Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BFG) ist das wissenschaftliche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Gewässerkunde, Wasserbewirtschaftung, Ökologie und Gewässerschutz und eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).
Die BFG sucht für das Referat U2 „Mikrobielle Ökologie“ in Teilzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 16.11.2025, eine/einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni-Diplom/Master) (m/w/d) der Natur-, Ingenieur- oder Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrobiologie, Meeresbiologie
Der Dienstort ist Koblenz.
Referenzcode der Ausschreibung 20210269_9319
Ihre Aufgaben:
- Bearbeitung von gewässerökologischen Fragestellungen mit dem Schwerpunkt Gewässergüte in Zusammenhang mit der Verbringung von Baggergut aus dem Hamburger Hafen sowie zum Sedimentmanagement in der Tideelbe und angrenzenden Küstengewässern
- Erstellung von Auswirkungsprognosen und Monitoringberichten
- Vergabe und Prüfung von Gutachten sowie Mitarbeit in Bund/Länder-Arbeitsgruppen
- Planung, Durchführung und Auswertung von Untersuchungs- und Messprogrammen
- Darstellung und Interpretation von Simulationsrechnungen zum Sauerstoffhaushalt
Ihr Profil:
Zwingende Anforderungskriterien:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) der Natur-, Ingenieur- oder Umweltwissenschaften, der Fachrichtung Hydrobiologie, Meeresbiologie oder vergleichbarer Fachrichtungen
Wichtige Anforderungskriterien:
- Umfassende Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Ökologie von Ästuaren und Küstengewässern mit den Schwerpunkten Biogeochemie und Planktologie
- Fundierte Kenntnisse zum abiotischen Wirkungsgefüge von Ästuaren und Küstengewässern
- Grundkenntnisse über Flora, Fauna und naturschutzfachliche Aspekte von Ästuaren und Küstengewässern
- Sicherer Umgang mit modernen Auswertungsmethoden (Modellierung, Statistik o. ä.)
- Erfahrungen in der Planung, Durchführung und Auswertung von Probenahmen und Messkampagnen
- Projektkompetenz - Erfahrungen in der Koordination von Projekten oder Arbeitsgruppen
- Sicheres Auftreten in Gremien und Fachkonferenzen
- Sehr gutes Ausdrucksvermögen in deutscher und englischer Sprache
- Bereitschaft zur Durchführung mehrtägiger Dienstreisen
Unser Angebot:
Die Vergütung erfolgt nach TVöD Entgeltgruppe E14. Eine Besetzung des Dienstpostens mit Beamtinnen/Beamten der Besoldungsgruppe A14h BBesO kann im Rahmen einer Abordnung befristet bis zum 16.11.2025 erfolgen.
Besondere Hinweise:
Sie können sich auf ein bestens ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einem innovativen Team ebenso freuen wie auf interessante berufliche Herausforderungen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,5 Stunden für Tarifbeschäftigte und 20,5 Stunden für Beamtinnen/Beamte.
Der Dienstposten ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, daneben unterstützt die BfG bei vorliegenden Voraussetzungen die Möglichkeit der Telearbeit.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 08.03.2021 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite:
http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Diplom-/Masterzeugnis und -urkunde sowie Schulabschlusszeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse” Ihren entsprechenden Studienabschluss und unter „Berufserfahrungen” Ihre Arbeitgeber der letzten 5 Jahre oder die letzten 3 Arbeitgeber (inkl. des aktuellen Arbeitgebers).
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Tel.: 04941 602-240, zur Verfügung.
Ansprechpartner/in:
Fachliche Auskünfte erteilen Ihnen Herr Schöl (Tel. 0261 1306-5514) und Herr Dr. Fischer (Tel.: 0261 1306-5458).
http://www.bafg.de http://www.bav.bund.de