in allen Fragen der Arbeitssicherheit und den damit verbundenen gesetzlichen Pflichten. Hierbei arbeitet sie eng mit der zuständigen Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Stabstelle für Arbeitssicherheit zusammen.

Zu den Aufgaben der ausgeschriebenen Stelle gehören insbesondere:

  • die Vorbereitung, Strukturierung und Beratung zu allen relevanten Fragen des Arbeitsschutzes im Gesamtamt, von der Auswahl über die Organisation bis zur Kontrolle
  • die Unterstützung bei der Planung, Ausführung und Unterhaltung von Verwaltungs- und Betriebsanlagen, sozialen und sanitären Einrichtungen sowie der Gestaltung von Arbeitsplätzen,
  • die Unterstützung bei der Beschaffung von technischen Arbeitsmitteln, bei der Einführung von Arbeitsverfahren und Arbeitsstoffen sowie bei der Auswahl und Einführung und Handhabung von persönlicher Schutzausrüstung,
  • die Teilnahme an Arbeitsstättenbegehungen einschließlich der Aufgabe, bei eventuellen Mängeln auf deren Beseitigung hinzuwirken,
  • die Unterweisung der Beschäftigten in Sachen Arbeits- und Gesundheitsschutz, der Unfallverhütung und der Gefahrenabwehr,
  • die Unterstützung der Vorgesetzten, u. a. von Meistern in den Bezirken, bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen,
  • die Fortschreibung der Übersicht über die Zuständigkeiten in der Arbeitssicherheit im Amt einschließlich des Handbuches für Arbeitsschutz,
  • die Aus- und Fortbildung von Sicherheitsbeauftragten, Ersthelfenden und Brandschutzhelfenden,
  • die Mitwirkung bei der Unfalluntersuchung,
  • die Unterweisung über den Umgang mit Gefahrstoffen und die Pflege der Gefahrstoffdaten im Gefahrstoffmanagementsystem,

Neben administrativen Tätigkeiten bringt der Arbeitsplatz sowohl die Möglichkeit als auch die Notwendigkeit mit sich, die komplexen Arbeitsfelder an den über das gesamte Stadtgebiet verteilten Arbeitsstätten sowie eine Vielzahl von Mitarbeitenden kennenzulernen.

Vorausgesetzt werden:

  • ein abgeschlossenes technisches Studium, z.B. Ingenieur*in für Sicherheitstechnik oder eine vergleichbare Qualifikation oder alternativ eine abgeschlossene Ausbildung in einem technischen Beruf mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung in dem Bereich
  • die Zertifizierung als Fachkraft für Arbeitssicherheit (z. B. nach § 7 Arbeitssicherheitsgesetz, ASiG)
  • Erfahrungen in den Bereichen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit
  • Erfahrungen und besonderes Engagement bei der Organisation und der Digitalisierung von Arbeitsprozessen sowie die Bereitschaft zur Mitwirkung bei der Einführung der Unterweisungssoftware „SAM“
  • Erfahrungen und sicherer Umgang mit der Vorbereitung und Erstellung von Vorlagen und Stellungnahmen
  • eine strategische und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • die Fähigkeit, in gesamtstädtischen Arbeitsprozessen und Zielsetzungen zu denken und diese strategisch weiter zu fördern,
  • sehr gute kommunikative, moderierende und empathische Fähigkeiten im Umgang mit den Mitarbeitenden sowie souveränes Auftreten, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
  • Führerschein Klasse B

Die Funktion der Arbeitsschutzkoordination wird erst mit dem Ausscheiden des bisherigen Stelleninhabers zum Ende des Jahres 2023 übertragen.

Wenn diese Aufgabenvielfalt und die verantwortungsvolle Arbeit für die Stadt auf Ihr Interesse stößt und Sie bereit sind, mit hoher Motivation und Einsatzbereitschaft eine verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen, freuen wir uns sehr auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Es erwartet Sie ein attraktives und motiviertes Arbeitsumfeld.

Gemäß Landesgleichstellungsgesetz und Gleichstellungsplan der Bundesstadt Bonn werden Bewerbungen von Frauen für diese Stelle bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende
Gründe überwiegen.

Die Bundesstadt Bonn verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden und setzt sich daher aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Vielfalt ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmenskultur und wir sind bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu pflegen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.

Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir ihren Anteil in allen Bereichen und Ebenen erhöhen möchten. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.

Das bieten wir:

  • eine gemeinwohlorientierte Tätigkeit und einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
  • ein modernes Personalentwicklungskonzept mit umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten
  • flexible Arbeitszeiten, Teilzeitarbeit
  • die grundsätzliche Möglichkeit des Fahrradleasings für unbefristet Beschäftigte nach der Probezeit
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement und attraktive Betriebliche Zusatzversorgung
  • regelmäßige Tariferhöhungen

Benefit: Mobiles Arbeiten:

Seit dem 01.06.2023 bieten wir unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit des ortsunabhängigen Arbeitens. Der Umfang richtet sich nach den persönlichen und fachlichen Voraussetzungen und kann nach erfolgreicher Einarbeitungsphase beginnen. Mobiles Arbeiten ist bei uns unter speziellen Voraussetzungen sogar aus dem Ausland (EU-Ausland, Europäischer Wirtschaftsraum, Schweiz) möglich.

Bewerbungsunterlagen

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Online-Stellenportal der Bundesstadt Bonn (https://karriere.bonn.de). Die Erfassung per Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.

Ihrer Online-Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • ein Bewerbungsanschreiben
  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • Abschlusszeugnis des Studiums
  • Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse soweit vorhanden
  • Nachweise sonstiger relevanter Qualifikationen

Kontakt
Für Auskünfte zum Aufgabeninhalt stehen Ihnen in der Verwaltungsabteilung des Amtes für Umwelt und Stadtgrün Heinz-Josef Houf unter der Rufnummer 0228 - 77 42 41 oder Anke Rötzheim-Lipsky unter der Rufnummer 0228 - 77 4248 zur Verfügung.

Ergänzend steht Ihnen auch der Amtsleiter David Baier unter der Rufnummer 0228 - 77 23 51 für Rückfragen zur Verfügung.

Für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen beim Personal- und Organisationsamt Angelos Liapopoulos unter der Rufnummer 0228 - 77 22 53 zur Verfügung.

Bewerbungsfrist

Die Bewerbungsfrist endet am 08.10.2023.

Bewerbungsschluss: 
08.10.2023
Einsatzort: 
53111 Bonn
Deutschland
Anbieter: 
Bundesstadt Bonn

Deutschland
WWW: 
http://www.bonn.de
Online-Bewerbung: 
https://karriere.bonn.de
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
15.09.2023