Mit der Reform der Auftragsverwaltung werden seit dem 01.01.2021 die Bundesautobahnen nicht mehr in der Auftragsverwaltung, sondern in der Bundesverwaltung geführt. Mit dem Fernstraßen-Bundesamt (FBA) ist eine neue Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) zum 01.10.2018 errichtet worden, welche im hoheitlichen Bereich der Bundesfernstraßenverwaltung eng mit dem BMVI, der ebenfalls neu gegründeten Autobahn GmbH und mit den Ländern zusammenarbeitet. Das FBA hat seinen Hauptsitz in Leipzig sowie drei Standorte in Bonn, Gießen und Hannover.
Das Fernstraßen-Bundesamt (FBA) ist die für die Bundesfernstraßenverwaltung zuständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).
Das FBA sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Referat S3 – „Lärm- und Umweltschutz“ in der Abteilung S – „Straßenrecht/Aufsicht“, unbefristet, eine/einen
Referatsleiterin / Referatsleiter (m/w/d)
Der Dienstort ist Leipzig.
Referenzcode der Ausschreibung 20210328_9319
Ihre Aufgaben:
Als Leiterin/Leiter (m/w/d) des Referates S3 – „Lärm- und Umweltschutz“ erwarten Sie im Wesentlichen folgende Aufgaben:
- Leitung des Referates sowie Führung der unterstellten Beschäftigten
- Koordinierung der Arbeitsprozesse innerhalb des Referates, strategisches Planen und Priorisieren von Aufgaben
- Sicherstellung der operativen Umsetzung der Aufgaben des Referates
- Pflege der Referatskultur sowie Förderung der Teamentwicklung
- Verantwortung für die Einführung und Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit und der Umsetzung von Digitalisierungspotentialen
- Bearbeitung besonders herausgehobener Angelegenheiten/Grundsatzangelegenheiten des Referates
- Steuerung der Weiterentwicklung der Lärmschutzstatistik und Regelwerke zum Lärmschutz sowie zur Luftreinhaltung
- Konzeptionelle Vorbereitung sowie Erarbeitung besonders herausgehobener strategischer Zielsetzungen für die Hausleitung
- Bearbeitung fachlich besonders schwieriger Problemstellungen im Einzelfall bei Stellungnahmen im Zuge der Planungsbegleitung und der Linienbestimmung nach § 16 FStrG
- Vertretung der Interessen der Bundesrepublik Deutschland für den Aufgabenbereich in Gremien, Fachtagungen, Bund-Länder-Dienstberatungen und ähnlichen Einrichtungen
- Koordinierung von Fachstellungnahmen und politischen Anfragen
- Präsentation der Vorhaben und Ergebnisse (abteilungsintern, abteilungsübergreifend, auf Leitungsebene, vor Gremien und Fachverbänden)
Ihr Profil:
Zwingende Anforderungskriterien:
Sie verfügen über eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Master/Univ.-Diplom) der Fachrichtung Umweltwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung oder Sie sind Beamtin/Beamter (m/w/d) mit der Befähigung für den höheren technischen Verwaltungsdienst in vergleichbarer Fachrichtung.
