Projektkoordination (m/w/d) Windkraftsensible Waldfledermäuse Rheinland-Pfalz

OrtMainz

Stiftung Natur und Umwelt RLP

Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz startet zum 15.02.2026 das Verbundprojekt „Windkraftsensible Waldfledermäuse“ für das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen des Nationale Artenhilfsprogramm (nAHP), gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN).

Für die Durchführung des Projektes besetzen wir vorbehaltlich einer Finanzierungszusage zum 15.02.2026 in der Geschäftsstelle in Mainz zwei Stellen zur Projektkoordination Waldfledermäuse Rheinland-Pfalz (m/w/d). Für beide Stellen ist eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 in Anlehnung an den TV-L und eine Besetzung in Teilzeit (75%) sowie Befristung auf fünf Jahre und ggf. Aufstockung vorgesehen.  

Das bundesweite Verbundprojekt Waldfledermäuse im Rahmen des nationalen Artenhilfs-programms (nAHP) zielt darauf ab, die von Lebensraumverlust und Schlaggefährdung betroffenen Waldfledermausarten zu unterstützen, indem die Lebensraumqualität für Fledermäuse erhöht wird. Dabei werden v. a. die von Wochenstubenkolonien, aber auch die von Paarungs- und Wintergesell-schaften genutzten Räume betrachtet. Im Mittelpunkt des Projekts werden dabei konkrete Maßnahmen für die Mopsfledermaus, die Bechsteinfledermaus, die Rauhautfledermaus und den Kleinabendsegler stehen.

Der Aufbau eines Netzwerkes in Rheinland-Pfalz, aber auch über die Landesgrenzen hinweg sind wichtig für eine gelungene Umsetzung des Vorhabens. Vorhandene Daten in Rheinland-Pfalz sollen gebündelt, ergänzt und bewertet werden. Hier sollen auf sechs Standorten Untersuchungen erfolgen.

Ein weiterer Schwerpunkt wird auf der Maßnahmenumsetzung liegen. Vorgesehen ist die Umsetzung von Aufwertungsmaßnahmen in Waldgebieten in Form von sechs Best-Practice-Beispielen im gesamten Landesgebiet.

Zudem soll die breite Öffentlichkeit und Stakeholder sensibilisiert und ein Fortbildungsprogramm entwickelt und in die Praxis umgesetzt werden.

Die Projektkoordination begleitet die Entwicklung von Konzepten und wissenschaftlichen Untersuchungen, Planung und Durchführung von Maßnahmen, insbesondere im kommunikativen Umfeld / Öffentlichkeitsarbeit und ist für eine reibungslose Verwaltung und Koordination innerhalb des Verbundprojektes für Rheinland-Pfalz verantwortlich.

Zu den Aufgabenbereichen zählen insbesondere:

  • Planung und Steuerung des Projekts
  • Verantwortung für das inhaltliche Projektcontrolling
  • Vertretung des Projektes nach außen
  • Bewertung von möglichen Aufwertungspotentialen von Lebensräumen
  • Integration von Analysen vorliegender Daten und Datenbanken
  • Koordination der Methodik wissenschaftlichen Begleitung inkl. Monitoring
  • Austausch und Treffen mit den bundesweiten Akteuren des Verbundprojektes
  • Umgang mit Naturschutzbehörden, Landesforsten, Landesämtern und -betrieben, dem ehrenamtlichen Naturschutz und weiteren Landnutzenden
  • Aufbau von Strukturen zur Beteiligung von Akteuren
  • Vorbereitung und Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit (Infoveranstaltungen, Workshops, Pressearbeit, Exkursionen, Online- und Printmedien)
  • Verantwortung für sachgerechten Einsatz von Finanzmitteln, Vergabe von Aufträgen
  • allgemeine Verwaltungsaufgaben, Mittelverwendung und Verwendungsnachweise
  • Gesamtevaluierung des Projektes.

Wir erwarten von ihnen:

  • eine abgeschlossene naturwissenschaftliche Ausbildung z.B. im Bereich Biologie, Landschaftsökologie, Landespflege, Agrar-, Umweltwissenschaften
  • praktische Erfahrung und Spezialwissen im Bereich Natur- und Artenschutz, insb. im Bereich des Fledermausschutzes
  • Methodenkenntnis zum Monitoring von Fledermäusen
  • Kompetenz im Umgang mit Naturschutzbehörden, Landesämtern und -betrieben, insbesondere mit der Forstverwaltung und Waldeigentümern sowie dem ehrenamtlichen Naturschutz
  • Bearbeitung der Projekte mit Geoinformationssystemen (GIS)
  • Erfahrungen in der Beratung oder Moderation sowie in der Öffentlichkeitsarbeit
  • Erfahrungen mit Förderprogrammen und Kenntnisse der öffentlichen Auftragsvergabe
  • Bereitschaft und Fähigkeit zu Außendiensttätigkeit auch in schwierigem Gelände
  • Führerschein Klasse B zum Stellenantritt
     

Ihr Profil wird abgerundet durch Kommunikations- und Teamfähigkeit, ein sicheres Auftreten, Organisationstalent sowie gute PC-Kenntnisse.

Ergänzend ist die Kenntnis über die Regionen und Akteure in Rheinland-Pfalz wünschenswert, ebenso der Zugang zu entsprechenden Netzwerken im Themenfeld auf deutscher und internationaler Ebene.

Wir bieten ihnen:

  • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit und die Möglichkeit, ein anspruchsvolles Naturschutzprojekt in einem engagierten Team zu entwickeln und umzusetzen
  • einen Dienstsitz in der lebendigen Universitäts- und Landeshauptstadt Mainz
  • flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zum Homeoffice
  • 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr gemäß § 26 TV-L
  • Jahressonderzahlung gemäß § 20 TV-L
  • Betriebliche Altersvorsorge bei der VBL (Zusatzversorgung für Beschäftigte im öffentlichen Dienst)
  • ein vergünstigtes Jahresticket (Deutschland-Job-Ticket)

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bewerbungsfrist ist der 7. Dezember 2025.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen Unterlagen in einer Datei an:

bewerbung@snu.rlp.de

Ansprechpartner bei Rückfragen: Moritz Schmitt und Jochen Krebühl
Telefon: 06131 - 16 5070
 

Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes sind wir besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Anbieter: 
Stiftung Natur und Umwelt RLP
Diether-von-Isenburg-Straße 7
55116 Mainz
Deutschland
WWW: 
https://snu.rlp.de
Bewerbungsschluss: 
07.12.2025
Ansprechpartner/in: 
Jochen Krebühl
Telefon: 
06131 165070
E-Mail: 
bewerbung@snu.rlp.de
Anzeige veröffentlicht am: 
12.11.2025