Das Umweltbundesamt (UBA) ist die größte Umweltbehörde Europas. Auf der Grundlage seiner Forschung berät das UBA die Bundesregierung, aber auch viele europäische und internationale Organisationen und setzt zahlreiche Umweltgesetze um. Hervorragende fachliche und wissenschaftliche Arbeit sowie Vernetzung mit nationalen, europäischen und globalen Partnern sind für das UBA die Grundlage erfolgreicher Politikberatung und ‑umsetzung. Im Vordergrund steht dabei die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zur Sicherung nachhaltiger Lebensgrundlagen. Die Verknüpfung von wissenschaftlichen und in der Praxis gewonnenen Erkenntnissen ist uns ein besonderes Anliegen in Politikberatung, im Dialog mit der Gesellschaft und beim Vollzug von Umweltrecht. Als Bundesoberbehörde gehört das UBA zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Für unser Fachgebiet I 1.7 „Umweltinformationssysteme/-dienste, Satellitenfernerkundung, Dateninfrastruktur“ mit Arbeits- bzw. Dienstort in Dessau-Roßlau – Bauhausstadt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich – suchen wir eine/n
Fachgebietsleiter/in (m/w/d)
Das Arbeitsverhältnis beginnt so bald wie möglich und ist in der Regel zunächst für die Dauer von bis zu achtzehn Monaten als Probezeit in dieser Führungsposition befristet. Nach erfolgreicher Absolvierung der Erprobungszeit ist eine unbefristete Einstellung vorgesehen. Im Beamtenbereich wird die Funktion ebenfalls zunächst auf Probe übertragen.
Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Gehen solche Bewerbungen ein, wird im Einzelfall geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Ihre Aufgaben:
Die Leitung des Fachgebietes I 1.7 „Umweltinformationssysteme/-dienste, Satellitenfernerkundung, Dateninfrastruktur“ umfasst die Verantwortung für die Personalführung verknüpft mit der strategischen und thematischen Ausrichtung des Fachgebiets und die eigene inhaltlich-strategische Arbeit in Forschung und wissenschaftlicher Politikberatung sowie inhaltliche Ausrichtung von Forschungsprojekten und Gutachten. Dazu gehören sowohl die Koordinierung querschnittsorientierter, fachgebiets- und abteilungsübergreifender Aktivitäten im UBA als auch die Vertretung des UBA auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene inkl. Gremienarbeit auf internationaler, europäischer sowie Bundes- und Länderebene. Diese Aufgaben umfassen folgende inhaltliche Schwerpunkte – jeweils mit der Verantwortlichkeit für eine effiziente und effektive Umsetzung, die dazu notwendigen Entscheidungen sowie eine konzeptionelle Weiterentwicklung:
- Koordinierung und Ansprechstelle für übergreifende Informationssysteme/-modelle (INSPIRE-Richtlinie, Geoportal Deutschland, SEIS / Shared Environmental Information System, NRC EIS / National Reference Center des EIONET für Environmental Information Systems etc.)
- Kompetenzstelle Satellitenfernerkundung und deren Ausbau zum Kompetenzzentrum Satellitenfernerkundung (Europäisches Erdbeobachtungsprogramm Copernicus und GEOSS / Global Earth Observation System of Systems)
- Bereitstellung sowie Konzeption, Aus-/Aufbau und Betrieb von Dateninfrastrukturen und Schnittstellen zu anderen Informationssystemen (v. a. Geodateninfrastruktur des UBA / UBA.gdi, Geografisches Informationssystem Umwelt / GISU, Umweltdatenkatalog des UBA / UDK-UBA, Kommunikationsinfrastruktur sowie konzeptionelle Begleitung des Aufbaus und Betriebs von UNIS - D / Umwelt- & Naturschutz-Informationssystem Deutschland)
- Bereitstellung sowie Konzeption, Aus-/Aufbau und Betrieb von Metainformationssystemen und Diensten (v. a. Umweltforschungsdatenbank / UFORDAT sowie Semantischer Netzwerkservice / SNS inkl. Umweltthesaurus / UMTHES und Umweltkalender)
- Konzeptionen und deren Umsetzung im Bereich Datennutzung/-analyse (v. a. Entwicklung eines Datennutzungskonzeptes, Open Data, Big Data / Citizen Science / Crowdsourcing, Machine Learning, Grundlagen der Modellierung)
Ihr Profil:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom) im Bereich der Natur-/Ingenieurwissenschaften oder der Informatik. Eine abgeschlossene Promotion ist von Vorteil.
