Zurück zur Übersicht Text vorlesen Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden Dieses Stellenangebot twittern
Neue Suche starten oder Suche ändern
Your browser does not support iframes.
Stelle | Entwicklungshelfer*in als Berater*in für klimasensibles städtisches Wasserressourcenmanagement in der Regionalregierung von Santa Cruz de La Sierra Jetzt online bewerben : https://jobs.giz.de/index.php?ac=apply&q=8143742a01e25637b7993b9a013eff08ff0351b3 Entwicklungshelfer*in als Berater*in für klimasensibles städtisches Wasserressourcenmanagement in der Regionalregierung von Santa Cruz de La Sierra Bolivien Als Bundesunternehmen unterstützt die GIZ die Bundesregierung dabei, ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Mit der Entsendung von qualifizierten Fachkräften als Entwicklungshelfer*innen leistet die GIZ einen Beitrag zur dauerhaften Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen vor Ort. Job-ID: P1533V5599 Einsatzort: Santa Cruz de la Sierra Einsatzzeitraum: 01.04.2021 - 31.03.2023 Fachgebiet: Wasserressourcenmanagement Art der Anstellung: Vollzeit Bewerbungsfrist: 04.02.2021 Tätigkeitsbereich Die Regionalregierungen Gobierno Autónomo Departamental (GADs) in Bolivien sind für den Schutz und das Management der Wasserressourcen zuständig. Die GAD in Santa Cruz soll dabei unterstützt werden, auf der Grundlage verbesserter Klima- und Wasserdaten und daraus abgeleiteter Prognosen, faktenbasierte Strategien, Investitionsentscheidungen und notwendige Regulierungen zu entwickeln. Sie soll dabei und bei der horizontalen Zusammenarbeit mit den lokalen Akteuren unterstützt werden. Erst durch diese Zusammenarbeit wird eine integrierte Koordinierung von territorialer und sektoraler Planung ermöglicht und räumliche Stadtentwicklung mit der Entwicklung klimaresilienter Versorgungssysteme und den Schutz der Wasserressourcen in Einklang gebracht. Ihre Aufgaben Mithilfe bei dem Organisationsentwicklungsprozess der GAD Santa Cruz hinsichtlich ihres Mandats, Rollen und Aufgaben Unterstützende Beratung um inter-institutionelle Koordinations- und Entscheidungsmechanismen im Bereich des städtischen Wasserressourcenmanagements zu institutionalisieren Unterstützung, um territoriale und sektorale Planung mit Fokus auf integrierte Lokalentwicklung unter Einbezug lokaler Gebietskörperschaften zu verbinden und zu institutionalisieren Beratung bei der Analyse von generierten lokalen Klima- und Wasserdaten und deren Management zur Nutzung für lokale Planungs- und Entscheidungsprozesse Mitwirkung bei der vertikalen Koordination zwischen subnationalen und nationalen Institutionen, der Behörde zur Unterstützung von Versorgungsunternehmen, der Regulierungsbehörde, der Autonomiebehörde, um lokale Entwicklungsprozesse strategisch auszurichten und nachhaltiger zu gestalten Beratung bei der Weiterentwicklung des rechtlichen Rahmens um nachhaltiges städtisches Wassermanagement lokal angepasst auszugestalten und um Lücken bzw. Inkonsistenzen aufzulösen, mit dem Ziel eine verlässlichere Basis für lokale nachhaltige Entwicklung zu schaffen Sehr enge Zusammenarbeit mit dem in La Paz, Santa Cruz und Tarija tätigen GIZ-Programm PERIAGUA III Ihr Profil Berufliche Erfahrung in öffentlichen Verwaltungen im Bereich Klima, Wasser- und Abwassermanagement Erfahrungen in der Begleitung von institutionellen Veränderungsprozessen Erfahrung in der territorialen Stadt- bzw. regionalen Entwicklungsplanung Anwendungserfahrungen mit modernen digitalen Instrumenten und Datenmanagement sowie Einsatz