Zurück zur Übersicht Text vorlesen Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden Dieses Stellenangebot twittern
Verstärken Sie das Team der Umweltstiftung Michael Otto
Die Umweltstiftung Michael Otto (UMO) verfolgt das Ziel, die natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren und nachfolgenden Generationen einen zukunftsfähigen Planeten zu erhalten. Seit der Gründung im Jahre 1993 konzentriert sich die UMO auf den Diskurs zwischen den gesellschaftlichen Akteuren, um einen wirkungsvollen Umwelt- und Naturschutz sowie eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen. Hierbei versteht sich die gemeinnützige Stiftung als Impulsgeberin, initiiert eigene und fördert bzw. trägt externe Projekte. Das Themenspektrum reicht vom Schutz der Ressource Wasser, über den Erhalt der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft bis hin zum Klimaschutz sowie zur naturverträglichen Energiewende. Die Projekte, Ideen und Formate der UMO sind regional, national sowie international ausgerichtet und setzen sich – im Sinne des Stifters Prof. Dr. Michael Otto – engagiert für eine gelebte Verantwortung in Bezug auf Umwelt, Wirtschaft und Soziales ein.
Zum Schutz und Erhalt von Biodiversität auf intensiv bewirtschafteten landwirtschaftlichen Flächen initiierte die Umweltstiftung Michael Otto Anfang 2017 das Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft). Die Umweltstiftung Michael Otto übernimmt dabei die Projektleitung gemeinsam mit dem Deutschen Bauernverband (DBV). Mehr dazu auf www.franz-projekt.de.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir:
Die Stelle hat einen Umfang von 37,5 Stunden wöchentlich und ist zunächst bis Ende 2022 befristet (Ende der zweiten Projektphase). Eine Verlängerung wird im Zuge der Projektfortführung angestrebt, da das Projekt bis 2026 angelegt ist.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 20. Januar 2021 mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung per E-Mail an personal-umo@umweltstiftungmichaelotto.org
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Sibylle Duncker (040 6461-5625).