Zurück zur Übersicht Text vorlesen Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden Dieses Stellenangebot twittern
Applied Sciences for Life – in diesem Sinne verfügt die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf über ein einzigartiges, alle Lebensgrundlagen umfassendes Fächerspektrum. Ihre rund 6.000 Studierenden an drei Standorten (Freising, Triesdorf, Straubing) machen sie zu einer der bedeutendsten grünen Hoch-schulen im europäischen Raum.
Am Institut für Ökologie und Landschaft, Campus Weihenstephan (Freising), ist folgende Vollzeitstelle zu besetzen:
Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2022. Ab 01.09.2022 bis 31.12.2022 beträgt der Beschäftigungs-umfang im Projekt noch 50 % (20,05 Wochenstunden).
Im Rahmen des Projektes "MOORuse" Paludikulturen für Niedermoorböden in Bayern - Etablierung, Klimarelevanz & Umwelteffekte, Verwertungsmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit werden im Freisinger Moos auf einem bisher intensiv bewirtschafteten Grünland unterschiedliche Paludikultur-Pflanzen (u.a. Rohrkolben, Gemeines Schilf, Rohrglanzgras, Großseggen) hinsichtlich ihrer Etablierbarkeit (Pflanzung und Einsaat), Ertragsleistung, sowie Klimawirksamkeit entlang eines Wasserstands-Gradienten untersucht.
Dabei werden u.a. Biomasse Verwertungsversuche durchgeführt. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, neue nachhaltige Nutzungsmöglichkeiten für Niedermoore zu erarbeiten, die sowohl die ökologi-schen Funktionen (Biodiversität, Wasserhaushaltsregulierung, etc.) berücksichtigen und fördern, die fortschreitende Mineralisierung des vorhandenen Torfkörpers verhindern (weitgehend klimaneutrale Treibhausgasbilanz), wirtschaftlich tragfähig sind und in regionale Wertschöpfungsketten integriert wer-den können.
Parallel dazu wird in zwei weiteren Testgebieten (Schwäbisches Donaumoos und Bayerisches Donau-moos) die Paludikultur-Etablierung im landwirtschaftlichen Maßstab geprüft. Im Zuge dessen werden zur Validierung Spurengasmessungen durchgeführt und Biomasseproben entnommen, um sie hinsichtlich ihrer potenziellen Verwertbarkeit in der Biogasanlage zu prüfen.
Als Teil eines wissenschaftlichen Teams unterstützen Sie eigenverantwortlich die Durchführung von Spurengas- und Vegetationsmessungen inkl. Biomasse-Probenahmen und deren Aufbereitung in wissenschaftlichen Freiland-Versuchen. Hierbei sind Sie schwerpunktmäßig für folgende Aufgaben zuständig:
Sie haben ein hohes Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen und überzeugen uns durch Ihre selbständige, präzise sowie teamorientierte Arbeitsweise. Darüber hinaus arbeiten Sie gerne im Frei-land, auch bei widrigen Wetterverhältnissen. Außerdem besitzen Sie Erfahrung in der Aufbereitung von Biomasseproben mit Häckslern oder Schneidmühlen. Auch einschlägige Erfahrung im Bereich der auto-matisierten Spurengasmessung mittels Infrarot-Gasanalysatoren oder äquivalenter Messtechnik sind wünschenswert, aber nicht Voraussetzung.
Wenn Sie zudem ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Engagement und Belastbarkeit mitbringen, passen Sie perfekt in unser eingespieltes Team. Außerdem besitzen Sie Kenntnisse im Umgang mit Datenloggern (vorzugsweise der Marke Campbell Scientific) und Kenntnisse in der Anlage, Pflege und Beprobung von kleinparzelligen Versuchsfeldern (Block-design). Ein sicherer und verantwortungsbewusster Umgang mit Heckenscheren, Freischneidern, AS-Mähern und sonstigen motorbetriebenen Pflegegeräten rundet Ihr Profil ab.
Sie verfügen über den Abschluss als Staatlich geprüfter Techniker im Bereich der Umwelttechnik, der Landwirtschaft, des Garten- und Landschaftsbaus oder über einen vergleichbaren Abschluss. Zudem sind Sie Inhaber der Fahrerlaubnis der Klasse BE oder höher.
Die Einstellung soll ab dem 01.03.2021 oder später erfolgen. Die Bezahlung erfolgt nach den tarifrecht-lichen Bestimmungen, bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 8 TV-L. Die Tätigkeit ist unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.
Bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden schwer-behinderte Menschen bevorzugt eingestellt. Die Bewerbung von Frauen wird ausdrücklich begrüßt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser unten angebotenes Online-Formular mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bis zum 13.01.2021. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über den Button "Auf diese Stelle bewerben" (Online-Formular). Bewerbungen per Post oder per E-Mail werden nicht berücksichtigt.
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), Am Hofgarten 4, 85354 Freising
für Fragen hinsichtlich des Bewerbungsprozesses bzw. der Einstellung:
Frau Ingrid Mayerhofer
Tel.: 08161 71-4732
E-Mail: ingrid.mayerhofer@hswt.de
Herr Prof. Dr. rer. nat. Matthias Drösler
Tel.: 08161 71-6260
E-Mail: matthias.droesler@hswt.de
oder
Herr Prof. Dr. agr. Hauke Heuwinkel
Tel.: 08161 71-6419
E-Mail: hauke.heuwinkel@hswt.de
Frau Melanie Kilian
Tel.: 08161 71-3860
E-Mail: melanie.kilian@hswt.de