Koordinierungsstellen (m/w/d) im Projekt INAWI ReMooS

OrtMainz

Stiftung Natur und Umwelt RLP

Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz startet zum 01.02.2026 das ANK-INAWI Projekt „Regionale Moorsteuerung in der Westricher Moorniederung und im Hunsrück (ReMooS)“.

Vorbehaltlich der Zusage der Fördermittel besetzen wir für die Durchführung des Projektes zum 01.02.2026 in der Geschäftsstelle in Mainz die Koordinierungsstelle Hunsrück (m/w/d) und die Koordinierungsstelle Westricher Moorniederung (m/w/d). Für beide Stellen ist eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 in Anlehnung an den TV-L und eine Besetzung in Teilzeit (80%) sowie Befristung auf fünf Jahre mit der Option auf Verlängerung und ggf. Aufstockung vorgesehen.  

Der Schutz und die Regeneration von Mooren sind wichtige Anliegen der Landesregierung. Sie erfüllen eine Vielzahl von Ökosystemdienstleistungen, welche zur Unterstützung der Erreichung Klimaneutralität, zur Klimafolgenanpassung und zur Sicherung der Biodiversität beitragen. Seit 2023 setzt die SNU für die Landesregierung das Moorschutzprogramm Rheinland-Pfalz um.

Das Projekt „ReMooS“ soll dazu beitragen, das Thema Moorschutz in den wichtigsten Moorregionen strategisch zu verankern. In enger Anbindung und Kooperation mit dem Moorschutzprogramm sollen in den Regionen Hunsrück und Westricher Moorniederung Netzwerke aufgebaut und vertieft. Umweltbildungs- und Informationsformate sollen konzipiert und umgesetzt werden, mit dem Ziel, sowohl die breite Öffentlichkeit, als auch Schlüsselakteure, z.B. aus Behörden, Verbänden und Landnutzung für das Themenfeld Moorschutz zu sensibilisieren und zu qualifizieren.  Um eine Anbahnung von Maßnahmen zu unterstützen, berät das Team potentielle Maßnahmenträger und hilft bei der Orientierung in der Förderlandschaft.

ReMooS koordinieren zudem die Entwicklung von regionalen Moorschutzkonzepten, einschließlich inhaltlicher Erarbeitung, der Auswertung von Bestandsdaten und der Vergabe von Planungsleistungen und Begleitgutachten. Die Konzepte bilden die strategische Grundlage für die langfristige Entwicklung und Sicherung der Moore in beiden Regionen.

Neben ihren regionalen Aufgabenbereichen, ist die Koordinierungsstelle für eine reibungslose Verwaltung und Koordination des Gesamtprojektes „ReMoos“ verantwortlich.

Zu den Aufgabenbereichen zählen insbesondere:

  • Aufbau und Vertiefung eines Netzwerkes zu den wesentlichen Akteuren in der Region und Etablierung von Beteiligungs- und Abstimmungsformaten
  • Ausarbeiten einer Methodik für ein Moorschutzkonzept, Mitwirkung bei der Erstellung des Konzeptes, einschließlich der Bewertung von Bestandsdaten, der Ableitung von Handlungsempfehlungen, sowie Koordination und Vergabe externer Zuarbeiten (Planungsleistungen und Begleitgutachten)
  • Umgang mit Schlüsselakteuren aus Naturschutzbehörden, Landesämtern und -betrieben, Naturschutzverbänden, Vertreterinnen und Vertretern der Land- und Forstwirtschaft und weiteren Landnutzenden sowie der Kommunalpolitik
  • Beratung potentieller Maßnahmenträger bei der Anbahnung von Moorschutzprojekten (Orientierung in der Förderlandschaft, Bewertung des Maßnahmenpotentials, Begleitung von Projektanträgen, etc.)
  • Konzeption und Umsetzung von öffentlichkeitswirksamen Informations- und Umweltbildungsveranstaltungen (Exkursionen, Fortbildungen, Führungen, Ausstellungen, etc.) und Erarbeitung zugehöriger Lehrmaterialien - in Zusammenarbeit mit externen Referentinnen und Referenten sowie Akteuren und Institutionen aus der Umweltbildung
  • Vorbereitung und Umsetzung der projektbegleitenden Öffentlichkeitsarbeit (Pressearbeit, Social-Media, Veranstaltungen, Exkursionen)
  • Verantwortung für sachgerechten Einsatz von Finanzmitteln
  • Abwicklung von Projektmanagement (Unterstützung im Berichtswesen, Kommunikation mit Fördermittelgebern und Projektpartnern)

Wir erwarten von ihnen:

  • eine abgeschlossene naturwissenschaftliche Ausbildung z.B. im Bereich Biologie, Landschaftsökologie, Geographie, Landespflege, Agrar-, Forst-, Umweltwissenschaften
  • von Vorteil sind praktische Erfahrung und Spezialwissen im Bereich Natur- und Artenschutz, insb. im Bereich Moore und Hydrologie sowie Artenkenntnis der relevanten Artengruppen und Erfassungsmethoden
  • Methodenkenntnis zur Bewertung und Revitalisierung von Mooren und Feuchtlebensräumen
  • Kompetenz im Umgang mit Naturschutzbehörden, Landesämtern und -betrieben, Forstverwaltung, dem ehrenamtlichen Naturschutz und Interessensverbänden
  • Bearbeitung der Projekte mit Geoinformationssystemen (GIS)
  • Erfahrungen in der Umweltbildung, Moderation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Erfahrungen mit Förderprogrammen und Kenntnisse der öffentlichen Auftragsvergabe
  • Bereitschaft und Fähigkeit zu Außendiensttätigkeit auch in schwierigem Gelände
  • Führerschein Klasse B zum Stellenantritt
     

Ihr Profil wird abgerundet durch Kommunikations- und Teamfähigkeit, ein sicheres Auftreten, Erfahrungen im Projektmanagement sowie gute PC-Kenntnisse.

Ergänzend ist die Kenntnis über bodenkundliches und hydrologisches Wissen sowie ein Überblick über die Region und Akteure in Rheinland-Pfalz wünschenswert, ebenso der Zugang zu entsprechenden Netzwerken im Themenfeld auf deutscher und internationaler Ebene.

Wir bieten ihnen:

  • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit und die Möglichkeit, ein anspruchsvolles Naturschutzprojekt in einem engagierten Team umzusetzen
  • einen Dienstsitz in der lebendigen Universitäts- und Landeshauptstadt Mainz
  • flexible Arbeitszeitregelung und die Möglichkeit zum Homeoffice
  • 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr gemäß § 26 TV-L
  • Jahressonderzahlung gemäß § 20 TV-L
  • Betriebliche Altersvorsorge bei der VBL (Zusatzversorgung für Beschäftigte im öffentlichen Dienst)
  • ein vergünstigtes Jahresticket (Deutschland-Job-Ticket)

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bewerbungsfrist ist der 7. Dezember 2025.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen Unterlagen in einer Datei an:

bewerbung@snu.rlp.de


Ansprechpartner bei Rückfragen sind Moritz Schmitt und Jochen Krebühl

Telefon: 06131 - 16 5070

Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes sind wir besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Anbieter: 
Stiftung Natur und Umwelt RLP
Diether-von-Isenburg-Straße 7
55116 Mainz
Deutschland
WWW: 
https://snu.rlp.de
Bewerbungsschluss: 
07.12.2025
Ansprechpartner/in: 
Jochen Krebühl
Telefon: 
06131 165070
E-Mail: 
bewerbung@snu.rlp.de
Anzeige veröffentlicht am: 
12.11.2025