Zurück zur Übersicht Dieses Stellenangebot als PDF speichern Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden Dieses Stellenangebot twittern
im Rahmen einer Zuwendung des Landes Brandenburg gemäß der Richtlinie des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft für die Förderung des natürlichen Erbes und des Umweltbewusstseins (ELER 2014-2020) auf Grundlage des Bewilligungsbescheides der ILB vom 28.10.2020.
Der Kulturlandschaft Uckermark e.V. ist der Förderverein des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Der Vereinszweck ist die Förderung einer natur- und sozialverträglichen Entwicklung in der Region. Das solare Forschungsschiff Solar Explorer wird seit 2012 als mobile Umweltbildungs-einrichtung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin vom Kulturlandschaft Uckermark e.V. betrieben.
Thematische Schwerpunkte sind die Vermittlung ökologischer Zusammenhänge im und am Werbellinsee, Wissensvermittlung zu Biodiversität, zum Klimaschutz/wandel und dem Einsatz von Erneuerbaren Energien (siehe www.solar-explorer.de).
Das Vorhaben mit dem Titel „Mittendrin im Klimawandel - Bewusstseinsbildung der breiten Öffentlichkeit auf dem solaren Forschungsschiff Solar Explorer im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin“ wird aus dem Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und aus Mitteln des Landes Brandenburg im Rahmen der Richtlinie „Natürliches Erbe und Umweltbewusstsein“ im Bewilligungszeitraum 2020 – 2023 (Durchführung 28.10.2020 bis 31.12.2022) finanziert.
Vor dem Hintergrund des Zieles, den Biodiversitäts- und Klimaschutz im Biosphärenreservat in die Öffentlichkeit zu tragen, ermöglicht das Projekt vielen Teilnehmern, den Lebensraum See als schützenswert zur erleben und zu verstehen, warum und wie sie ihr Verhalten im Alltag in Hinblick auf Schonung von Ressourcen und Energie ändern können.
Schwerpunkt des Vorhabens ist der Klimawandel und dessen Auswirkungen auf den Lebensraum im Reservat. Damit einhergehend werden neue Bildungsmodule zum Thema „Nutzung erneuerbarer Energien in der Region“ entwickelt.
Vereinsübliche bzw. projektbezogene Vergütung in Anlehnung an TV-L-Ost 10. Die Arbeit auf dem Schiff, d.h. auch die Stelle ist saisonal bedingt auf die Monate April bis Oktober beschränkt. Die Arbeitsauslastung schwankt je nach Buchungsvolumen. Die maximale Arbeitsstundenzahl in dem Zeitraum beträgt 430 h.
Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt (soweit die Arbeitsbedingungen vor Ort dies ermöglichen).
Bitte bewerben Sie sich bei uns bis zum 10.03.2021 ausschließlich per Email an: