Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
Ttechnische/r Sachbearbeiter/in (m/w/d) - Fachrichtung: Biologie / Geoökologie/ -graphie / Geo-/ Umweltwissenschaften/ -chemie
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) ist eine technisch-wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV).
Fachleute verschiedener Disziplinen untersuchen und überwachen die wesentlichen Umweltmedien Wasser, Boden und Luft sowie die naturschutzrelevanten Lebensräume und Arten in Hessen.
Es werden Daten und Informationen zum Zustand und zur Veränderung der Umweltmedien erfasst und gesammelt, aufbereitet, bewertet und öffentlich zugänglich gemacht. Aus den Daten werden Konzepte, Handlungsempfehlungen und Gutachten erstellt. Werden Sie ein Teil davon.
Wir suchen ab sofort in unserer Dienststelle in Kassel eine/n
technische/n Sachbearbeiter/in (m/w/d)
- unbefristet
- in Vollzeit
Das Dezernat „Gewässerökologie“ hat folgende Aufgabenschwerpunkte: Überwachung des biologischen und chemischen Zustands hessischer Seen und Badeseen, sowie Überwachung des biologischen und hydromorphologischen Zustands von Oberflächengewässer im Rahmen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie inklusive der Auswertung und Bereitstellung von Daten für diesen Bereich.
IHRE AUFGABEN:
- Sie sind zuständig für die Koordination des Überwachungsprograms Seen inklusive Badeseen, die eigenständige Durchführung von Seenprobenahmen, Öffentlichkeitsarbeit, Datenanalysen sowie Unterstützung im Bereich Arbeitsschutz.
UNSER ANGEBOT AN SIE:
- Zukunftssicherer Arbeitgeber
- Privat- und Arbeitsleben im Einklang
- Flexible Arbeitszeitgestaltung
- Home-Office und Teilzeit möglich
- Gütesiegel Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen
- Attraktive persönliche und fachliche
Entwicklungsmöglichkeiten
- Fortbildungen, sorgfältige Einarbeitung, Personalentwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten
- Aufgabenvielfalt innerhalb des Aufgabenbereichs
- LandesTicket: Kostenfreie Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen
- Attraktive Sozialleistungen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
SIE BRINGEN MIT:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor / Dipl.-Ing. [FH]) der Fachbereiche Biologie, Umweltwissenschaften, Geowissenschaften, Geoökologie, Geographie oder Umweltchemie oder einer vergleichbaren Fachrichtung oder
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Dipl.-Ing. FH) und mindestens einjährige Berufserfahrung im oben genannten Aufgabengebiet
- fachliche Kenntnisse im Bereich Seen und Badeseen, v.a. in Bezug auf Gewässerchemie und Gewässerökologie
- Führerschein der Klasse B oder BE sowie die Bereitschaft zur Übernahme der mit der Probenahme in Hessen verbundenen Fahrtätigkeit
- praktisch-handwerkliche Fähigkeiten, körperliche Belastbarkeit sowie Bereitschaft für das Arbeiten im Boot und Kanu
- selbständige und verantwortungsvolle Arbeitsweise, Teamfähigkeit sowie gutes Organisationsgeschick
VON VORTEIL SIND:
- Erfahrung in der Probenahme in Gewässern, bevorzugt in Seen
- Kenntnisse des Arbeitsschutzes im Bereich Umweltprobenahme
- Kenntnisse über Datenhaltung und Datenauswertung
IHRE BEWERBUNG:
Unter Angabe der
- Kennziffer A-2523-W1-GD-1
- bis zum 17.10.2023
an das Personaldezernat (Z3)
Bitte fügen Sie folgende Unterlagen bei:
- Lebenslauf
- Qualifikationsnachweise
- Arbeitszeugnisse
- Anerkennung des Abschlusses, falls dieser im Ausland erlangt wurde
- Nachweis einer evtl. Behinderung
WISSENSWERTES:
- Bis E 12 TV-H
- Unser Ziel ist die Erhöhung des Frauenanteils. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
- Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt
- Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Ansprechpartner:
- Fachlicher Ansprechpartner ist Frau Dr. Carina Zang, Telefon: 0611 6939-576.
- Das Verfahren wird betreut durch Frau Doris Meyer, Telefon: 0611 6939-522.
- Bewerbungsschluss:
- 17.10.2023
- Anbieter:
- Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Dezernat W1 "Gewässerökologie"
Ludwig-Mond-Straße 33
34121 Kassel
Deutschland
- Ansprechpartner/in:
- fachl.: Dr. Carina Zang; zum Verfahren: Doris Meyer
- Telefon:
- 0611 6939-576; -522
- E-Mail:
- bewerbung-z3@hlnug.hessen.de.
- Sonstiges:
- Kennziffer A-2523-W1-GD-1
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 19.09.2023