Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Gestalten Sie mit uns die Energiezukunft – im Team Sektorkopplung am Institute of Climate and Energy Systems – Jülicher Systemanalyse (ICE-2)! Wie können wir ein robustes, kosteneffizientes und treibhausgasneutrales Energiesystem aufbauen, das gleichzeitig auf Krisen vorbereitet ist? Genau daran forschen wir – mit wissenschaftlicher Tiefe, gesellschaftlicher Relevanz und einem multidisziplinären Ansatz. Unser Fokus liegt auf der techno-ökonomischen Modellierung von Strom-, Gas-, Wasserstoff- und Wärmenetzen sowie ihrer gekoppelten Systemauslegung. Werden Sie Teil unseres engagierten, diversen Teams, das auf Augenhöhe zusammenarbeitet und Ideen Raum gibt. Bringen Sie Ihre wissenschaftliche Exzellenz, Kreativität und Neugier ein – und entwickeln Sie mit uns konkrete Strategien für die Energieversorgung von morgen.
Verstärken Sie unser Team zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Doktorand:in – Disruptionen und Energieversorgungssicherheit: Herausforderungen für die Entwicklung resilienter Energieinfrastrukturen (w/m/d)
Die aktuellen politischen Entwicklungen zeigen deutlich, wie entscheidend eine robuste und bezahlbare Energieversorgung für Gesellschaft und Wirtschaft ist. Der Umbau hin zu einem treibhausgasneutralen, erneuerbaren Energiesystem kann die Abhängigkeit von fossilen Energien reduzieren – bringt aber zugleich neue Herausforderungen und Unsicherheiten mit sich. Disruptive Ereignisse sowie sich wandelnde politische, gesellschaftliche und technologische Rahmenbedingungen können die Versorgungssicherheit im bestehenden und zukünftigen, sektorgekoppelten europäischen Energiesystem maßgeblich beeinflussen. Im Rahmen Ihrer Arbeit identifizieren und systematisieren Sie potenzielle Störereignisse aus Sicht der Energieinfrastrukturen. Darauf aufbauend entwickeln Sie Szenarien, mit denen sich die Auswirkungen auf das deutsche Energiesystem und dessen robuste Auslegung im europäischen Kontext analysieren lassen – unter Nutzung der bestehenden Energiesystemmodelle des ICE-2. Dabei untersuchen Sie beispielsweise, wie Versorgungssicherheit in einem sektorgekoppelten Energiesystem realistisch abgebildet werden kann, welche politischen Entscheidungen, Krisen oder technologischen Entwicklungen als disruptive Ereignisse zu berücksichtigen sind und welche Strategien daraus für eine widerstandsfähige Systemauslegung abgeleitet werden können. Ihr Beitrag zur wissenschaftlichen Analyse:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Für Ihre erfolgreiche Promotion bieten wir Ihnen optimale Voraussetzungen:
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.
Die Position ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75 %) des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte der Seite 66 des PDF-Downloads: https://go.fzj.de/bmi.tvoed. Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: https://www.fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z. B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Weitere Informationen zu Vielfalt und Chancengerechtigkeit finden Sie unter https://go.fzj.de/diversitaet.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah über unser Online-Bewerbungsportal.
Kontaktformular:
Falls Ihre Fragen bisher nicht über unsere FAQs beantwortet werden konnten, schicken Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.
Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.
WIR WURDEN AUSGEZEICHNET
Weitere Jobs bei Forschungszentrum Jülich GmbH
Weitere Jobs in der Nähe von Jülich bei Köln
Weitere Jobs in Forschung, Entwicklung & WissenschaftIngenieurwesenIT & KommunikationstechnologieNaturwissenschaften (Biologie, Hydrologie, Geologie)