Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
Wissenschaftliche Koordination partizipativer Forschungsprozesse für Organisation & Durchführung von Stakeholder-Interaktionen in landwirtschaftlichen Reallaboren (m/w/d)
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

Die Mission des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. als national und international agierendes Forschungszentrum ist es, Wirkungszusammenhänge in Agrarlandschaften wissenschaftlich zu erklären und mit exzellenter Forschung der Gesellschaft die Wissensgrundlage für eine nachhaltige Nutzung von Agrarlandschaften bereitzustellen.
Das ZALF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält neben dem Hauptstandort in Müncheberg (ca. 35 Minuten mit der Regionalbahn von Berlin-Lichtenberg) weitere Standorte in Dedelow sowie Paulinenaue.
Das Projekt Prep-LL zielt darauf ab, eine Grundlage für landwirtschaftliche Reallabore im Kontext von Agrarlandschaften zu schaffen, und den Prozess der Etablierung von langfristig angelegten Reallaboren wissenschaftliche und koordinativ zu unterstützen.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort in Müncheberg eine
Wissenschaftliche Koordination partizipativer Forschungsprozesse für Organisation und Durchführung von Stakeholder-Interaktionen in landwirtschaftlichen Reallaboren (m/w/d)
102-2023
Ihre Aufgaben:
- Analyse bestehender regionaler Akteursnetzwerke im thematischen Umfeld der Reallaborforschung
- Organisation und Durchführung von Gesprächen und Workshops mit relevanten Akteuren in Brandenburg mit Fokus auf die Regionen Märkisch Oderland, Landkreis Oder Spree und Havelland unter Einbindung von ZALF-Wissenschaftler/innen
- Unterstützung der Koordination von Kontakten mit Akteuren mit ZALF-Wissenschaftlern und Abstimmung mit zentralen Stellen (Transferbüro, PR); Aufbau und Stärkung von nachhaltigen Akteursnetzwerken als Basis für langfristige Kooperation in Reallaboren
- Mitwirkung an der weiteren konzeptionellen Gestaltung der geplanten Reallabore, der darin stattfindenden Forschungs- und Innovationsaktivitäten
- Mitwirkung an wissenschaftlichen Publikationen sowie weiteren Dokumenten für die interne und externe Kommunikation zum Projekt
Ihre Qualifikation:
- Masterabschluss, akademischer Hintergrund, in Sozialwissenschaften und nachgewiesener Erfahrung oder zusätzlicher Ausbildung in Agrar- oder Umweltwissenschaften
- sehr gute organisatorische und kommunikative Fähigkeiten und ein hohes Interesse an koordinieren Aufgaben
- vielfältige Erfahrungen im Bereich partizipativer Forschungsmethoden und der operativen Gestaltung von partizipativen Prozessen
- Erfahrung mit transdisziplinärer und/oder transformativer Forschung und Arbeit in einem multi-disziplinären Team
- Erfahrung mit lokalen und regionalen Entwicklungsprozessen
- hohe Motivation zur Arbeit in einem interdisziplinären Team und zur direkten Interaktion mit lokalen Akteuren
- fließendes Deutsch (C2) und sehr gutes Englisch (B2) werden vorausgesetzt
- deutscher Führerschein
Wir bieten:
- ein motivierendes, kollegiales und aufgeschlossenes Arbeitsklima in einer dynamischen Forschungseinrichtung
- eine attraktive und krisensichere Vergütung gemäß Tarifvertrag der Länder (TV-L) bis zur EG 13 (inklusive Jahressonderzahlung)
- Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zertifiziert durch das Audit berufundfamilie
- Mobiles Arbeiten bis 40% der Arbeitszeit
- Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VB-L)
- Unterstützung für fachliche und überfachliche Fort- und Weiterbildung sowie Qualifizierung
- klimabewusste Organisationpraxis (Einkauf, Fuhrpark, Energiemanagement) zertifiziert nach EMAS
- naturnahes, sinnstiftendes Arbeiten vor den Toren Berlins
- Möglichkeit zur Nutzung des ZALF Firmentickets
Das Projekt wird von Prof. Frank Ewert geleitet und durch vielfältige Arbeitsgruppen am ZALF unterstützt. Die Stelle wird im Direktorat angesiedelt, insbesondere durch die Arbeitsgruppe Co-Design von Wandel und Innovation unterstützt und wird zudem eng mit weiteren Forschungsarbeitsgruppen zusammenarbeiten.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Das ZALF strebt an, die Stakeholderinteraktion im Rahmen von Reallabor-Ansätzen institutionell zu verstetigen. Eine Verlängerung und Verstetigung der Stelle wird entsprechend angestrebt.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, eine Anstellung in Teilzeit ist möglich. Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Ihre Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen, insbesondere Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen und Zeugnissen, bevorzugt online, siehe Button unten
Für E-Mail-Bewerbungen erstellen Sie ein PDF-Dokument, max. 5 MB; gepackte PDF-Dokumente, Archivdateien wie zip, rar etc. Worddokumente können nicht verarbeitet und damit berücksichtigt werden!) unter Angabe der
- Kennziffer 102-2023
- bis zum 04.10.2023
an, siehe Button unten "E-Mail-Bewerbung"
- Bei Rückfragen stehen Ihnen Katharina Brüser (E-Mail Katharina.brueser@zalf.de), und Dr. Toni Klemm (toni.klemm@zalf.de) zur Verfügung.
Aus Kostengründen können Bewerbungsunterlagen oder umfangreiche Publikationen nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Wenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 5 und 6 der EU-DSGVO nur zur Bearbeitung ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung beim ZALF ergeben. Nach sechs Monaten werden Ihre Daten gelöscht.
Leibniz -Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Eberswalder Straße 84, 15374 Müncheberg
Kontakt Personalwesen:
- Bewerbungsschluss:
- 04.10.2023
- Anbieter:
- Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg
Deutschland
- WWW:
- https://www.zalf.de
- Ansprechpartner/in:
- Katharina Brüser - Katharina.brueser@zalf.de / Dr. Toni Klemm - toni.klemm@zalf.de
- E-Mail:
- personal@zalf.de
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 19.09.2023