Ingenieur*in (m/w/d) - Fachrichtung: Wasserwirtschaft, Landespflege, Bauingenieurwesen, Geographie, Umweltwissenschaften mit wasserwirtschaftlichen Schwerpunkt

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)

In der Betriebsstelle Lüneburg des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist im Geschäftsbereich „Wasserwirtschaft“ im Aufgabenbereich „Flussgebietsmanagement“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz einer / eines

Ingenieurin / Ingenieurs (m/w/d)

(Dipl.-Ing. FH oder vergleichbarer Bachelor)

der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Landespflege, Bauingenieurwesen, Geographie, Umweltwissenschaften mit wasserwirtschaftlichen Schwerpunkt oder vergleichbares

auf unbestimmte Zeit in Vollzeit zu besetzen.

Der Arbeitsplatz ist nach Entgeltgruppe E11 TV-L bewertet.

Allgemeine Aufgabenbeschreibung:

Der Aufgabenbereich „Flussgebietsmanagement“ koordiniert und zeichnet verantwortlich für die EU-Berichtspflicht des Landes Niedersachsen gemäß Wasserhaushaltsgesetz und der Wasserrahmenrichtlinie. Das betrifft die elektronische Datenmeldung, die Erstellung der Nds. Beiträge zu den Bewirtschaftungsplänen und zu den Maßnahmenprogrammen, die Zusammenarbeit mit den vier Geschäftsstellen der Flussgebiete und die Beratung des niedersächsischen Umweltministeriums. Ein weiteres Ziel ist die Koordination der Belange der Flussgebiete mit Schwerpunkt auf der Durchführung der Gebietskooperationen im Bereich Elbe und Weser.

Ihre Aufgaben:

  • Landesweite/r zentrale/r Ansprechpartner/in für das Planungs- und Maßnahmenkataster
  • Landesweite Federführung sowie konzeptionelle und inhaltliche Koordination für die Berichterstattung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen.
  • Fachliche Mitarbeit bei der Aufstellung und Veröffentlichung der im Rahmen der WRRL in Niedersachsen und in den Flussgebietseinheiten Elbe, Weser, Ems und Rhein zu erstellenden Berichte sowie dazugehörige länderübergreifende Koordination und landesweite Koordination der elektronischen Berichtspflichten (Datenmeldung) an die Europäische Kommission
  • Eigenverantwortliche Bearbeitung von wasserwirtschaftlichen Fragestellungen im Rahmen der Umsetzung der WRRL
  • Landesweite Koordination und Präsentation der Informationen zur Umsetzung der WRRL in den Gebietskooperationen in Niedersachsen
  • Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit und Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Bewirtschaftungsplanung

Anforderungsprofil:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (FH o. Bachelor) im Bereich Wasserwirtschaft, Landespflege, Bauingenieurwesen, Geographie, Umweltwissenschaften mit wasserwirtschaftlichen Schwerpunkt oder vergleichbares
  • Erfahrung im Bereich der allgemeinen Wasserwirtschaft
  • Fachkenntnisse auf dem Gebiet der europäischen Richtlinien zur Gewässerbewirtschaftung
  • Sicherer Umgang mit MS-Office Programmen
  • Kenntnisse im Aufbau und Konzeption von Datenbanken und Auswertungsmöglichkeiten
  • Kenntnisse und Erfahrung in der Geodatenverarbeitung und Anwendung von Gis-Systemen
  • Hohes Maß an selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten sowie Eigeninitiative, Kooperationsbereitschaft und Belastbarkeit
  • Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, adressatengerechte und verständliche Kommunikationsfähigkeit

Wir bieten Ihnen:

  • Interessante und abwechslungsreiche Aufgaben in einem engagierten Team
  • Wir sind zertifiziert nach audit berufundfamilie und bieten flexible Arbeitszeiten und moderne Arbeitsformen wie mobiles Arbeiten
  • Regelentgelt nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TV-L) zuzüglich einer Jahressonderzahlung
  • Zusatzversorgung (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
  • Eine Arbeitszeit von 38,5 Wochenstunden
  • Zielgerichtete Fortbildungsangebote

Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, sofern durch Job-Sharing die (ganztägige) Aufgabenwahrnehmung sichergestellt ist.

Beschäftigungsort ist Lüneburg. Die Hansestadt Lüneburg ist Universitätsstandort und wirtschaftliches und kulturelles Oberzentrum Nordostniedersachsens. Es bestehen günstige Verkehrsverbindungen zu den Großstädten Hamburg und Hannover.

Zum Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen werden Sie gebeten, bereits im Bewerbungsschreiben auf eine evtl. Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen (ggf. Kopie des Schwerbehindertenausweises oder des Gleichstellungsbescheides beifügen).

Der NLWKN ist im Rahmen des Audit berufundfamilie zertifiziert. Näheres hierzu finden Sie auch im Internet auf unserer Homepage.

  • Für ergänzende fachliche Auskünfte steht Ihnen Frau Breske ((: 04131 / 2209-160) zur Verfügung.
  • Weitere Fragen zur Stellenbesetzung können Sie an Frau Vahl ((: 04131 / 2209-107) oder Herrn Marquardt ((:04131 / 2209-110) richten.

Bitte bewerben Sie sich

  • bis zum 08.10.2023

unter

oder auf schriftlichem Wege (bitte ohne Bewerbungsmappe) an die u.g. Adresse.:

Auf Grund der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Hierzu wird auf folgenden Link verwiesen: http://www.nlwkn.niedersachsen.de/aktuelles/stellenausschreibungen/ oder als Direktdownload http://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/136932

Bewerbungsschluss: 
08.10.2023
Anbieter: 
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Betriebsstelle Lüneburg
Adolph-Kolping-Str. 6
21337 Lüneburg
Deutschland
WWW: 
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/...rg/betriebsstelle-lueneburg-41030.html
Ansprechpartner/in: 
fachl.: Frau Breske; zum Verfahren: Frau Vahl, Herrn Marquardt
Telefon: 
04131 2209-160; -107, -110
Online-Bewerbung: 
https://karriere-obm.niedersachsen.de/obm/start.aspx?stelle_id=97503
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
15.09.2023