Techniker*in / Meister*in (m/w/d) - Fachrichtung: Elektrotechnik

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)

In der Betriebsstelle Lüneburg des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist im Geschäftsbereich „Betrieb und Unterhaltung“ am Standort in Hitzacker zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz

einer Technikerin / eines Technikers der Fachrichtung Elektrotechnik

oder

einer Meisterin / eines Meisters der Fachrichtung Elektrotechnik (m/w/d)

auf unbestimmte Zeit in Vollzeit mit 38,5 Wochenstunden zu besetzen.

Die Vergütung erfolgt je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 9a TV-L.

Der Geschäftsbereich „Betrieb und Unterhaltung“ leistet einen großen Beitrag zur Hochwasser- und Sturmflutsicherheit zwischen Hamburg und der Landesgrenze nach Sachsen-Anhalt. Dazu betreiben und unterhalten wir u.a. die Hochwasserschutzanlagen in Hitzacker, die Schöpfwerke in Niendorf (Amt Neuhaus) und Dannenberg, und das Ilmenausperrwerk in Hoopte. Daneben unterhalten und betreiben wir auch eine Vielzahl kleinerer wasserwirtschaftlicher Anlagen sowie mehrere Gewässer.

Als zukünftige/r Mitarbeiterin / Mitarbeiter arbeiten Sie in einem engagierten, interdisziplinären Team, dass sich für den Schutz der Bevölkerung vor vielfältigen Naturgefahren einsetzt.

Aufgaben auf dem Arbeitsplatz:

  • Sie nehmen die technische Leitung (Schöpfwerkswärter) für den Betrieb und die Unterhaltung der Hochwasserschutzanlagen in Hitzacker wahr,
  • Sie führen selbstständig Wartungs-, Erweiterungs- und kleinere Umbauarbeiten an den Anlagen, wie Sturmflutsperrwerke, Schöpfwerke, Wehranlagen, u.a. durch, analysieren Störungen und beseitigen Fehler
  • Sie wirken bei der Planung und der Wahrnehmung von Bauherrentätigkeiten im Rahmen von Bauprojekten im elektrotechnischen Bereich mit
  • Sie nehmen Betreiberpflichten als Verantwortliche Elektrofachkraft wahr
  • Sie verwalten, prüfen und ergänzen elektrotechnische Dokumentationen
  • Sie nehmen an einem Wochenende pro Monat den Rufbereitschaftsdienst für die Sperrwerke an der Ilmenau und Seeve wahr.

Anforderungsprofil der Bewerberin/des Bewerbers:

  • Vorzugsweise abgeschlossene Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Technikerin/Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik, alternativ abgeschlossene Ausbildung zur/zum Meisterin/Meister der Fachrichtung Elektrotechnik
  • Voraussetzung zur Bestellung zur Verantwortlichen Elektrofachkraft nach VDE 1000-10
  • fundiertes Fachwissen im Bereich der Elektrotechnik, einschließlich der einschlägigen Normen und Gesetze, insbesondere das VDE-Vorschriftenwerk
  • Kenntnisse im Bereich der Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Kenntnisse im Umgang mit einem Elektrotechnikzeichnungsprogramm
  • Kenntnisse in der Anwendung gängiger Bürosoftware (Microsoft Windows und Office)
  • Kenntnisse im Umgang mit Hydraulikanlagen und Pumpentechnik sind wünschenswert

Wir bieten:

  • eine sehr vielfältige, interessante und anspruchsvolle Aufgabe mit guter technischer Ausstattung
  • Wöchentliche Arbeitszeit von 38,5 Stunden
  • Flexible Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie,
  • 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr,
  • zum Jahresende eine Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersversorgung,
  • zielgerichtete Fortbildungsangebote

Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, die ordnungsgemäße Aufgabenerledigung muss jedoch sichergestellt sein.

Die Tätigkeit erfordert insbesondere im Hochwasser- und Sturmflutfall ein verantwortungsbewusstes Handeln sowie Zuverlässigkeit. Der Besitz des Führerscheins der Klasse B und die Bereitschaft zum Einsatz des priv. PKW für dienstliche Zwecke werden vorausgesetzt. Als zukünftige/r Mitarbeiter/in sollten Sie zudem teamfähig, belastbar, flexibel und kommunikativ sein.

Zum Abbau einer Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen werden Sie gebeten, bereits im Bewerbungsschreiben auf eine evtl. Schwerbehinderung oder Gleichstellung hinzuweisen.

Der NLWKN ist im Rahmen des audit berufundfamilie zertifiziert. Näheres hierzu finden Sie auch im Internet auf unserer Homepage.

  • Für ergänzende fachliche Auskünfte stehen Ihnen Frau Prilop (Tel.: 04hen Ihnen Frau Prilop (Tel.: 04131/2209-129) und Frau Mönnich (04131/2209-128) zur Verfügung.
  • Weitere Fragen zur Stellenbesetzung können Sie an Herrn Marquardt (Tel.: 04131/2209-110) richten.

Bitte bewerben Sie sich

  • bis zum 03.12.2023

unter

Auf Grund der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Hierzu wird auf folgenden Link verwiesen: http://www.nlwkn.niedersachsen.de/jobs oder als Direktdownload http://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/136932


 

Bewerbungsschluss: 
03.12.2023
Einsatzort: 
29456 Hitzacker
Deutschland
Anbieter: 
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Betriebsstelle Lüneburg
Adolph-Kolping-Str. 6
21337 Lüneburg
Deutschland
WWW: 
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/...rg/betriebsstelle-lueneburg-41030.html
Ansprechpartner/in: 
fachl.: Frau Prilop, Frau Mönnich; zum Verfahren: Herr Marquardt
Telefon: 
04131 2209-129, -128; -110
Online-Bewerbung: 
https://karriere-obm.niedersachsen.de/obm/start.aspx?stelle_id=98444
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
07.11.2023