Meeresbiologe / Meeresbiologin (m/w/d)

OrtFlintbek

Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein

Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein (MEKUN) ist beim Landesamt für Umwelt (LfU) am Standort Flintbek ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines

Meeresbiologen / Meeresbiologin (m/w/d)

befristet bis zum 30.09.2030 in Vollzeit oder Teilzeitzu besetzen.

Über uns

Die Abteilung „Gewässer“ im LfU erarbeitet u. a. ökologische, technische und naturwissenschaftli­che Grundlagen für die Gewässerbewirtschaftung in Schleswig-Holstein. Sie stellt Leitlinien und Empfehlungen auf, um einen guten Zustand für unsere Gewässer zu erreichen.

Das Dezernat „Küstengewässer“ überwacht und bewertet den Umweltzustand der schleswig-holsteinischen Küstengewässer in Nord- und Ostsee anhand der Vorgaben europäischer Richtlinien und internationaler Meeresschutzabkommen. Darüber hinaus werden Fachwissen und Daten aus der marinen Umweltüberwachung bereitgestellt sowie Unterstützung bei der Bewertung von Eingriffsvorhaben und bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Meeresschutz gegeben sowie Forschungsvorhaben realisiert.

Geboten wird eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit im Rahmen eines Langzeitprojektes zur Erarbeitung und Bereitstellung von Fachinformationen für den Schutz der Küstengewässer.

Ihre Aufgaben

In drei vom BMUV geförderten Projekten des Landes S-H wird am GEOMAR und an der CAU (Kiel) sowie am MARUM (Bremen) erforscht, wie sich Bestände von Seegras und großen Braunalgen in der Ostsee und um Helgoland bewahren und fördern lassen und was ihr Potential ist, den anthropogenen Klimawandel durch Einlagerung von Kohlenstoff zu mildern („Blue Carbon“). Die aus einem der Projekte geförderte und hier ausgeschriebene Stelle am LfU beinhaltet folgende Schwerpunkte:

  1. Den regelmäßigen Austausch zwischen den drei Projekte sicherstellen (Projektmanagement), durch ggf. aktiver Teilnahmen an den Projekten, Organisation von Workshops und gezielte Weitergabe von Informationen. 
  2. Daten und Ergebnisse der drei Projekte für das Land SH sichern, zusammenfassen und die Berichtspflichten der Projektverantwortlichen koordinieren.
  3. Weitere, in den drei Projekten nicht explizit erforschte Gesichtspunkte zum Erhalt und zur Förderung von Seegras/Braunalgen gutachterlich zusammentragen (ggf. auch erforschen oder erforschen lassen).
  4. In zusammenfassenden Schriften (Flyer, Gutachten, Pressemitteilungen, Handlungsempfehlungen etc.) und öffentlichen Veranstaltungen der Politik und Öffentlichkeit die Ergebnisse der Projekte nahebringen und so ermöglichen, dass sie bei künftigen Entscheidungen berücksichtigt werden können.

Der Dienstort ist das LfU in Flintbek. Die Bereitschaft des Austausches vor Ort mit den o.g. Projektpartnern ist erforderlich sowie eine Teilnahme bei Erhebungen im Feld (v.a. Ostsee) erwünscht.

Das bringen Sie mit

Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Uni) / Master) der Fachrichtung Meeresbiologie oder in einer Fachrichtung, die zur Wahrnehmung der Aufgaben befähigt,
  • Kenntnisse in der Ökologie der Nord- und Ostsee
  • Vertiefte Kenntnisse in der Zusammenführung, Speicherung und Analyse wissenschaftlicher Daten sowie Datenbankanwendungen
  • Erfahrung in der Koordination und Abwicklung von Projekten
  • Erfahrung in der Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse, sowohl wissenschaftlich als auch für die Öffentlichkeit und Behörden
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • eine sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • ein Führerschein der Klasse B

Darüber hinaus sind folgende Schwerpunktkompetenzen erforderlich:

  • analytisch denken sowie zielorientiert handeln
  • klar kommunizieren
  • Feedback geben und annehmen
  • Zusammenarbeit fördern

Für eine Einstellung ist darüber hinaus wünschenswert, dass Sie

  • Vertiefte Kenntnisse der Ökologie von Seegras und Brauntangen v.a. in der schleswig-holsteinischen Ostsee
  • Kenntnisse und Erfahrung zu Bestandserfassungen, -darstellung (GIS) und -modellierungen von marinen Makrophyten
  • Gute örtliche Kenntnisse, insbesondere der schleswig-holsteinischen Ostseeküste und ihrer Besiedlung durch perennierende Makrophyten
  • Kenntnisse über Gefährdungen und Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit den genannten Arten/Gruppen
  • Erfahrung in der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Verwaltung
  • Erfahrung in der Analyse von Klimawandelaspekten auf biologische Systeme
  • Eine Forschungstaucherlizenz haben

Wir bieten Ihnen

Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe E14 TV-L möglich.

Darüber hinaus bieten wir:

  • ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
  • ein kollegiales Arbeitsklima
  • ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
  • individuelle Personalentwicklung
  • ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
  • eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
  • eine gute Anbindung an den ÖPNV

Wir freuen uns auf Sie!

Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.

Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen

Jetzt bewerben!

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte 

bis zum 27.04.2025

an das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein -V 147-, Mercatorstraße 3, 24106 Kiel, gern in elektronischer Form an Frau Kathrin Sell (Bewerbung@mekun.landsh.de) - Kennwort: V 147 LfU ANK-ZOBLUC. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.

Für tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Kathrin Sell (Kathrin.Sell@mekun.landsh.de oder Telefon: 0431-988-7034) gern zur Verfügung.
Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an den Dezernatsleiter Herrn Stefan Krause (Stefan.Krause@lfu.landsh.de oder Telefon: 04347-704-407)

Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein
Gewässer
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Deutschland
http://www.landsh.de
Bewerbungsschluss: 
27.04.2025
Ansprechpartner/in: 
fachl.: Stefan Krause; zum Verfahren: Kathrin Sell
Telefon: 
04347 704-407; 0431 988-7034
E-Mail: 
Bewerbung@mekun.landsh.de
Jetzt bewerben
Sonstiges: 
Kennwort: LfU ANK-ZOBLUC
Anzeige veröffentlicht am: 
02.04.2025