Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) - Projekt: Biotopkartierung – Erhebungsoffensive artenund strukturreiches Dauergrünland

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Wasser, Boden, Luft, Natur – die Sicherung und umweltverträgliche Nutzung dieser Lebensgrundlagen sind zentrale Ziele des Bayerischen Landesamtes für Umwelt ebenso wie der Schutz des Menschen vor Gefahren aus der Umwelt.

Am Bayerischen Landesamt für Umwelt ist an der Dienststelle Augsburg für die Abteilung 5 „Naturschutz, Landschaftspflege, Gewässerökologie“ im Referat 51 „Fachgrundlagen Naturschutz“ ab 01.05.2023 folgende Stelle befristet bis 31.03.2027 zu besetzen:

wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)

für das Projekt „Biotopkartierung – Erhebungsoffensive artenund strukturreiches Dauergrünland“

Die Erfassung der schutzwürdigen Biotope in Bayern gehört zu den Aufgaben des Bayerischen Landesamtes für Umwelt. Die Kartierung wird landkreis- bzw. stadtweise regelmäßig durchgeführt. Die erhobenen Daten stellen eine zentrale Grundlage für die Naturschutzarbeit in Bayern dar.

Im Jahr 2019 wurden anlässlich des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ das „Arten- und strukturreichen Dauergrünland“ sowie die „Extensiv genutzten Obstbaumwiesen und –weiden“ bei den gesetzlich geschützten Biotopen im Art. 23 des Bayerischen Naturschutzgesetzes ergänzt. Um die Kenntnisse zur Lage und Verbreitung der beiden Biotoptypen in Bayern zeitnah zu erlangen, sollen die beiden Biotoptypen im Rahmen der Biotopkartierung Bayern in einem beschleunigen und zielorientierten Verfahren erhoben werden.

Ihre Aufgaben:

  • Mitwirkung bei den EU-weiten Ausschreibungen für die Erhebung des arten- und strukturreichen Dauergrünlands sowie der extensiv genutzten Obstbaumwiesen und -weiden im Rahmen der Biotopkartierung Bayern
  • Umsetzung und Optimierung des vorliegenden Grobkonzepts für eine zielorientierte, selektive Erfassung bzw. Aktualisierung dieser Biotoptypen
  • Ermittlung von möglichen eingeschränkten Such- bzw. Bearbeitungsräumen für die Erfassung innerhalb der einzelnen Landkreise
  • Aufbereitung und Bereitstellung der notwendigen Kartierunterlagen
  • Durchführung von eigenen Testkartierungen im Gelände zur Verifizierung des Erhebungs- bzw. Aktualisierungsverfahrens
  • Organisation und Mitwirkung bei der Schulung und Betreuung der beauftragten Kartierer sowie bei der Überprüfung und Abnahme der Kartierungsergebnisse
  • Organisation und Mitwirkung bei Öffentlichkeitsarbeit für die Biotopkartierung (z.B. Informationsschreiben, Öffentlichkeitstermine, Eigentümerinformation, Abwicklung von Einwänden der Eigentümer)
  • enge fachliche Abstimmung mit Fachexperten am LfU und an den Regierungen sowie mit den beauftragten Kartierungsbüros

Unsere Anforderungen an Sie:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl. Univ. / Master) der Fachrichtung Landespflege, Landschaftsökologie, Biologie, Geographie, Umweltwissenschaften oder vergleichbarer Studienabschluss
  • gute botanische und vegetationskundliche Fachkenntnisse
  • Kenntnisse über die Biotopkartierung Bayern, der FFH-Lebensraumtypen-Kartierung oder vergleichbaren Kartierungen sind wünschenswert
  • gute Kenntnisse in Office-Programmen und in Geographischen Informationssystemen
  • Kenntnisse der bayerischen Naturschutzfachdaten, insbesondere der Daten der Biotopkartierung sind von Vorteil
  • gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit
  • ausgeprägte Teamfähigkeit und effiziente Arbeitsorganisation
  • Bereitschaft zu teilweise mehrtägigen Dienstreisen auch außerhalb der normalen Dienstzeiten
  • Führerschein der Klasse B

Wir bieten:

  • Bezahlung bis Entgeltgruppe 13 TV-L, sofern die tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen
  • Jahressonderzahlung
  • einen modernen Arbeitsplatz und ein gutes Betriebsklima
  • gleitende Arbeitszeit (Rahmenzeit 6:00 bis 20:00 Uhr)
  • Möglichkeit von Teilzeitbeschäftigung, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist
  • nach dreimonatiger Zugehörigkeit zum LfU besteht die Möglichkeit die Arbeitszeit bis zu 50% im Homeoffice zu erbringen
  • Einarbeitung durch eine/n erfahrenen Kollegen / Kollegin
  • vergünstigtes DB-Job-Ticket
  • kostenfreie Parkplätze am Dienstgebäude
  • Kantine

Kontakt:

  • Für nähere Informationen steht Ihnen fachlich Herr Stellmach, Tel. 0821/9071-5086 gerne zur Verfügung.
  • Für allgemeine Fragen wenden Sie sich an Frau Martin, Tel. 09281/1800-4531.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen schriftlichen Bewerbungsunterlagen unter Angabe

  • der Kennziffer A/51/2
  • bis spätestens 04.04.2023
    (Eingangsdatum)

an das Bayerische Landesamt für Umwelt, Dienststelle Hof, Referat Z3 „Personal“, Hans-Högn-Str. 12, 95030 Hof. Falls Sie sich per E-Mail bewerben möchten, senden Sie Ihre Bewerbung (Anlagen ausschließlich als PDF) an:

Bewerbungen an eine andere als die angegebene E-Mail-Adresse werden nicht berücksichtigt.

E-Mails, die größer als 10 MB sind, sowie Dokumente, die Makros enthalten, können nicht empfangen werden. In den Dokumenten enthaltene Links auf Internet-Seiten werden bei der Bewertung der Bewerbung nicht mit einbezogen.

Die Angabe der Kennziffer ist zwingend erforderlich, da uns sonst eine Zuordnung der Bewerbung nicht möglich ist.

Im Sinne des Gleichstellungsgedankens werden Frauen zu einer Bewerbung ermutigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
 

Bewerbungsschluss: 
04.04.2023
Einsatzort: 
86179 Augsburg
Deutschland
Anbieter: 
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Dienststelle Hof, Referat Z3 „Personal“
Hans-Högn-Str. 12
95030 Hof
Deutschland
WWW: 
https://www.lfu.bayern.de
Ansprechpartner/in: 
fachl.: Herr Stellmach; zum Verfahren: Frau Martin
Telefon: 
0821 9071-5086; 09281 1800-4531.
E-Mail: 
bewerbungen-h@lfu.bayern.de
Sonstiges: 
Kennziffer A/51/2
(Ursprünglich) veröffentlicht am: 
14.03.2023