Fachkraft für Naturschutz (m/w/d) - Staatl. Moorverwaltung

Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Das Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems steht mit über 270 Mitarbeitenden an fünf Standorten für vielfältige Themenbereiche als Ansprechpartner in der Region Weser-Ems zur Verfügung und gibt positive Impulse für eine eigenständige nachhaltige Entwicklung der Region.

Die Staatliche Moorverwaltung im Hause übernimmt in einzigartiger Weise Aufgaben im natürlichen Klima- und Naturschutz sowie der Landespflege. Insgesamt werden 18.000 ha Landesfläche betreut. Für die Zukunft plant das Land Niedersachsen, den Moorschutz in seinen Flächen noch weiter zu intensivieren. Eine wirklich sinnstiftende Aufgabe!

In der Geschäftsstelle Meppen (Hasebrinkstraße 8, 49716 Meppen) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Arbeitsplatz als

Fachkraft für Naturschutz (m/w/d)

zu besetzen.

Der Arbeitsplatz ist nach Entgeltgruppe 11 TV-L bewertet.

Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitbeschäftigung.

Ihre Aufgaben:

  • Eigenverantwortliche Bearbeitung folgender Themenfelder:

    • Umsetzung des Programmes Niedersächsische Moorlandschaften, der Natura 2000-Managementpläne sowie anderweitiger Artenhilfs- oder Naturschutzprogramme durch den Eigenbetrieb
    • Betreuung von Liegenschaften der Staatlichen Moorverwaltung einschließlich Dokumentation und Planung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen
    • ökologische Baubegleitung
    • Mitwirkung bei der Aufstellung der Arbeitsprogramme und Ausarbeitung von Antragsunterlagen für die Genehmigung durch andere Behörden
    • Erfolgskontrollen und Evaluation umgesetzter Maßnahmen
    • Zusammenarbeit mit Naturschutzbehörden, Ökologischen Stationen, Vereinen und Hochschulen bei Projekten auf Flächen der Staatlichen Moorverwaltung

Ihr Profil:

Die Ausschreibung richtet sich an Bewerbende mit einem erfolgreich abgeschlossenen Studium (Dipl.-Ing. FH oder Bachelor) der Fachrichtung Landespflege, Landschaftsplanung, Agrar- oder Forstwissenschaften, Landschaftsökologie, Umweltwissenschaften oder eines vergleichbaren Studienganges aus dem grünen Bereich.

Wünschenswert sind Kenntnisse und Erfahrungen aus den Bereichen Moorrenaturierung, praktischer Naturschutz, Torfabbau, Erfassung und Bewertung von Flora und Fauna der hiesigen Moore, Planung und Umsetzung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, Managementpläne, Naturschutz- bzw. Verwaltungsrecht, Wasser- und Bodenmanagement.

Von den Bewerbenden werden außerdem erwartet:

  • Kenntnisse und sicherer Umgang mit moderner IT-Technik und Geoinformationssystemen (bevorzugt Q-GIS und ArcGIS-Desktop)
  • Verhandlungsgeschick sowie Konfliktlösungs- und Sozialkompetenz
  • Ein hohes Maß an Eigeninitiative und Organisationsfähigkeit
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Fahrerlaubnis der Klasse B und Bereitschaft zur Mobilität im Rahmen der Dienstausübung
  • Bereitschaft für Arbeitsaufenthalte im Gelände
  • Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung

Wir bieten Ihnen:

  • ein interessantes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld in einer bürgernahen Verwaltung
  • ein gutes und kollegiales Arbeitsklima
  • flexible Arbeitszeitmodelle sowie Telearbeit und mobiles Arbeiten zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Hobby
  • einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz
  • Fortbildungsangebote
  • Angebote zum aktiven Gesundheitsmanagement
  • 30 Tage Erholungsurlaub
  • eine jährliche Jahressonderzahlung
  • eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (VBL)

Weitere Besonderheiten:

Wir fördern durch flexible Arbeitszeitmodelle die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Der Arbeitsplatz ist daher grundsätzlich teilzeitgeeignet.

Das Land Niedersachsen ist bestrebt, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichstellungsgesetzes abzubauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt.

Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir Sie bereits in der Bewerbung mitzuteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt und Ihrer Bewerbung eine Kopie des Schwerbehindertenausweises / Gleichstellungsbescheides beizufügen.

Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen aller Nationalitäten bzw. von Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen. Bewerbende mit Migrationsbiografie werden gebeten, Unterlagen der Anerkennung im Ausland erworbener Berufs- und Studienabschlüsse der Bewerbung beizufügen.

Um das Bewerbungsverfahren durchführen zu können, ist es notwendig, personenbezogene Daten zu speichern. Durch Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch speichern und verarbeiten. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter: http://www.arl-we.niedersachsen.de/startseite/service/datenschutz/datenschutzerklaerung/datenschutz-125670.html.

Konnten wir Ihr Interesse wecken?

Dann bewerben Sie sich!

Bewerben Sie sich

  • bis zum 20.12.2023

vorzugsweise online unter:

Auf dem Postweg können Sie Ihre Bewerbung an die folgende Anschrift richten:

Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems
Dezernat 1

Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg

Bei Bewerbenden aus dem öffentlichen Dienst wird eine schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte erbeten.

Wenn Sie die Rücksendung der schriftlich eingereichten Unterlagen wünschen, fügen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Die Bewerbungsunterlagen werden anderenfalls nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist vernichtet.

Eingangsbestätigungen werden bei Angabe einer Mailadresse per Mail versandt, anderenfalls erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per Post.

Ihre Ansprechpersonen:

  • Für Rückfragen zu den Fachaufgaben steht Ihnen Herr Diekamp, Tel.: 05931/8827-430,
  • für Rückfragen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren Frau Wreesmann, Tel.: 0441/9215-410 zur Verfügung.
Bewerbungsschluss: 
20.12.2023
Einsatzort: 
49716 Meppen
Deutschland
Anbieter: 
Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems
Dezernat 1 - Querschnittsaufgaben
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg
Deutschland
WWW: 
http://www.arl-we.niedersachsen.de
Ansprechpartner/in: 
fachl.: Herr Diekamp; zum Verfahren: Frau Wreesmann
Telefon: 
05931 8827-430; 0441 9215-410
Fax: 
0441 9215-498
Online-Bewerbung: 
https://karriere-b-obm.niedersachsen.de/home/index?stelleId=98844
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
20.11.2023