- Sie haben umfassende nachgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen in den o. g. Aufgabengebieten und weisen einschlägige wissenschaftliche Veröffentlichungen auf.
- Sie verfügen über nachgewiesene fundierte Kenntnisse der für die o. g. Aufgabengebiete relevanten IT-Grundlagen (Informationssysteme/-infrastrukturen, Datenbanken, Linked Data, Dienstekonzepte, Satellitenfernerkundung, Geoinformatik, neue digitale Ansätze wie Machine Learning, Deep Learning und andere KI-Anwendungen, Programmierkenntnisse u. ä.).
- Sie haben nachgewiesene mehrjährige Erfahrungen und Aktivitäten sowie gute Kontakte in den thematisch einschlägigen deutschen, europäischen und internationalen Politikprozessen und Gremien.
- Die Befähigung zur zielorientierten Führung und Anleitung von Mitarbeitern/-innen, der Nachweis von mindestens zweijähriger Führungserfahrung oder zumindest mehrjähriger Vertretung einer Führungskraft werden ebenso vorausgesetzt wie die Anwendung moderner Führungsinstrumente, speziell zur Wahrnehmung der Personal-, Fach- und Ressourcenverantwortung. Zudem haben Sie eine konstruktive Haltung zu Verwaltungsaufgaben.
- Sie haben einen ergebnis-, qualitäts- und teamorientierten Führungsstil, besitzen Genderkompetenz und die Bereitschaft, im Sinne des Leitbildes des UBA verantwortungsbewusst und fachübergreifend zusammenzuarbeiten.
- Sie weisen sich über besondere Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit aus und verstehen es, Konflikte zu konstruktiven Lösungen zu führen. Außerdem bringen Sie Eigeninitiative, Entscheidungsfreude sowie Überzeugungsvermögen mit.
- Sie verfügen über die Fähigkeiten zu strategischem sowie ziel- und ergebnisorientiertem Denken und Handeln, zu analytischem und interdisziplinärem Arbeiten sowie zur Kommunikation von Ergebnissen und Bewertungen auch an die allgemeine Öffentlichkeit.
- Sie verfügen über nachgewiesene verhandlungssichere englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift.
- Verhandlungsgeschick und Erfahrung mit Gremienarbeit runden Ihr Profil ab.
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen im Rahmen flexibler Arbeitszeiten und Arbeitsformen einen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer wissenschaftlichen Behörde. Fortbildung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Personalentwicklung. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: Warum zum UBA?
Dotierung: Entgeltgruppe 15 TVöD (Tarifgebiet Ost) bzw. bis Besoldungsgruppe A 15 BBesO.
Kenn.-Nr.: 17/I/20
Bewerbungsfrist: 17.03.2021
Bewerbungen, die nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingehen (Eingangsstempel des UBA), können nicht mehr berücksichtigt werden.
Nähere Auskünfte zum Anforderungs- und Aufgabenprofil erteilt Ihnen Frau Dr. Kora Kristof unter 0340 2103-2105.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen einschließlich einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse schicken Sie bitte in schriftlicher Form an die Bewerberbetreuung des UBA oder senden sie per E-Mail (Anhang ausschließlich als PDF-Datei, max. zwei Dateien und insgesamt nicht größer als 3 MB) an bewerbung@uba.de. Bei einer E-Mail-Bewerbung erhalten Sie eine automatisch generierte Eingangsbestätigung per E-Mail. Sollten Sie diese Bestätigung nicht erhalten, setzen Sie sich bitte telefonisch unter 0340 2103-2543 mit uns in Verbindung. Bitte geben Sie die Kenn.-Nr. an. Das UBA begrüßt Bewerbungen auf umweltfreundlichem Papier.
Förderliche Vordienstzeiten/einschlägige Berufserfahrung können ggf. im Einzelfall innerhalb der Entgeltgruppe auf die Stufenzuordnung angerechnet werden. Das UBA übernimmt bei Vorliegen aller persönlichen und rechtlichen Voraussetzungen die Zahlung von Reisekosten, Trennungsgeld sowie Umzugskosten gemäß Bundesreisekostengesetz (BRKG), Trennungsgeldverordnung (TGV) und Bundesumzugskostengesetz (BUKG).
Das UBA fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und ist bestrebt, Unterrepräsentanz zu beseitigen. Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Eine nachgewiesene Schwerbehinderung kann die Auswahl eines anderen Arbeits-/Dienstortes rechtfertigen.
Umweltbundesamt | Postfach 1406 | 06813 Dessau-Roßlau