Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
Ingenieur/-innen o.vglb. als technische Sachbearbeitung im Bereich Abwasserbeseitigung
Bezirksregierung Köln

Die Bezirksregierung Köln sucht
zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Stellen in der
technischen Sachbearbeitung als Ingenieur:in
(m/w/d)
im Dezernat 54 – Wasserwirtschaft –in den Aufgabengebieten
kommunale Abwasserbeseitigung
und
industrielle/gewerbliche
Abwasserbeseitigung
(bis Besoldungsgruppe A 11 LBesO NRW oder Entgeltgruppe
11 / 12 TV-L)
am Standort Köln
- unbefristet -
Unser Auftrag: Gemeinsam Sinnvolles leisten!
Die Bezirksregierung Köln ist eine moderne, leistungsfähige und bürgerfreundliche Landesbehörde. Sie vertritt viele Ministerien des Landes Nordrhein-Westfalen in den unterschiedlichsten Fachbereichen.
Die über 2000 Mitarbeitenden gestalten gemeinsam die Gegenwart und Zukunft des Regierungsbezirks für dessen 4,5 Millionen Einwohner:innen.
Zur Erfüllung der abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeiten mit gesellschaftlichem Mehrwert suchen wir Ihre Unterstützung.
Unser Angebot: Ihre Benefits!
- flexible Arbeitszeiten
- Teilzeitmöglichkeit
- bis zu 50% Telearbeit (Home-Office)
- bis zu 30 Urlaubstage
- Angebot eines Deutschlandtickets
- betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten
- umfangreiche Fortbildungsangebote und Entwicklungsmöglichkeiten
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- ein abwechslungsreiches, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolle Aufgabengebiet
- eine angenehme, offene Arbeitskultur mit Gestaltungsmöglichkeiten kombiniert mit der Sicherheit und den vielfältigen Möglichkeiten einer Landesmittelbehörde in NRW
Ihr Aufgabengebiet: Die kommunale oder industrielle / gewerbliche Abwasserbeseitigung
Das Dezernat 54 der Bezirksregierung Köln ist als Obere Wasserbehörde u. a. zuständig für die Genehmigung und Überwachung im Bereich der kommunalen und industriellen/ gewerblichen Abwasserbeseitigung, im Einzelnen:
In der kommunalen Abwasserbeseitigung:
- Genehmigung von kommunalen und verbandlichen Abwasserbehandlungsanlagen
- Prüfung und Regelungen von kommunalen Kanalisationsnetzanzeigen
- Prüfung von Abwasserbeseitigungskonzepten
- Fachliche Prüfung von Förderanträgen für kommunale und verbandliche Abwassermaßnahmen
- Fachliche Prüfung von Anträgen zur Erlaubnis für kommunale und verbandliche Einleitungen von Abwasser
- Begleitung durch Beratung und Regelungen bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme der WRRL für kommunale und verbandliche Einleitungen
- Überwachung von kommunalen und verbandlichen Einleitungen
- Betriebsüberwachung von kommunalen und verbandlichen Abwasserbehandlungsanlagen
In der industriellen / gewerblichen Abwasserbeseitigung:
- Genehmigung von industriellen Abwasserbehandlungsanlagen und Prüfung von Kanalnetzanzeigen
- Prüfung und Regelung von industriellen Kanalnetzanzeigen
- Fachliche Prüfung von Anträgen zur Zulassung industrieller Abwassereinleitungen
- Überwachung dieser Abwasser(behandlungs)anlagen und -einleitungen
(einschließlich Vor-Ort-Terminen, Bauüberwachung etc.)
- Genehmigung und Überwachung der genannten Anlagen im Hinblick auf den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)
- Fachtechnische Stellungnahme zu Genehmigungsverfahren nach anderen Rechtsbereichen (Immissionsschutz-/Abfall-/Berg-/Baurecht) hinsichtlich der Abwasserbeseitigung sowie Koordinierung der Gesamtstellungnahme des Dezernats
- Begleitung durch Beratung und Regelungen bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme der EG-WRRL für industrielle Einleitungen
Die Aufgaben sind in der kommunalen Abwasserbeseitigung geprägt von einer intensiven Zusammenarbeit mit den Kommunen, Kreisen und sondergesetzlichen Wasserverbänden und in der industriellen / gewerblichen Abwasserbeseitigung mit Kolleg:innen anderer behördlicher Organisationseinheiten in- und extern sowie einem intensiven Kontakt zu Betreiber:innen von Industrie- und industriellen Abwasseranlagen.
Was Sie mitbringen müssen: Das Anforderungsprofil
Fachlich:
- Bachelor, Master oder Dipl.-Ing. (FH, TH oder Universität) in der Fachrichtung Bauingenieurwesen mit Vertiefung Wasserwirtschaft, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Maschinenbau oder vergleichbare Fachrichtungen
- Gute EDV-Kenntnisse in der Anwendung von Standardanwendungen, Kenntnisse im der Umgang mit geografischen Informationssystemen sind erwünscht.
- Ebenso Erfahrungen im Bereich der Abwassertechnik sowie im Wasser- und Verwaltungsrecht
Persönlich:
- Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in der deutschen Sprache
- Führerscheinklasse B sowie die Bereitschaft, ein Dienstfahrzeug zu führen
- Sicheres und fachkompetentes Auftreten bei der Vertretung der Behörde nach außen
- Bereitschaft, sich in technische Regelwerke, rechtliche Vorgaben durch Gesetze und Verordnungen sowie fachspezifische Prüfprogramme vertieft einzuarbeiten
- Organisationsgeschick, Eigeninitiative, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit, Entscheidungs- und Durchsetzungsfähigkeit sowie Belastbarkeit
Ihre Bewerbung: Direkt an uns!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal BV+. Dort registrieren Sie sich einmalig, geben Ihre Daten ein und laden ein PDF-Dokument mit allen Bewerbungsunterlagen hoch. Bitte gehen Sie darauf ein, welches der beiden o.g. Aufgabengebiete für Sie interessanter ist.
Checkliste Bewerbungsunterlagen:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Qualifikationsnachweise
- Arbeitszeugnisse
- Ggf. Schwerbehindertenausweis
Bewerben Sie sich bis zum 31.12.2023:
http://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100532089
Sie wollen noch mehr zur Stelle wissen? Melden Sie sich einfach bei
- Frau Hemmann, unter der Telefonnummer (0221) 147 - 3440 oder per Mail unter regina.hemmann@bezreg-koeln.nrw.de im Bereich kommunale Abwasserbeseitigung
- Frau Brocke, unter der Telefonnummer (0221) 147 - 4529 oder per Mail unter christina.brocke@bezreg-koeln.nrw.de im Bereich industrielle Abwasserbeseitigung
Sie haben Fragen zu Ihrer Bewerbung und dem Auswahlverfahren? Melden Sie sich bei:
- Frau Holtmann unter der Telefonnummer (0221) 147 - 5230 oder per Mail unter mariesophie.holtmann@bezreg-koeln.nrw.de
Hinweise:
Eine Vorauswahl erfolgt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen. Es ist vorgesehen, vor der Entscheidung über die Stellenbesetzung Auswahlgespräche zu führen.
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) bzw. bei verbeamteten Personen erfolgt eine statusgleiche Übernahme bis zur Besoldungsgruppe A11 LBesO NRW.
Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Dies gilt auch für Gleichgestellte im Sinne des § 2 SGB IX oder für Personen, die danach gleichgestellt werden können. Eine Kopie des Schwerbehindertenausweises bzw. des Gleichstellungsbescheides ist den Bewerbungen beizufügen.
Die Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte werden begrüßt.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen wird um einen entsprechenden Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (www.kmk.org./zab).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
- Bewerbungsschluss:
- 31.12.2023
- Anbieter:
- Bezirksregierung Köln
Dezernat 11 - Personalangelegenheiten
Zeughausstraße 2-10
50667 Köln
Deutschland
- Ansprechpartner/in:
- Frau Holtmann
- Telefon:
- 0221 147 - 5230
- E-Mail:
- mariesophie.holtmann@brk.nrw.de
- Online-Bewerbung:
- http://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100532089
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 24.10.2023