Wasserstraßen sind komplexe Gewässersysteme. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), angesiedelt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI), wirkt dabei mit, sie nachhaltig und leistungsfähig zu gestalten. Als das wissenschaftliche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz berät sie das BMVI, weitere Bundesministerien, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und Dritte. In der BfG arbeiten engagierte Menschen aus vielen Disziplinen in einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld.
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde sucht für das Referat M1 „Hydrometrie und Gewässerkundliche Begutachtung“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, eine/einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter(Uni-Diplom/Master) (m/w/d) Fachrichtung Geoinformatik, Hydrologie oder Bauingenieurwesen
Der Dienstort ist Koblenz.
Referenzcode der Ausschreibung 20210527_9319
Ihre Aufgaben:
Um dem gesteigerten Informationsbedarf von verschiedensten Nutzergruppen zu Niedrigwassern in Deutschland gerecht zu werden, plant die Bundesanstalt für Gewässerkunde ein digitales, interaktives und nutzergruppenspezifisches Niedrigwasserportal zu etablieren. Neben einer zu entwickelnden Darstellungs- und Analyseplattform sollen begleitende Texte die (Fach-)Öffentlichkeit und die Ministerien und Behörden themen- und wissensspezifisch informieren und beraten.
Ihre Aufgabe wird sein,
- Das Portal sowie die zugehörigen Datenflüsse und -haltung zu konzipieren und sich dabei mit Partnern bei Bund und Bundesländern abzustimmen
- Im Anschluss werden von Ihnen Inhalte erstellt, Arbeitsabläufe organisiert und die Vergabe zur technischen Umsetzung begleitet
- Nach der Operationalisierung des Niedrigwasserportals sind Sie für die Pflege, den Betrieb und den bedarfsgerechten Ausbau der Plattform verantwortlich
Sie werden bei Ihrer Arbeit durch das Niedrigwasserinformationswesen der BfG unterstützt und vernetzen darüber hinaus sich mit Fachkolleg*innen auch hinsichtlich der interdisziplinären Auswirkungen von Niedrigwasser. Daneben erstellen Sie fachliche, an Nutzergruppen angepasste Beiträge zur Beratung von Bundesministerien und ihrer nachgeordneten Behörden sowie zur Information der Öffentlichkeit insbesondere hinsichtlich der Quantifizierung der Niedrigwassersituationen und ihrer Effekte auf Mensch und Umwelt.
Anforderungen:
Zwingende Anforderungskriterien:
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) in Geoinformatik, Hydrologie, Bauingenieurwesen oder vergleichbare Fachrichtung
Wichtige Anforderungskriterien:
- Sehr gute IT-Kenntnisse im Bereich moderner internetgestützter Datenbereitstellung sind notwendig, wünschenswert sind Kenntnisse beim Aufbau und Betrieb von operationellen Systemen
- Gute Kenntnisse hydrologischer, hydrometeorologischer und statistischer Grundlagen
- Sicheres Auftreten und sehr gute Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten
- Ausgeprägtes Planungs-, Abstimmungs- und Organisationsvermögen
- Freude am Schreiben, an Redaktionsarbeiten und der Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten in deutscher Sprache
- Fähigkeit zum strukturierten, serviceorientierten und gewissenhaften Arbeiten
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen im In- und Ausland
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
Unser Angebot:
Die Vergütung erfolgt nach TVöD Entgeltgruppe E14. Eine Besetzung des Dienstpostens mit Beamtinnen/Beamten in der Laufbahngruppe des höheren Dienstes kann im Rahmen einer Abordnung erfolgen.
Besondere Hinweise:
Sie können sich auf ein bestens ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einem innovativen Team ebenso freuen wie auf interessante berufliche Herausforderungen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden für Tarifbeschäftigte und 41 Stunden für Beamte/Beamtinnen.
Der Dienstposten ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, daneben unterstützt die BfG bei vorliegenden Voraussetzungen die Möglichkeit der Telearbeit.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 21.04.2021 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite:
http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplom-/Master-/Bachelor-/ausbildungszeugnis und -urkunde und Arbeitszeugnisse, sowie Schulabschlusszeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren Studienabschluss mit Ausprägung der Abschlussnote, ggf. Ihre Laufbahnbefähigung, Ihren Berufsabschluss und unter „Berufserfahrungen“ die Arbeitgeber der letzten 5 Jahre (inklusive des aktuellen Arbeitgebers).
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Tel.: 04941 602-240, zur Verfügung.
Ansprechpartnerin:
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Frau Silke Rademacher (Tel. Nr.: 0261 1306-5858).
http://www.bafg.de http://www.bav.bund.de