Bereichsleiter*in (m/w/d) für den Forschungsbereich Mobilität
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
-
Beschreibung:
-
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist die gemeinnützige Forschungs-, Fortbildungs-, Beratungs- und Informationseinrichtung der deutschen Städte. Es bearbeitet interdisziplinär und praxisnah Aufgaben- und Problemstellungen, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben.
Das Institut sucht am Arbeitsort Berlin zum 01.06.2021 eine*n
Bereichsleiter*in (m/w/d) für den Forschungsbereich Mobilität
auf unbestimmte Zeit mit bis zu 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit.
Im Forschungsbereich Mobilität
gilt Ihr wissenschaftliches Interesse der Verantwortung der Kommunen für Radverkehr, Stadt- und Regionalverkehr, ÖPNV, Fußverkehr und Mikromobilität, verkehrssparsame Siedlungsstrukturen, Mobilität im Quartier, neue Angebote für die letzte Meile und der Aufwertung des öffentlichen Raums.
Aufgaben:
Als Bereichsleitung haben Sie folgende Aufgaben
In der inhaltlichen Arbeit
- inhaltliche Profilierung der dem Bereich schwerpunktmäßig zugeordneten Themenfelder in Abstimmung mit der Institutsleitung und Ihren Teamleitungen
- Konzeption und Steuerung zukunftsorientierter Fort- und Weiterbildungsangebote für Kommunen
- Erschließung neuer Themenfelder in Abstimmung mit der Institutsleitung und Ihren Teamleitungen
- Initiativen zur Akquise von Projekten für den Bereich in Rückkopplung mit der Institutsleitung und Ihren Teamleitungen
- Unterstützung bei den Akquisebemühungen von Bereichsmitgliedern
- Durchführung von und Mitwirkung bei Forschungsprojekten des Bereichs
- Sicherstellung der bestmöglichen Qualität der dem Bereich übertragenen Aufgaben einschließlich der Freigabe/Zeichnung von Angeboten, Anträgen, Berichten etc.
- Förderung von Außenkontakten und diesbezügliche Unterstützung von Bereichsmitgliedern
In der Personalverantwortung für die Mitarbeiter*innen des Bereichs, insbesondere
- erste*r Ansprechpartner*in für Teamleiter*innen Ihres Bereichs und Bereichsmitglieder
- Einführung neuer Bereichsmitglieder zusammen mit den Teamleitungen (Einarbeitungsplanung)
- Anleitung und Förderung von Mitarbeiter*innen aus Ihrem Bereich
- Mitwirkung bei der Personalauswahl für den Bereich
- Führen von Mitarbeiterjahresgesprächen
- Genehmigung von Anträgen auf flexibles Arbeiten, Urlaub, Dienstreisen u.a.
- Überprüfung der Zeiterfassung und ggf. Mitwirkung beim Zeitressourcenmanagement
In der organisatorischen Verantwortung für den Bereich und das Institut, insbesondere
- organisatorische Steuerung des Bereichs
- Sicherstellung der Einhaltung von Regularien des Instituts (z.B. Dienst- und Geschäftsanweisungen, (Gesamt-)Betriebsvereinbarungen
- Durchführung regelmäßiger Bereichsbesprechungen
- Unterstützung der Institutsleitung bei der Entwicklung und Umsetzung von Veränderungsprozessen
-
Anforderungen:
-
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss in einschlägigen Fachrichtungen
- möglichst Promotion oder vergleichbare wissenschaftliche Leistungen
- hervorragende und nachweisbare Kenntnisse sowie berufliche Vorerfahrungen in den Themenfeldern des Bereichs
- Erfahrungen in der Führung von Mitarbeiter*innen
- umfangreiche Erfahrungen in der Leitung größerer und komplexer Projekte
- sehr gute Vernetzung mit Einrichtungen und Partner*innen aus Wissenschaft und der Praxis im In- und Ausland
- kooperativer Führungsstil
- Konfliktfähigkeit und Durchsetzungsvermögen in Verhandlungsprozessen
- Fähigkeit, die wirtschaftlichen Prozesse des Instituts im eigenen Forschungsbereich zu steuern
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
- überzeugend nachgewiesene Fähigkeit, komplexe Sachverhalte anwendungsorientiert und stilsicher aufzubereiten
Das bieten wir Ihnen:
- ein anspruchsvolles und vielseitiges Tätigkeitsfeld mit hohem Gestaltungsspielraum
- eine leistungsstarke und hoch motivierte Belegschaft
- eine Arbeit mit Sinn: Die Mitarbeit in einem interdisziplinär zusammengesetzten Institut mit großer gesellschaftlicher Bedeutung, hoher Anerkennung und zukunftsweisenden Themengebieten
- Bezahlung nach TVöD Bund sowie betriebliche Altersversorgung
- tarifliche Jahressonderzahlung sowie ein jährliches Leistungsentgelt
- Arbeitszeit von 39 Stunden/Woche bei Vollzeitbeschäftigung
- flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeitregelung und 30 Tagen Urlaub pro Jahr
- flexible Rahmenbedingungen und Teilzeitmodelle zur Gewährleistung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und zur Realisierung unterschiedlicher Arbeitsformen für verschiedene Lebenssituationen
- Angebote unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements
- ein zentral gelegener, gut erreichbarer Arbeitsplatz in Berlins Mitte
- kollegiales Miteinander, flache Hierarchien und vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Vergütung erfolgt nach den Regelungen des TVöD abhängig von der Qualifikation der/des Bewerber*in (m/w/d) und den tatsächlich auszuübenden Tätigkeiten bis Entgeltgruppe 15 TVöD(http://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/bund/ ).
Schwerbehinderte Bewerber*innen (m/w/d) werden bei sonst gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns über Ihre Online-Bewerbung bis 15.03.2021 über unser Online-Bewerbungsformular (siehe Link bzw. unter "jetzt bewerben").
Fragen zum Stellenprofil beantwortet Ihnen gerne Herr Prof. Dr. Carsten Kühl (wissenschaftlicher Direktor und Institutsleiter) unter der Telefon-Nr.: 030 / 39001-214 oder Herr Ludwig Meißner (Personal) unter: 030 / 39001-267.
-
Bewerbungsschluss:
-
15.03.2021
-
Anbieter:
-
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Zimmerstraße 13-15
10969 Berlin
Deutschland
-
WWW:
-
http://www.difu.de
-
Ansprechpartner/in:
-
Herr Prof. Dr. Carsten Kühl; Herr Ludwig Meißner
-
Telefon:
-
030 39001-214, 030 39001-267
-
Online-Bewerbung:
-
https://difu.hr4you.org/...uer-den-forschungsbereich-mobilitaet?page_lang=de
-
(Ursprünglich) veröffentlicht am:
-
09.02.2021