Werkstudent*in
Landesamt für Umwelt Brandenburg

Wirklich was für die Umwelt bewegen
– als Werkstudent*In im Landesamt für Umwelt
Der Schutz von Natur und Umwelt liegt dir am Herzen? Beim Landesamt für Umwelt (LfU) trägst dazu bei, dass Brandenburg weiterhin ein lebenswertes, ökologisch vielfältiges und gesundes Zuhause bleibt. Verstärke unser Team als Werkstudent*In im Bachelor-Studium (max. 20 Stunden pro Woche) an einem Standort in Brandenburg (z.B. Potsdam OT Groß Glienicke, Frankfurt (Oder) oder Cottbus) und übernimm verantwortungsvolle Aufgaben im Naturschutz, im Technischen Umweltschutz, im Klimaschutz oder in der Wasserwirtschaft. Vernetze dich bereits während des Studiums und finde heraus, was dich interessiert und wo du unsere Arbeit nachhaltig mitgestalten und zukunftsorientiert verändern kannst. (LfU 23-181-LfU).
Je nach Studienschwerpunkt, persönlicher Interessenlage und anfallenden Aufgaben in den Abteilungen des LfUs finden wir gemeinsam mit dir den richtigen Einsatzort. Unsere Ansprechpartner begleiten dich persönlich oder digital, du erhältst eine entsprechend moderne IT-Ausstattung, deine Kritik und deine Ideen sind willkommen.
Die Herausforderungen im Umweltschutz sind vielfältig, die eine perfekte Lösung gibt es nicht immer, aber wir gehen die Aufgaben mit Engagement und Gestaltungswillen an – Du auch?
So könnten Deine Aufgaben im LfU aussehen (Beispiele):
Wasser-Messnetz: Mitwirkung bei der weiteren technischen Ausgestaltung der Datenerfassung und -übertragung im Messnetz an allen beteiligten Schnittstellen
Deponien: Auswertung von Grundwasseranalysen /Grundwasseranalysenwerten
Wasserbau: Unterstützung der Projektleitung bei Planungsleistungen sowie bei Überwachungstätigkeiten und Dokumentationen der Wasserbauvorhaben
Abwasser: Unterstützung bei der Grundlagenermittlung von per- und polyfluorierten Chemikalien
Bodenschutz: Unterstützung bei der Beprobung von Bodendauerbeobachtungsflächen
Artenschutz: Mitarbeit an der Verwaltung der Melde- und Kennzeichnungspflicht für besonders geschützte Arten
Artdatenbank: Aufbereitung von Daten der Staatlichen Vogelschutzwarte für die Migration in die Artdatenbank des LfU
Klimaschutz: Unterstützung der Kommunen beim Klimaschutz, Aufbau des Fachinformationssystems Klima
Anlagenüberwachung: Unterstützung bei der Überwachung von (beispielsweise) Abfallbehandlungsanlagen zu Aspekten wie Lärmschutz und Luftreinhaltung
Noch nicht das richtige dabei? Gerne beraten wir dich, welche weiteren Aufgaben im Landesamt für Umwelt anstehen und für dich passend sein könnten.
Das bieten wir:
Transparente Vergütung: nach TV-L Entgeltgruppe 4 Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (bei 20h/ Woche entspricht dies ca. 1.200 €/ Monat)
Partnerschaftlichkeit: als zertifizierter familienfreundlicher Arbeitgeber (Audit Beruf und Familie) gehen wir fair und vertrauensvoll miteinander um und legen Wert auf die Vereinbarkeit aller Lebensbereiche. Flexiblen Arbeitszeiten und eine aktiv gelebte Work-Life-Balance in Verbindung mit Home-Office sind für uns gelebte Praxis.
Bildung und Entwicklung: in einer wertschätzenden Arbeitsatmosphäre stellen wir Dein Können und den Ausbau Deiner Stärken in den Vordergrund. Wir bieten Dir eine konstante Aus- und Fortbildung, sowohl im fachlichen als auch im persönlichen Bereich.
Dir begegnet ein freundliches und hilfsbereites Team, dass Dich vom ersten Tag einbindet und unterstützt.
Nachhaltigkeit: als Umweltbehörde liegt uns der respektvolle Umgang mit den natürlichen Ressourcen am Herzen. Auf Wunsch unterstützen wir Deine Mobilität mit einem Firmenticket.
Das (und noch viel mehr) bist du:
Du studierst im Bachelor-Studiengang Umweltschutz, Nachhaltigkeitsmanagement, Wasserbauingenieurwesen, Verwaltung/Recht, Verfahrenstechnik, Umweltingenieurwesen Landschaftsplanung, Klimaschutz, Hydrologie, Geoökologie, Energiewirtschaft oder eine angrenzende Fachrichtung?
Teamfähigkeit und strukturiertes Arbeiten zeichnen dich aus?
Die Freude am fachlichen Austausch, der Blick über den Tellerrand, knifflige Fragestellungen und neue Herausforderungen treiben dich an?
Lust auf den nächsten Schritt?
Dann bewirb dich online über unser Portal Interamt.de unter Angabe deines Wunscheinsatzgebiets (Standort und Abteilung – Hier geht´s zum Organigramm), deines Studiengangs und des aktuellen Semesters, des gewünschten Stundenumfangs (max. 20 Stunden pro Woche) und deiner Verfügbarkeit (in Monaten von…bis…) im Feld „Motivation“ unter der Stellenangebot-ID 1049426.
Wenn dein Profil zu uns passt, führen wir ein kurzes Telefoninterview, um die Rahmenbedingungen abzuklären, anschließend laden wir dich zu einem Bewerbertag oder zu einem Einzelgespräch ein.
Ansprechpartner*In:
Für organisatorische Rückfragen und Auskünfte zum Bewerberprozess und zur Vertragsgestaltung steht dir Daniela Wiecken (Telefon: 033201- 442 164 E-Mail: daniela.wiecken@lfu.brandenburg.de) gerne zur Verfügung. Fachliche Fragen leiten wir gerne an die jeweiligen Kolleg*Innen in den Fachbereichen vor Ort weiter.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Hinweise:
Bewerber*innen und Bewerber, die zuvor in einem Arbeitsverhältnis mit dem Land Brandenburg gestanden haben, können aus rechtlichen Gründen nicht berücksichtigt werden, da die Stelle sachgrundlos befristet gemäß § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) sein wird (max. Dauer 2 Jahre).
Die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter wird gewährleistet.
Für Menschen mit Behinderungen gelten die Bestimmungen des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) sowie die entsprechenden landesrechtlichen Bestimmungen. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Auf dem Postweg übersandte Bewerbungen werden nach Abschluss des Verfahrens aufgrund des Verwaltungsaufwandes nicht zurückgeschickt. Bewerbungen per E-Mail und Telefax werden nicht berücksichtigt.
Personenbezogene Daten werden gemäß § 26 Brandenburgisches Datenschutzgesetz (BbgDSG) zum Zweck der Durchführung des Auswahlverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen erhältst du unter folgendem Link.
- Bewerbungsschluss:
- 10.12.2023
- Anbieter:
- Landesamt für Umwelt Brandenburg
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam
Deutschland
- Ansprechpartner/in:
- Daniela Wiecken
- Telefon:
- 033201 442164
- Sonstiges:
- Kennzeichen: LfU 23-181-LfU
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 10.12.2023