Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden Dieses Stellenangebot twittern
32-40 h / Woche, Arbeitsort Berlin, Beginn möglichst zum 01.04.2021
Germanwatch sucht eine Person mit Erfahrung in Analyse-, Netzwerk- und Advocacy-Arbeit im Bereich Tierhaltung, Agrarpolitik und möglichst Antibiotikaresistenzen. Germanwatch setzt sich für den Umbau der Tierhaltung ein, weg von industrialisierten Systemen mit ihren negativen Auswirkungen u.a. auf Gesundheit, Klima, biologische Vielfalt und globale Gerechtigkeit. Einer der Schwerpunkte des Germanwatch-Teams Welternährung, Landnutzung und Handel ist der übermäßige Einsatz von Antibiotika in der Massentierhaltung. Mit Untersuchungen, Öffentlichkeits- und Advocacy-Arbeit machen wir auf dieses Problem aufmerksam und werben für Lösungsvorschläge.
Wir suchen eine Person, die mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen zu Agrarpolitik und Tierhaltung breit aufgestellt ist und politische Entwicklungen und Debatten kundig und prägnant aufarbeiten, kommunizieren und beeinflussen kann. Ein Schwerpunkt soll dabei auf der Vernetzung und gemeinsamen Kampagnenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Partner_innen auf EU-Ebene liegen. Aktivitäten, die sich auf das Thema Antibiotikaresistenzen beziehen, stehen zu Beginn der Tätigkeit - ggf. auch längerfristig - im Vordergrund. Bei Interesse und entsprechender Eignung besteht die Perspektive, auch Leitungsaufgaben im Team zu übernehmen.
Zu Ihren Hauptaufgaben gehören:
Wir bieten eine in Anlehnung an den öffentlichen Dienst vergütete und zunächst auf 12 Monate befristete Anstellung in Vollzeit/Teilzeit (32 - 40 Stunden pro Woche). Eine Verlängerung der Stelle wird angestrebt. Arbeitsort ist Berlin - aktuell arbeiten wir aufgrund der Pandemie überwiegend mobil. Wir bieten hohe Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeit und des mobilen Arbeitsorts sowie Unterstützung bei technischen Hilfsmitteln. Sie erwartet die Möglichkeit, zusammen mit einem engagierten, sympathischen Team auf wichtige gesellschaftliche Debatten und Prozesse wirksamen Einfluss zu nehmen.
Bewerbungen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte und von People of Color begrüßen wir ausdrücklich. Wir bieten hohe Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeit und des Arbeitsorts sowie Unterstützung bei technischen Hilfsmitteln.
Gewünschter Beginn ist der 01.04.2021 - nach Absprache ist auch ein späterer Einstieg möglich.
Ihre Bewerbung schicken Sie uns bitte bis zum 14.03.2021 zusammen mit dem ausgefüllten Bewerbungsfragebogen, den Sie unter www.germanwatch.org/de/19862 im Downloadbereich abrufen können (Kontakt bei technischen Problemen: Judit Mays, mays@germanwatch.org). Der Bewerbungsbogen ist das zentrale Dokument und unverzichtbarer Teil Ihrer Bewerbung. Er enthält weitere wichtige Hinweise zum Bewerbungsverfahren.
Die virtuellen Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich an folgenden Terminen stattfinden:
Erste Gesprächsrunde: 23.03.2021
Zweite Gesprächsrunde (mit einer Auswahl von Bewerbenden der 1. Runde): 25.03.2021
Weitere Informationen über Germanwatch: www.germanwatch.org
Sie bringen Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen in den folgenden Bereichen mit: