Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden Dieses Stellenangebot twittern
Das Land Hessen sucht für seine Umweltverwaltung engagierte Referendarinnen / Referendare der Ausbildungsrichtung Umwelttechnik.
Hierzu werden zum 1. Oktober 2021 mehrere
in den zweijährigen Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des höheren technischen Dienstes des Landes Hessen eingestellt.
Das Referendariat wird im Beamtenverhältnis auf Widerruf abgeleistet. In der Zeit des Referendariats erhalten Sie Anwärterbezüge und einen monatlichen Anwärtersonderzuschlag in Höhe von 70% des Anwärtergrundgehalts.
Einstellungsbehörde ist das Regierungspräsidium Gießen. Ausbildungsbehörden sind in diesem Jahr die zwei hessischen Regierungspräsidien Darmstadt und Gießen.
Hierbei findet die Ausbildung voraussichtlich an den Standorten
statt, wobei die einzelnen Referendarinnen/Referendare jeweils einem der o.g. Standorte zugeordnet werden.
Sie erwartet während der 24-monatigen Ausbildungszeit ein umfassender Einblick in das abwechslungsreiche Aufgabenspektrum der Umweltverwaltung.
Die Ausbildung erfolgt dabei praxisnah mit Innen- und Außendiensten in den Fachdezernaten der Umweltabteilungen, mit Schwerpunkten in den Bereichen Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Immissionsschutz und Wasserwirtschaft. Zusätzlich wird Ihnen theoretisches Wissen in zentral organisierten Lehrgängen sowie während der beiden Fernstudien-Module Umweltrecht und Verwaltungsrecht vermittelt.
Die Lehrgänge und Fernstudienkurse werden gemeinsam mit Umweltreferendarinnen/Umweltreferendaren anderer Bundesländer und/oder Referendarinnen/Referendaren anderer Fachgebiete absolviert. Hierdurch erfolgt zusätzlich ein Austausch mit Kolleginnen/Kollegen anderer Bundesländer bzw. Fachrichtungen.
Die Ausbildung wird mit einem Staatsexamen abgeschlossen. Eine anschließende Übernahme ist beabsichtigt.
Bei den Regierungspräsidien in Hessen arbeiten Sie in gesellschaftlich wichtigen Bereichen mit vielfältigen Aufgabenstellungen und einem hohen Maß an Eigenverantwortung.
Neben dem Landesticket zur kostenlosen Nutzung des hessenweiten ÖPNV und den Vorteilen flexibler Arbeitszeitgestaltung erwarten Sie ein gutes Betriebsklima sowie die Vorteile eines betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Die Vereinbarkeit von - Familie und Beruf hat bei uns hohe Priorität. So sind die Regierungspräsidien Kassel, Gießen und Darmstadt mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet.
Das Studium sollten Sie mit einem Masterstudiengang an einer Hochschule mit einer Regelstudienzeit von zehn Fachsemestern (einschließlich Praxis- und Prüfungssemester sowie Masterarbeit (Master-Thesis)), die inhaltlich aufeinander aufbauen und im fachlichen Zusammenhang stehen, oder einem Diplomstudiengang an einer Technischen Hochschule/Universität oder einer Gesamthochschule mit einer Mindeststudienzeit von acht Fachsemestern (ohne Zeiten für Praxis- und Prüfungssemester sowie Diplomarbeit) abgeschlossen haben.
Das Höchstalter beträgt 40 Jahre (am 01.10.2021). Dies gilt nicht für Inhaberinnen und Inhaber eines Eingliederungs- oder Zulassungsscheins und in den Fällen des § 7 Abs. 6 des Soldatenversorgungsgesetzes. Da ein Beamtenverhältnis begründet werden soll, müssen die Voraussetzungen bezüglich der zulässigen Staatsangehörigkeiten für die Berufung in das Beamtenverhältnis nach § 7 des Beamtenstatusgesetzes vorliegen.
Bewerbungen von Bewerberinnen und Bewerbern, die sich ehrenamtlich betätigen, werden ebenso begrüßt, wie die Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Die Dienststelle ist aufgrund ihres Frauenförderplans zur Erhöhung des Frauenanteils verpflichtet. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Dann bewerben Sie sich bis zum 12. März 2021 über www.interamt.de (Stellen-ID: 655284).
Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Kopien von Schul- und Hochschulabschluss, Praktikanachweise, Leistungsnachweise der im Studium belegten Module/Fächer mit vorläufiger Durchschnittsnote sowie ggf. Arbeitszeugnisse – deutschsprachig bzw. in deutscher Übersetzung) bitte ich innerhalb des Bewerbungsvorganges dort hoch zu laden.
Sollten dennoch Bewerbungen auf dem Postweg bei uns eingehen, werden diese nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgeschickt, es sei denn der Bewerbung lag ein ausreichend frankierter Rückumschlag bei.
Bewerbungen, die nicht über das Bewerbungsportal INTERAMT bei uns eingehen, sondern per Post oder E-Mail an uns gerichtet sind, werden von uns auf elektronischem Wege gespeichert und bearbeitet. Sofern Sie hiermit nicht einverstanden sind, ist es erforderlich, mittels einer persönlich unterschriebenen Erklärung dieser Speicherung zu widersprechen.
Informationen zur Ausbildung können über die Internetseite des RP Gießen www.rp-giessen.de bezogen werden.