Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
Umweltoberinspektoranwärter/-in
Bezirksregierung Arnsberg

Umweltoberinspektoranwärter/-in
am Standort Arnsberg, Dortmund, Lippstadt oder Siegen
Wir sind die Bezirksregierung Arnsberg. Aus dem Herzen von Nordrhein-Westfalen heraus stellen wir nicht nur die Verbindung zwischen der Landesregierung und den Menschen in der Region her. Wir sind zudem modern, leistungsfähig und bürgerfreundlich.
Die Aufgaben der Bezirksregierung Arnsberg sind verantwortungsvoll. Gerade deswegen kommt es auf gutes Teamwork und eine umfassende fachliche Qualifikation an. Die rund 1.800 Beschäftigten sind beispielsweise von der Kommunalaufsicht über die Wirtschaftsförderung, das Schulwesen, die Gesundheitsaufsicht bis hin zum Umweltschutz und Energie für die unterschiedlichsten Bereiche verantwortlich.
Die Aufgaben sind vielfältig – die Jobs eine spannende Herausforderung:
Wir bieten flexible Arbeitszeiten, vielfältige Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Was macht man als Umweltoberinspektor/-in?
Das Einsatzgebiet der Umweltoberinspektor/-innen umfasst die
Bereiche Abfallwirtschaft, Immissionsschutz oder
Wasserwirtschaft. In diesen sind sie unter anderem für die
Genehmigung und Überwachung von Industrieanlagen sowie für
die Einhaltung von Auflagen zuständig.
Umweltoberinspektor/-innen bearbeiten Bürgerbeschwerden über
Lärm, Gerüche oder Erschütterungen, die von den Anlagen
ausgehen. Der Arbeitsalltag besteht somit in der Regel aus
einer interessanten Mischung von Büro-
und Außendiensttätigkeit.
Es besteht direkter Kontakt zu Betreibern von Anlagen, anderen Behörden und Bürger/-innen, zwischen deren Interessen mitunter auch vermittelt werden muss. Dabei erhält man einen tiefen Einblick in die Industrielandschaft „Made in Germany“.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Für eine Bewerbung bei uns setzen wir einen Abschluss als Ingenieur/-in (B.Sc. oder B.Eng. oder Diplom-FH) in den folgenden Fachrichtungen voraus: Bauingenieurwesen mit den Vertiefungsschwerpunkten Wasserbau oder Wasserwirtschaft, Maschinenbau, Elektrotechnik, Chemieingenieurwesen, Technischer Umweltschutz, Umweltingenieurwesen, Ver- und Entsorgungstechnik, Verfahrenstechnik, Bio-Nano-Technologie – Vertiefungsschwerpunkt Oberflächentechnik, Energietechnik und Ressourcenoptimierung – Vertiefungsschwerpunkte Energieanlagen und Infrastruktursysteme oder regenerative Energie oder in einer vergleichbaren, geeigneten Fachrichtung.
Darüber hinaus sollten Sie über die Fähigkeit verfügen, sich
in Problemstellungen aus dem Bereich der
Umweltverwaltung einzuarbeiten.
Dies beinhaltet auch die vertiefte Auseinandersetzung mit
umfangreichen fachspezifischen und umwelttechnischen
Fragestellungen sowie mit rechtlichen Regelwerken. Wir
erwarten ein hohes Maß an sozialer Kompetenz und die
Bereitschaft zu einer interdisziplinären teamorientierten
Arbeitsweise. Weiter kommt es auf Verhandlungsgeschick,
Durchsetzungsvermögen und Entscheidungsfähigkeit an. Da Sie
regelmäßig im Außendienst tätig sein werden, wird ein
Führerschein der Klasse B vorausgesetzt.
Aus der Gruppe der Bewerber/-innen mit geeignetem Studiengang erfolgt auf Grundlage der vorgelegten Bewerbungsunterlagen eine Vorauswahl. Bewertet werden hierbei:
- Inhalte des Studiums hinsichtlich Anlagen und Umwelttechnik,
- Vorkenntnisse aus den Bereichen Abfallwirtschaft, Immissionsschutz und Wasserwirtschaft sowie
- Note des Bachelorabschlusses.
Aus laufbahnrechtlichen Gründen können grundsätzlich nur diejenigen Bewerber/-innen berücksichtigt werden, die am Ende der Ausbildung das 42. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (Ausnahmen z.B. bei anerkannter Schwerbehinderung/Gleichstellung oder Erziehungszeiten).
Wie verläuft die Ausbildung?
Die Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf beginnt am
01.12.2023 am Standort Arnsberg, Dortmund, Lippstadt oder
Siegen.
Der Brutto-Verdienst während der Ausbildung beträgt 1.405,68
Euro (Laufbahngruppe 2, erstes
Einstiegsamt, Besoldungsgruppe A 10).
Während der 15-monatigen Ausbildung werden die Anwärter/-innen
mit den Aufgaben des umwelttechnischen Dienstes vertraut
gemacht.
Ihr im Studium erworbenes technisches Verständnis wird um umfangreiches Wissen in den Bereichen des Umwelt- und Verwaltungsrechts erweitert.
Außerdem werden gründliche theoretische und praktische Kenntnisse über Aufbau, Aufgaben und Arbeitsweisen der Umweltverwaltung vermittelt. Insbesondere geht es um Zielsetzungen und Strategien der Wasserwirtschaft und des Gewässerschutzes, des Immissions- und Bodenschutzes sowie der Abfallentsorgung.
Wo kann ich mich bewerben?
Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung an folgende E-Mailadresse (Anhänge ausschließlich im PDF-Format):
- ausbildung@bra.nrw.de
- Bewerbungsschluss ist der 04.10.2023.
Uns liegt die berufliche Entwicklung von Frauen besonders am Herzen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht! Frauen werden bei Erfüllung der Vorgaben des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.
Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Menschen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellte Menschen sowie Menschen mit einer Migrationsgeschichte.
Weitere Informationen:
Noch nicht alle Fragen geklärt?
Weitere Informationen rund um das Thema Karriere und
Ausbildung finden sich auch auf unserer Internetseite:
www.bra.nrw.de/karriere
Auf unserer Internetseite unter www.bra.nrw.de/uoia finden
Sie weitere Informationen und ein kurzes Vorstellungsvideo.
Ansprechpersonen:
- Weitere Auskünfte erhalten Sie für fachliche Fragen von Eva Peine (02931 82-2175),
- bei organisatorischen oder personalrechtlichen Fragen wenden Sie sich an Johannes Kleine (02931 82-2148) oder per E-Mail unter ausbildung@bra.nrw.de .
- Bewerbungsschluss:
- 04.10.2023
- Einsatzort:
- 59821, 44135, 59555, 57072 Arnsberg, Dortmund, Lippstadt, Siegen
Deutschland
- Anbieter:
- Bezirksregierung Arnsberg
Dez. 11.5
Seibertzstr. 1
59821 Arnsberg
Deutschland
- Ansprechpartner/in:
- fachl.: Eva Peine; zum Verfahren: Johannes Kleine
- Telefon:
- 02931 82-2175; -2148
- E-Mail:
- ausbildung@bra.nrw.de
- Sonstiges:
- Weitere Informationen: http://www.bra.nrw.de/uoia
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 19.09.2023