Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Forschungsbereich Umwelt

Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)

Intro

Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist die gemeinnützige Forschungs-, Fortbildungs-, Beratungs- und Informationseinrichtung der deutschen Städte. Es bearbeitet interdisziplinär und praxisnah Aufgaben- und Problemstellungen, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben.

Der Forschungsbereich Umwelt sucht am Arbeitsort Köln ab 01.01.2024 eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in

mit bis zu 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, zunächst befristet bis 31.12.2024 und angestrebter Verlängerung mit bewilligter Projektverlängerung bis mindestens 31.12.2026.

Aufgaben

  • Fachliche und inhaltliche Durchführung von bereits laufenden wissenschaftlichen Projekten im Bereich kommunaler Klimaanpassung und bei Bedarf auch Mitarbeit in anderen Projekten und Themen des Difu,
  • Forschung, Wissensaufbau und Wissenstransfer in den Bereichen Hitze-, Starkregen- und Trockenheitsvorsorge, naturbasierte Lösungen (NbS), wasserbewusste Stadtentwicklung, Stadtgrün und –ökologie, natürlicher Klimaschutz und weiteren damit verbundenen Themen und Fragestellungen, auch in Kooperation mit den anderen Forschungsbereichen des Difu,
  • fachliche Konzeption sowie inhaltliche Vorbereitung, Durchführung/Moderation und Nachbereitung von Fachveranstaltungen, Workshops und Arbeitstreffen (digital und in Präsenz) sowie kommunalen und regionalen Strategieprozessen für und gemeinsam mit Partner*innen und Zielgruppen der Projekte,
  • Unterstützung und Beratung von Kommunen, kommunalen und stadtnahen Institutionen sowie weiteren Institutionen und Akteur*innen im Themenfeld Klimaanpassung,
  • Unterstützung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bereichs und der Projekte,
  • Verfassen wissenschaftlicher Texte und Berichte,
  • Konzeption und Erarbeitung von Veröffentlichungen.

Anforderungen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) im Bereich Stadt-, Umwelt-, Landschafts- oder Raumplanung, Umweltwissenschaften, Geographie oder vergleichbar,
  • Kenntnisse und Arbeitserfahrung in den Bereichen Umwelt, Klimaanpassung, Stadt-, Grün- und Freiraumplanung, Nachhaltigkeit, Stadt- und Quartiersentwicklung sowie Kommunalverwaltung,
  • mindestens drei Jahre relevante Berufserfahrungen,
  • ausgeprägte Fähigkeiten und Erfahrung in der Konzeption, Organisation und Bearbeitung/Durchführung von Projekten und (Fach-)Veranstaltungen mit kommunalen und nicht-kommunalen Akteuren in Präsenz und digital,
  • ausgeprägte Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten und -erfahrungen (auch mit digitalen Formate),
  • sehr guter und sicherer Schreibstil in deutscher Sprache,
  • sehr gute Kenntnisse in MS Office-Programmen,
  • Fähigkeit, konzeptionell und eigenverantwortlich zu arbeiten und sich schnell in neue Aufgabenbereiche einzuarbeiten,
  • Durchführung von Dienstreisen im Bundesgebiet,
  • Teamfähigkeit, eigenverantwortliches Arbeiten, hohe Belastbarkeit, ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten sowie Organisationstalent runden Ihr Profil ab.

Benefits

  • Eine Arbeit mit Sinn: Die Mitarbeit in einem interdisziplinär zusammengesetzten Institut mit großer gesellschaftlicher Bedeutung, hoher Anerkennung und zukunftsweisenden Themengebieten,
  • Bezahlung nach TVöD Bund sowie betriebliche Altersversorgung,
  • tarifliche Jahressonderzahlung sowie ein jährliches Leistungsentgelt,
  • Arbeitszeit von 39 Stunden/Woche bei Vollzeitbeschäftigung,
  • bedarfsgerechte Arbeitszeitmodelle, flexible Arbeitszeitgestaltung mit Gleitzeitregelung und mobiles Arbeiten als Bestandteil unserer Arbeitskultur,
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr und arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12. eines Jahres,
  • Angebote unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements,
  • ein zentral gelegener, gut erreichbarer Arbeitsplatz in Kölns Mitte,
  • kollegiales Miteinander, flache Hierarchien sowie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Die Vergütung erfolgt nach den Regelungen des TVöD abhängig von der Qualifika­tion der Bewerberin/des Bewerbers (m/w/d) und den tatsächlich auszuübenden Tätigkeiten bis Entgeltgruppe 13 TVöD (http://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/bund/ ).

Bewerbungsprozess

Schwerbehinderte Bewerber*innen (m/w/d) werden bei sonst gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir freuen uns über Ihre Online-Bewerbung bis 10.12.2023 über unser Online-Bewerbungsformular (siehe Link bzw. unter "Direkt bewerben").

Fragen zum Stellenprofil beantwortet Ihnen gerne Jens Hasse (Teamleiter) unter 0221/340308-25 oder Ludwig Meißner (Personal) unter der Telefonnummer: 030/39001-267.

Bewerbungsschluss: 
10.12.2023
Einsatzort: 
Köln | Remote möglich
Deutschland
Anbieter: 
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Zimmerstraße 13
10969 Berlin
Deutschland
WWW: 
https://difu.de/
Ansprechpartner/in: 
Ludwig Meißner
Telefon: 
0303 900 126 7
Online-Bewerbung: 
https://difu.hr4you.org/...in-m-w-d-im-forschungsbereich-umwelt?page_lang=de
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
20.11.2023