Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden Dieses Stellenangebot twittern
GIS- und Geodatenspezialist*in
Start: 26.07.2021 in Dortmund
Zum Lehrgang
Geodatenspezialisten/Innen von Geographischen Informationssystemen (GIS) verwalten und steuern Datenbanken mit Rauminformationen in modernen Firmen. Ihre Tätigkeitsfelder sind hierbei umfangreich: Sie erstellen Datenstrukturen, importieren Daten, veredeln diese und führen Analysen durch. Sie sind Spezialisten im Umgang mit modernen Geographischen Informationssystemen, deren Datenbanken sowie Datenbeständen.
Da heutzutage rund 85% aller Wirtschaftsprozesse auf räumlichen Daten basieren, kann der Geodatenspezialist für GIS in fast beliebigen Bereichen tätig werden. Besonders sind aber die klassischen Arbeitsumfelder wie Stadt-, Regional- und Raumplanung, sowie die Sektoren der Umweltplanung, Telekommunikation, Tourismus, Immobilienmanagement sowie Marketing zu nennen.
Die Weiterbildung vermittelt das Wissen und die Fertigkeiten, die man benötigt, um in einer Firma oder Institution Datenbanken zu managen und Geodaten optimal zu bearbeiten. Neben den sehr ausgeprägten fachlichen Kompetenzen in den Bereichen GIS, Datenbanken und Geodaten wird auch sehr großer Wert auf die Vermittlung von sozialen Kompetenzen gelegt, die im Arbeitsalltag eine wichtige Rolle spielen.
Lehrinhalte (5 Monate)
Projekt: (1 Monat)
Angewandtes GIS-Projekt in Zusammenarbeit mit einer Firma, Behörde, NGO oder Institution
Praktikum (3 Monate)
Das sich an die theoretische Phase anschließende Praktikum in einem Unternehmen bietet zum einen den Teilnehmenden die Möglichkeit, die erlernten Inhalte umzusetzen und zum anderen dem Unternehmen die Chance, Ihre/n neue/n Mitarbeiter/In von morgen kennen zu lernen.
Auf Grund der aktuellen Corona-Situation werden wir die Weiterbildung in einem virtuellen Format starten, sollten die momentanen Einschränkungen bis zum Starttermin anhalten. Wir werden zum gewohnten Präsenzunterricht zurück wechseln, sobald es die Situation zulässt.
Angesprochen sind arbeitsuchende Personen mit einem abgeschlossenen HS/FH-Studium der Fachbereiche Geographie, Geowissenschaften, Biologie, Archäologie, Bau- und Vermessungswesen, Raumplanung, Stadtplanung, Architekten oder verwandter Studiengänge sowie Bau-, Vermessungstechniker/innen mit entsprechender Berufserfahrung.