Wichtige Anforderungskriterien:
Sie verfügen außerdem insbesondere über die folgenden Fähigkeiten und Kompetenzen und sind bereit, diese zur Anwendung zu bringen:
- Fähigkeit zur kooperativen Führung durch Gestaltung eines vertrauensvollen Umgangs mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie deren Einbindung bei der Aufgabenumsetzung
- Fähigkeit zur zielorientierten Führung durch Definition klarer Aufgaben und Ziele
- Hohe Flexibilität, die komplexe Situation und die besonderen organisatorischen Rahmenbedingungen beim Aufbau einer neuen Behörde differenziert zu erfassen, sowie eine positive Bereitschaft zur Aufgabenumsetzung auch bei (unvorhergesehen) geänderten Vorgaben und zur Verantwortungsübernahme für kurz- und mittelfristig erreichbare Lösungen
- Planungs- und Organisationsfähigkeit durch Definition realistischer Ziele für den zugewiesenen Verantwortungsbereich unter Berücksichtigung von Prioritäten
- Fähigkeit zur zielorientierten, verständlichen und adressatengerechten Darstellung und Präsentation von Sachverhalten
- Fähigkeit, einen sachbezogenen Kommunikations- und Informationsfluss gegenüber beteiligten Personen und Gruppen aktiv zu fördern
- Verhandlungs- und Überzeugungsfähigkeit zur Erreichung sachbezogener Ziele
- Fähigkeit, Konflikte zu erkennen und durch konstruktives Handeln zu lösen
- Fähigkeit, Entscheidungen unter Abwägung von Alternativen zu treffen und sachlich und überzeugend zu vertreten
- Hoher Grad an Initiative, um selbständig mit sachgerechten Lösungen zu den gesetzten Zielen zu gelangen
- Fähigkeit, die eigenen Vorstellungen und Standpunkte auch gegen Widerstände einzelner Personen durchzusetzen
- Fähigkeit zur konstruktiven und kollegialen Zusammenarbeit mit Personengruppen innerhalb eines größeren Verantwortungsbereichs
Fachkenntnisse:
- Vertiefte Fachkenntnisse in den für das Aufgabengebiet maßgeblichen Bereichen, die über die Inhalte des Master-/Univ.-Diplom-Studiums hinausgehen (u. a. Lärmschutz, Luftreinhaltung, Naturschutz, Landespflege und Umweltverträglichkeitsprüfung, Emissions-/Immissionsschutz, Wasserschutz), insbesondere in Bezug auf Straßeninfrastruktur
- Kenntnisse im FStrG, insbesondere zur Linienbestimmung § 16 FStrG
- Kenntnisse zum Ablauf der Straßenplanung und Straßenbetrieb in Deutschland und im Bereich Planfeststellung
Unser Angebot:
Der Dienstposten ist nach Entgeltgruppe 15, Teil I der Anlage 1 des Tarifvertrags über die Entgeltordnung des Bundes bewertet. Bei Vorliegen der persönlichen und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ist nach Ablauf der arbeitsrechtlichen Probezeit eine Verbeamtung möglich.
Beamtinnen und Beamte (m/w/d) werden in ihrem bisherigen Amt (max. Besoldungsgruppe A 15) nach einer vorhergehenden Abordnung versetzt. Bei Vorliegen der persönlichen und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ist eine Beförderung bis zur Besoldungsgruppe A 15 möglich.
Besondere Hinweise:
Von einer Referatsleiterin/einem Referatsleiter (m/w/d) im Geschäftsbereich des BMVI wird eine ausgeprägte Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsorientierung erwartet.
Das Fernstraßen-Bundesamt unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitmodelle im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung sowie Teil- und Gleitzeit und bei Bedarf mobiles Arbeiten mit entsprechender technischer Ausstattung. Je nach individuell festgestelltem Bedarf erfolgt eine zielgerichtete Fortbildung.
Die Dienstposten sind grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 des Bundesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Für Tarifbeschäftigte des BMVI und seines Geschäftsbereichs werden zur Durchführung eines Leistungsvergleichs vom Personalreferat des FBA Leistungseinschätzungen eingeholt, die sich verfahrensmäßig an den jeweils im Geschäftsbereich geltenden Richtlinien für die beamtenrechtliche Beurteilung orientieren. Die betreffenden Tarifbeschäftigten des BMVI bzw. seines Geschäftsbereichs erklären mit ihrer Bewerbung ihr Einverständnis zur Durchführung dieser Maßnahme.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 20.03.2021 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite: http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplom-/Masterurkunde und ‑zeugnis, ggfs. Nachweis der Laufbahnbefähigung) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (m/w/d) werden gebeten, ein qualifiziertes Arbeitszeugnis ihres letzten Arbeitgebers ihren Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Beamtinnen und Beamte (m/w/d) werden gebeten, ihre aktuelle dienstliche Beurteilung ihren Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse” Ihren entsprechenden Studienabschluss mit der Abschlussnote und unter „Berufserfahrung” Ihre Arbeitgeber der letzten 3 Jahre inklusive des aktuellen Arbeitgebers.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter http://www.kmk.org/zab
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Tel.: 04941 602-240, zur Verfügung.
Ansprechpartner/in:
Als Ansprechpartner/in stehen Ihnen im Fernstraßen-Bundesamt für fachliche Fragen Herr Schnepf unter der Telefonnummer 0341 49611-504 und für tarif- bzw. beamtenrechtliche Fragen Frau Tischer unter der Telefonnummer 0341 49611-350 zur Verfügung.
Weitere Informationen unter http://www.fba.bund.de/jobs
http://www.fba.bund.de http://www.bav.bund.de