von GIS-Tools in der (städtischen) Raumplanung Kenntnisse und/oder Erfahrung der Wissensvermittlung und als Berater*in Kommunikationsfreudig und proaktiv, Geschick bei der Entwicklung von Strategien und Frustrationstoleranz Verhandlungssichere Spanischkenntnisse und Vertrautheit mit der lateinamerikanischen Kultur Standortinformationen Unter folgendem Link finden Sie Informationen über das Leben und Arbeiten in Bolivien . Die Sicherheitslage ist angespannt. Es gelten vor Ort besondere Vorsorgemaßnahmen für GIZ-Mitarbeiter*innen. Den Vorgaben zu Sicherheitsmaßnahmen der GIZ ist zu jeder Zeit Folge zu leisten. Bitte informieren Sie sich grundsätzlich auch über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts. Im GIZ Büro vor Ort ist ein(e) Ansprechpartner*in für das Sicherheitsrisikomanagement benannt. Die Bewegungsfreiheit ist eingeschränkt. Von Seiten der GIZ bestehen keine Einschränkungen für die Mitausreise von Familienmitgliedern. Wir bitten Sie, sich gegebenenfalls zu informieren, welche Beziehungsformen im Einsatzland rechtlich und gesellschaftlich akzeptiert sind. Hinweise Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Der Entwicklungsdienst der GIZ freut sich über Bewerber*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und/oder abgeschlossenem Studium, die über mindestens eine zweijährige relevante Berufserfahrung verfügen. Sie besitzen darüber hinaus die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedsstaates. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Nach Bestätigung der erfolgreich erstellten Bewerbung bitten wir Sie, Ihren Spam / Junk Ordner regelmäßig zu überprüfen, da E-Mails unseres eRecruiting-Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden. Hier können Sie sich einen Überblick zu unseren Leistungspaketen verschaffen. Voraussetzung für das Zustandekommens des Vertrages ist die Aufhebung der derzeit - zur Eindämmung des sich weltweit ausbreitenden Covid-19-Virus – im Unternehmen geltenden Einschränkungen der Aus- und Geschäftsreisemöglichkeiten. Unsere Benefits Wir sind ein Dienstleister der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und arbeiten weltweit für eine lebenswerte Zukunft. In mehr als 130 Ländern unterstützen wir Projekte, um gemeinsam mit unseren Partnern nachhaltig Ziele zu erreichen. Zu Beginn Ihrer Arbeit steht eine Einarbeitungs- und Vorbereitungsphase, die Ihnen erste Einblicke in die GIZ verschafft und die Grundlagen für den bevorstehenden Einsatz sowie den Kontakt- und Netzwerkaufbau legt. Umfangreiche Untersuchungen und Vorsorgemaßnahmen (z.B. bei Einstellung, vor Ausreise, während des Aufenthaltes in einem Einsatzland, im Notfall) sind für unsere Mitarbeiter*innen und mitausreisende Familienmitglieder eine selbstverständliche Leistung. Als Entwicklungshelfer*in können Sie das Projektfahrzeug für Fahrten zur Schule oder zum Arzt nutzen oder als Ersatz eine monatliche Mobilitätspauschale beziehen. Privatfahrten mit dem Projektfahrzeug sind mit Zustimmung der Führungskraft ebenfalls möglich. Als Entwicklungshelfer*in erhalten Sie während Ihres Einsatzes, neben dem Basis-Unterhaltsgeld, umfangreiche weitere Leistungen (z.B. Auslandszulage, Familienzuschläge, private Gruppenkrankenversicherung). Damit Sie sich auf Ihren Entwicklungshelfer*innen- Einsatz und Ihre Ausreise vorbereiten können, erhalten Sie Ausreiseurlaub im Anschluss an Ihre Vorbereitungszeit in Deutschland. Für mitausreisende, unterhaltsberechtigte Kinder unter 14 Jahren übernehmen wir einen Großteil der Betreuungskosten, sofern