Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für EU-LIFE-Projekt zum Amphibienschutz

NABU Landesverband Niedersachsen e.V.

Der NABU Landesverband Niedersachsen e.V. besteht als ausschließlich und unmittelbar gemeinnütziger Verein seit über 75 Jahren. Seine Aufgabe ist die Förderung des Natur- und Umweltschutzes, der Landschaftspflege und des Tierschutzes einschließlich der dazugehörigen Bildungs- und Forschungsarbeit. Mit über 128.000 Mitgliedern ist der NABU Niedersachsens größter Naturschutzverband.

Wir suchen zum nächstmöglichen Termin eine/n

wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für das EU-LIFE-Projekt:

Management der Gelbbauchunke und anderer Amphibienarten dynamischer Lebensräume“

Ziel des Projektes ist die Sicherung, Stärkung und Vernetzung der Vorkommen von Gelbbauchunke, Geburtshelferkröte, Kreuzkröte und Kammmolch in 35 Projektgebieten in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Limburg (NL). Einsatzort ist die Projektregion in Niedersachsen und Minden-Lübbecke. Aufwertung der Lebensräume durch Anlage und Sanierung von Kleingewässern sowie Offenlandmanagement gehören zu den zentralen Maßnahmen des Projektes. Weitere bedeutende Aktionen sind Monitoring, Nachzucht und Wiederansiedlung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Neben dem NABU Niedersachsen sind sieben Partner an dem EU-LIFE-Projekt beteiligt. 

Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:

  • Bestandserfassung der Zielarten Gelbbauchunke, Geburtshelferkröte, Kreuzkröte und Kammmolch
  • Strukturkartierung und Bewertung des Erhaltungszustands der Lebensräume in Anlehnung an die Kriterien des FFH-Monitorings
  • Planung, Bauleitung und Dokumentation von praktischen Artenschutzmaßnahmen wie Gewässeranlagen, Gehölzarbeiten, Anlage von Versteckstrukturen und Zaunbau
  • Aufbereitung und Auswertung der erhobenen Monitoring- und Maßnahmendaten sowie Eingabe in die Datenbank
  • Mitarbeit bei der ex-situ Erhaltungszucht und Wiederansiedlung der Zielarten
  • Ausarbeitung von wasser- und naturschutzrechtlichen Genehmigungsanträgen
  • Vorbereitung von formalen Ausschreibungsverfahren nach VOB und VOL
  • regelmäßige Kommunikation mit Kooperationspartner*innen (u. a. Naturschutz- und Forstbehörden, Eigentümer*innen und Nutzer*innen der Projektgebiete)
  • Öffentlichkeits- und Pressearbeit (u. a. Artikel, Vorträge und Exkursionen)
  • Zuarbeit für die Zwischenberichte und den Abschlussbericht

Anforderungsprofil:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Biologie, Landschaftsökologie oder in vergleichbaren Bereichen mit nachgewiesenen Kenntnissen und Erfahrungen im angewandten Naturschutz.
  • fundierte herpetologische Artenkenntnisse
  • Kenntnisse in weiteren Tierartengruppen und botanische Artenkenntnisse sind von Vorteil
  • Erfahrung in der Amphibien- und Biotopkartierung
  • Erfahrung in der Bauleitung von praktischen Artenschutzmaßnahmen wie Gewässeranlage und Gehölzarbeiten
  • routinierter Umgang mit geographischen Informationssystemen (u. a. QGIS) und den gängigen MS-Office-Produkten
  • Kenntnisse im Bereich Genehmigungsverfahren und Vergaberecht sind von Vorteil
  • sicheres Verfassen von wissenschaftlichen Texten
  • Teamfähigkeit und die Fähigkeit zum selbstständigen, engagierten Arbeiten
  • gute Kommunikationsfähigkeit und sicheres Auftreten
  • Flexibilität und körperliche Belastbarkeit
  • Führerschein Kl. B und die Bereitschaft, den privaten PKW als Dienstfahrzeug einzusetzen

Wir bieten Ihnen:

  • eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem wertschätzenden Team,
  • mit einer 1/2-Stelle bei 20 Wochenstunden,
  • 30 Tage Urlaub im Jahr bezogen auf eine 5-Tage-Woche,
  • flexible Arbeitszeiten und
  • ein freundliches und kollegiales Arbeitsumfeld.
  • Das Beschäftigungsverhältnis ist bis zum 31.03.2026 befristet. Eine Weiterbeschäftigung wird im Rahmen der Ökologischen NABU-Station Oberes Wesertal (ÖNSOW) angestrebt. Bei geeigneter Qualifikation ist auch eine Stellenaufstockung im Rahmen der ÖNSOW ab 2024 möglich.
  • Das Projektbüro mit der Amphibien-Nachzuchtstation befindet sich in Hessisch Oldendorf.

Wenn Sie an dieser Stelle interessiert sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, bitte bis zum 13. Oktober 2023 mit Lebenslauf, Zeugnissen, Ihrer Gehaltsvorstellung und der Nennung Ihres frühestmöglichen Beginns.

Bitte senden Sie die Bewerbungsunterlagen ausschließlich elektronisch per E-Mail (pdf / max. 5MB) an

Bewerbung@NABU-niedersachsen.de,

Betreff: NACHNAME_BOVAR-Projektmitarbeit.

Für Rückfragen können Sie sich gerne an die Projektleiterin Dr. Mirjam Nadjafzadeh (Tel.: 05152/60696-11, E-Mail: mirjam.nadjafzadeh@nabu-niedersachsen.de) wenden.

Bewerbungsschluss: 
13.10.2023
Einsatzort: 
31840 Hessisch Oldendorf
Deutschland
Anbieter: 
NABU Landesverband Niedersachsen e.V.
Alleestr. 36
30167 Hannover
Deutschland
WWW: 
http://www.NABU-niedersachsen.de;www.life-bovar.com
Ansprechpartner/in: 
Dr. Mirjam Nadjafzadeh
Telefon: 
05152 60696-11
E-Mail: 
mirjam.nadjafzadeh@NABU-niedersachsen.de
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
15.09.2023