Zurück zur Übersicht Text vorlesen Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden Dieses Stellenangebot twittern
Für das EIP-Projekt „Regionales Bio-Gemüse aus Brandenburg“ wird ab dem 15. März 2021 ein*e
als Elternzeitvertretung gesucht.
Die Stelle (TVL 11 / 70 %) mit voraussichtlichen Dienstsitzen in Berlin-Mitte und Oderberg (Landkreis Barnim) ist teilbar und befristet bis zum 31.12.2022.
Im Rahmen des Projektes arbeiten regionale Akteurinnen und Akteure aus Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung und Handel gemeinsam mit der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNE) Eberswalde am Auf- und Ausbau einer langfristig tragfähigen Bio-Gemüse Wertschöpfungskette in der Hauptstadtregion.
Ziel ist es, den Bio-Kartoffel- und Bio-Gemüseanbau durch die Koordination von Produktions- und Logistikprozessen zwischen Betrieben und zu den Schnittstellen der nachgelagerten Wertschöpfungsstufen (Vorverarbeitung, Handel, Großverbraucher) auszuweiten sowie die fachliche Kompetenz in der Erzeugung durch die Etablierung von Beratungsformaten zu stärken. Nähere Informationen unter https://www.biogemuese-brandenburg.de
Aus der bisherigen Projektarbeit sind zwei Unternehmensgründungen hervorgegangen: Ein Unternehmen widmet sich der Herstellung von und dem Handel mit regionalen Bio-Convenience-Salaten, während für das andere Unternehmen die gemeinsame Vermarktung von Kartoffeln und Gemüse im Zentrum steht. Beide Unternehmen benötigen aktuell vor allem koordinierende Unterstützung für den Aufbau und die Abstimmung der gemeinsamen Produktion, Vermarktung und Logistik.
Dann senden Sie Michael Wimmer bis zum 17. Januar 2021 Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse) per E-Mail (1 Dateianhang im PDF-Format mit max. 5 MB) mit dem Betreff „Wertschöpfungskettenkoordination“ an bewerbung@foel.de. Die Vorstellungsgespräche sollen in der KW 6 (2021) in Berlin stattfinden.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen in der Zeit vom 16.12.-18.12.2020 Sinah Oberdieck (030 284824-30) und vom 04.01.-15.01.2021 Gerald Köhler (030 284824-31) gerne zur Verfügung.
Personenbezogene Daten aus den Bewerbungen werden gemäß der DSGVO verarbeitet und nach sechs Monaten gelöscht. Mehr auf http://www.bio-berlin-brandenburg.de/datenschutz, Absatz 7.