Ihr/e Partner*in nicht mitausreist und nicht als Entwicklungshelfer*in oder Integrierte Fachkraft tätig ist. Kosten für Kindergarten oder Schulbesuch werden überwiegend übernommen. Wir erstatten Ihre Mietkosten auf Basis des landesspezifischen Mietspiegels und zahlen einen zusätzlichen Ausstattungs- und Einrichtungsbeitrag. Sie und Ihre mitausreisenden Familienmitglieder sind über uns kranken- und haftpflichtversichert sowie Ihre Familienangehörigen zusätzlich unfallversichert. Für Krisenländer haben wir zu Ihrem Schutz ein flächendeckendes Risikomanagementsystem, das persönliche Gefahren und Risiken minimiert. Damit Sie sich auf Ihren Entwicklungshelfer*innen- Einsatz und Ihre Ausreise vorbereiten können, erhalten Sie Ausreiseurlaub im Anschluss an Ihre Vorbereitungszeit in Deutschland., Als Entwicklungshelfer*in erhalten Sie während Ihres Einsatzes, neben dem Basis-Unterhaltsgeld, umfangreiche weitere Leistungen (z.B. Auslandszulage, Familienzuschläge, private Gruppenkrankenversicherung)., Zu Beginn Ihrer Arbeit steht eine Einarbeitungs- und Vorbereitungsphase, die Ihnen erste Einblicke in die GIZ verschafft und die Grundlagen für den bevorstehenden Einsatz sowie den Kontakt- und Netzwerkaufbau legt., Für mitausreisende, unterhaltsberechtigte Kinder unter 14 Jahren übernehmen wir einen Großteil der Betreuungskosten, sofern Ihr/e Partner*in nicht mitausreist und nicht als Entwicklungshelfer*in oder Integrierte Fachkraft tätig ist. Kosten für Kindergarten oder Schulbesuch werden überwiegend übernommen., Sie und Ihre mitausreisenden Familienmitglieder sind über uns kranken- und haftpflichtversichert sowie Ihre Familienangehörigen zusätzlich unfallversichert. Für Krisenländer haben wir zu Ihrem Schutz ein flächendeckendes Risikomanagementsystem, das persönliche Gefahren und Risiken minimiert., Wir sind ein Dienstleister der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und arbeiten weltweit für eine lebenswerte Zukunft. In mehr als 130 Ländern unterstützen wir Projekte, um gemeinsam mit unseren Partnern nachhaltig Ziele zu erreichen., Umfangreiche Untersuchungen und Vorsorgemaßnahmen (z.B. bei Einstellung, vor Ausreise, während des Aufenthaltes in einem Einsatzland, im Notfall) sind für unsere Mitarbeiter*innen und mitausreisende Familienmitglieder eine selbstverständliche Leistung., Wir erstatten Ihre Mietkosten auf Basis des landesspezifischen Mietspiegels und zahlen einen zusätzlichen Ausstattungs- und Einrichtungsbeitrag., Als Entwicklungshelfer*in können Sie das Projektfahrzeug für Fahrten zur Schule oder zum Arzt nutzen oder als Ersatz eine monatliche Mobilitätspauschale beziehen. Privatfahrten mit dem Projektfahrzeug sind mit Zustimmung der Führungskraft ebenfalls möglich. Über uns Wir bieten Ihnen eine Mitarbeit in einer innovativen, weltweit tätigen entwicklungspolitischen Institution. Ihre Kompetenzen sind in einem interdisziplinären Team vor Ort gefragt. Sie beraten staatliche und zivilgesellschaftliche Organisationen auf lokaler beziehungsweise kommunaler Ebene. Der Entwicklungsdienst der GIZ bietet ein umfangreiches Leistungspaket. Dazu gehört unter anderem die gezielte fachliche und persönliche Vorbereitung. Grundlage für die Entsendung von Fachkräften im Entwicklungsdienst ist das Entwicklungshelfergesetz (EhfG). Kontakt & Bewerbung Kundenportal der Abteilung Rekrutierung und Folgeeinsatz +49 6196/79-3200 kundenportal-rueckfragen@giz.de Jetzt online bewerben : https://jobs.giz.de/index.php?ac=apply&q=8143742a01e25637b7993b9a013eff08ff0351b3