Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden
FÖJ in Natur- und Artenschutzprojekten (Reptilien, Amphibien, Waldameisen, Fledermäuse)
ECOPLAN Forschungsbüro für Landschaftsökologie, Naturschutz und Umweltplanung

Hallo! Du suchst noch nach einer sinnvollen Einsatzstelle für Dein Freiwilliges Ökologisches Jahr?
Wir sind ein kleines Unternehmen mit Sitz in Burg im Biosphärenreservat Spreewald und führen seit 1991 Projekte im Natur- und Artenschutz durch. Fachlich sind wir spezialisiert auf faunistische Kartierungen und Artenschutzprojekte für Vögel, Lurche, Kriechtiere, Fledermäuse und hügelbauende Waldameisen. Wir setzen von Eingriffen bedrohte Reptilien, Amphibien und Waldameisenvölker um.
Wir sind Einsatzstelle beim Träger Förderverein Märkischer Wald e.V. und bieten Dir die Chance, tatkräftig in Natur- und Artenschutzprojekten mit anzupacken!
"Das Freiwillige Ökologische Jahr ist für junge Leute zwischen 16 und 26 Jahren eine attraktive und sinnvolle Möglichkeit, ihre Interessen für Natur und Umwelt in persönliches Handeln umzusetzen. Außerdem ist das FÖJ ist eine jugendpolitische Maßnahme mit berufsorientierendem Charakter im Umwelt- und Naturschutzbereich. Innerhalb eines Jahres könnt Ihr in den unterschiedlichsten Einrichtungen, die vom Naturschutzzentrum bis zu einem Betrieb im ökologischen Landbau reichen, berufliche Erfahrungen sammeln und kräftig mitarbeiten. Im Rahmen eurer Tätigkeiten lernt ihr verschiedene Arbeitsbereiche kennen und übernehmt selbstständig Aufgaben und Projekte, die euch später als Referenz der jeweiligen Einrichtung im Sinne einer ökologischen und nachhaltigen Produktions-, Wirtschafts- und Lebensweise dienen. Erstmals in eurem Leben werdet ihr die Möglichkeit haben, langfristig in einem Arbeitsprozess mitzuwirken. Ihr erlebt, täglich für eine Aufgabe Verantwortung zu tragen, Entscheidungen zu treffen und dafür einzustehen. Dies ist wichtig für einen Entwicklungsprozess, in dem möglichst jeder Teilnehmer auch neue Erfahrungen gesammelt haben sollte." (Förderverein Märkischer Wald e.V.)
Das Büro befindet sich auf einem alten Bauerngehöft. Die umgebenden Flächen werden nach Naturschutzzielen bewirtschaftet: Streuobstwiesen, Kopfweiden, Beweidung mit Schafen, Reptilienhabitate, Laichgewässer für Amphibien, Nistkästen für verschiedene Vogelarten, Fledermausquartiere.
In Deinem FÖJ wirst Du unterschiedliche Bereiche des Unternehmens sowie der Arbeit auf einem kleinbäuerlichen Gehöft kennenlernen:
- Geländearbeit in Natur- und Artenschutzprojekten (Reptilien, Amphibien, Waldameisen, Fledermäuse, Vögel)
- Durchführung landschaftspflegerischer Maßnahmen (z.B: Biotoppflege, Entkusselung, Baumpflanzung, Pflege von gepflanzten Bäumen und Sträuchern, Pflege von Kopfweiden, etc.)
Du wirst Deine Aufgaben bei uns im Team aber auch eigenverantwortlich wahrnehmen. So lernst Du, Verantwortung zu übernehmen, hast aber immer die Sicherheit, dass wir Dir zur Seite stehen.
Für Dein FÖJ solltest Du ein paar Voraussetzungen erfüllen:
- Freude, Neugierde und Einsatzbereitschaft bei der Arbeit
- Bereitschaft zur Arbeit im Gelände und Wettertauglichkeit
- Zuverlässigkeit und Flexibilität
Wir freuen uns über Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an ecoplan@posteo.de.
Für Fragen steht Ihnen der Geschäftsführer Herr Jens Kießling, 0170/3331180, zur Verfügung.
Eine Unterkunft können wir leider nicht stellen, jedoch sind wir gerne behilflich beim Finden einer Unterkunft!
- Anbieter:
- ECOPLAN Forschungsbüro für Landschaftsökologie, Naturschutz und Umweltplanung
Ringchaussee 96
03096 Burg (Spreewald)
Deutschland
- Ansprechpartner/in:
- Herr Jens Kießling
- Telefon:
- 0170/3331180
- E-Mail:
- ecoplan@posteo.de
- (Ursprünglich) veröffentlicht am:
- 08.08.2023