Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) ist für die Unterhaltung, den Ausbau und den Neubau von Bundeswasserstraßen zuständig. Sie sorgt als Strompolizei- und Bauaufsichtsbehörde dafür, dass die Wasserstraßen befahrbar und die bundeseigenen Schifffahrtsanlagen und die Wasserstraßen sicher sind. Als Schifffahrtspolizeibehörde sorgt sie dafür, dass durch den Verkehr oder sonstige Nutzungen auf der Wasserstraße keine Gefahren für Mensch und Umwelt entstehen.
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Lauenburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, für die Projektgruppe „Gesamtkonzept Elbe (PGKE)“ eine/einen
Ingenieurin / Ingenieur (FH-Diplom / Bachelor) (m/w/d) in der Fachrichtung Landschafts-/Umweltplanung für die Umsetzung des „Gesamtkonzeptes Elbe“
Der Dienstort ist Lauenburg.
Referenzcode der Ausschreibung 20210142_9319
Ihre Aufgaben:
- Umwelt- und naturschutzfachliche Planung und Projektbegleitung im Rahmen der Vorbereitung, Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Schifffahrtsverhältnisse von ca. Elbe-km 502 bis 586 mit besonderem Fokus auf die Elbe-Reststrecke unter Berücksichtigung der Maßgaben aus dem Gesamtkonzept Elbe
- Umwelt- und naturschutzfachliche Planung und Projektbegleitung im Rahmen der Vorbereitung, Planung und Umsetzung von Unterhaltungsmaßnahmen von ca. Elbe-km 502 bis 586 mit besonderem Fokus auf die Elbe-Reststrecke unter Berücksichtigung der Maßgaben aus dem Gesamtkonzept Elbe
- Planung, Ausschreibung und Vergabe von öffentlichen Aufträgen, z. B. Bau-, Liefer- und Dienstleistungen im Bereich Landschafts- und Umweltplanung, sowie fachliche und vertragliche Betreuung der Auftragnehmer einschließlich Nachtragsmanagement
- Begleitung interner und öffentlich-rechtlicher Genehmigungsverfahren
- Erarbeitung von umwelt- und naturschutzfachlichen Unterlagen und Stellungnahmen
- Erstellen und Umsetzen von Monitoring-, Unterhaltungs- und Pflegekonzepten
- Ökologische Baubegleitung
Das Gesamtkonzept Elbe erstreckt sich über die derzeitigen Zuständigkeitsgrenzen des einstellenden Amtes an der Binnenelbe von ca. Elbe-km 502 bis 586 hinaus, dies kann je nach Aufgabenstellung auch auf das Aufgabengebiet zutreffen.
Ihr Profil:
Zwingende Anforderungskriterien:
- Abgeschlossenes Fachhochschul- / Bachelorstudium in der Fachrichtung Umweltplanung, Landschaftsplanung, Ingenieurökologie, Umweltingenieurwesen, Umweltwissenschaften, Geografie oder Biologie mit entsprechenden Studienschwerpunkten
Wichtige Anforderungskriterien:
- Langjährige Berufserfahrung
- Vertiefte Kenntnisse in der Planung, Projektleitung und dem Genehmigungsmanagement in der Landschafts- und Umweltplanung, möglichst in Wasserbauvorhaben an BWaStr
- Vertiefte Kenntnisse in naturschutzrechtlichen Genehmigungsplanungen, u. a.
- Umweltverträglichkeitsstudien bzw. -untersuchungen (UVS/UVU)
- Antrag auf Vorprüfung des Einzelfalls nach § 3c Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)
- Landschaftspflegerische Begleitpläne (LBP)
- Landschaftspflegerische Ausführungspläne (LAP)
- Vertiefte Kenntnisse in genehmigungsrelevanten Umweltfachgutachten, u. a.
- Vorprüfung auf Verträglichkeit mit der FFH-Richtlinie (FFH-VP)
- FFH-Verträglichkeitsuntersuchung (FFH-VU / -VS)
- Artenschutzrechtliche Fachgutachten (ASB / saP)
- Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie
- Vertiefte Kenntnisse im Umwelt- und Naturschutzrecht sowie Wasserrecht (u. a. WHG, BNatSchG, Eingriffsregelung, Artenschutz, Natura 2000, UVP, EU-WRRL, EU-HWRM-RL) sowie vertiefte Kenntnisse in Genehmigungsverfahren, u.a. Planfeststellungsverfahren
- Gute Kenntnisse im Vergaberecht, u.a. GWB, VgV, UVgO
- Gute Kenntnisse der HOAI und der VOB
- Gute IT-Kenntnisse (Office-Paket, Ausschreibungssoftware, CAD, GIS)
- Hohe Zuverlässigkeit und Leistungsbereitschaft, Selbständigkeit, ausgeprägtes Planungs- und Organisationsvermögen, Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit und Verhandlungsgeschick
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache
- Bereitschaft zur laufenden Fortbildung im Aufgabengebiet
- Bereitschaft für ein- und mehrtägige Dienstreisen
- Führerschein Klasse B und Bereitschaft zum Führen dienstlich bereitgestellter Kfz
- Gesundheitliche Eignung für Arbeiten auf Baustellen und im unbefestigten Gelände
Unser Angebot:
Die Eingruppierung für Tarifbeschäftigte erfolgt bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 12 TVöD.
Es besteht die Möglichkeit der Übernahme der Umzugskosten für einen Umzug an den neuen Dienstort (oder Einzugsgebiet) nach den Bestimmungen des Bundesumzugskostengesetzes im Anschluss an die Probezeit.
Besondere Hinweise:
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 12.03.2021 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite:
http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf sowie FH-Diplom-/Bachelorurkunde und -zeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren Studienabschluss mit Ausprägung und unter „Berufserfahrung“ die letzten 2 Arbeitgeber (inkl. Aktueller AG).
Sie können sich auch per Post unter „Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Schloßplatz 9, 26603 Aurich, bewerben.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Tel.: 04941 602-240, zur Verfügung.
Ansprechpartner/in:
Für weitere fachliche Auskünfte stehen Ihnen beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Lauenburg als Ansprechpartnerin Frau Colbatz unter der Rufnummer 04153 558-229 und für Fragen zum Auswahlverfahren Herr Reich unter der Rufnummer 04153 558-335 zur Verfügung.
Zum „Gesamtkonzept Elbe“ können Sie sich unter http://www.gesamtkonzept-elbe.bund.de informieren.
http://www.wsa-lauenburg.wsv.de http://www.bav.bund.de