Verband für Landentwicklung und Flurneuordnung Brandenburg (vlf)
Der Verband für Landentwicklung und Flurneuordnung Brandenburg - Körperschaft des öffentlichen Rechts
"Wir gestalten den ländlichen Raum"
Der Verband für Landentwicklung und Flurneuordnung Brandenburg (VLF) mit derzeit 76 Mitarbeitenden ist ein Zusammenschluss von Teilnehmergemeinschaften nach dem Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) und maßgeblich an der (Neu-) Gestaltung des ländlichen Raumes in Brandenburg mittels Flurbereinigungsverfahren/Bodenordnungsverfahren beteiligt.
Das Ziel der modernen Landentwicklung ist die Planung, Vorbereitung und Durchführung aller Maßnahmen die dazu geeignet sind, die Wohn-, Wirtschafts- und Erholungsfunktion vor allem im ländlichen Raum nachhaltig zu erhalten und zu verbessern und damit die dauerhafte Verbesserung der Lebensverhältnisse im ländlichen Raum zu bewirken. Die Landentwicklungsmaßnahmen durch Bodenordnungsverfahren bieten Hilfen für den Planungsvollzug, unterstützen die Land- und Forstwirtschaft, verbessern den Wasserrückhalt in der Landschaft, fördernden Natur- und Artenschutz und sind ein gutes Instrument die Standortqualität ländlicher Siedlungen zu verbessern.
Das Team Umwelt- und Infrastruktur spielt eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung des Flurbereinigungsgebietes. Gemeinsam mit den Flächeneigentümern und Landnutzern werden allgemeine Grundsätze für die Schaffung von Wegen, Straßen, Kreuzungsbauwerken sowie für wasserbauliche und landschaftsgestaltende Anlagen aufgestellt. Über den Wege- und Gewässerplan werden diese Anlagen zur Genehmigung geführt und im weiteren Verlauf des Flurbereinigungsverfahrens umgesetzt.
Als Mitglied im Bundesverband für Teilnehmergemeinschaften setzt sich der VLF überregional für die Förderung des ländlichen Raumes, der Landentwicklung, den Aufbau eines Netzwerks und der Lobbyarbeit auf Bundes- und Europaebene ein.
Leitung des Teams „Umwelt und Infrastruktur“ beim Verband für Landentwicklung und Flurneuordnung in der Hauptgeschäftstelle in Potsdam
Führung, Anleitung und Motivation der Mitarbeitenden
Organisatorische Verantwortung für ein effizientes Team
Koordination der vom Land übertragenden Aufgaben: Erarbeitung von Neugestaltungsgrundsätzen, Wege- und Gewässerplänen mit landschaftspflegerischen Belegplänen, fachspezifische Zuarbeiten im Rahmen von Vorarbeiten für die Einleitung von Flurbereinigungsverfahren
Festlegung von Projektzielen, Konzeptentwicklung zur Zielerreichung und Nachsteuern bei Zielabweichungen
Steuerung der Planung und Umsetzung aller investiven Maßnahmen (Landschaftsbau, Wegebau, Ingenieurbau) im Rahmen der Flurbereinigungsverfahren im Land Brandenburg
Steuerung von Vergabeverfahren für Ingenieur- und Bauleistungen
Kommunikationsarbeit in Projekten mit besonderem politischen Fokus
Sicherstellung einer vertrauensvollen Zusammenarbeit des Teams mit der jeweiligen Teilnehmergemeinschaft, dem Fachvorstandsmitglied, den zuständigen Fachreferaten im LELF sowie weiteren beteiligten Behörden und Personen
Ihr Profil:
Abgeschlossenes Hochschulstudium in Bauingenieurwesen, Landschaftsplanung oder Agrarwissenschaften (zweiter berufsqualifizierender Abschluss – Master / Diplom) oder vergleichbare oder gleichwertige langjährige Erfahrungen in diesen Tätigkeitsbereichen
Erfahrungen und Kenntnisse auf dem Gebiet der Landschaftsplanung, des Bauingenieurwesens sowie im Vergabe- und Vertragswesen
Hohes Maß an Team- und Kooperationsbereitschaft, Führungsqualitäten, ziel- und ergebnisorientiertes Handeln, Entschlusskraft, Durchsetzungsvermögen und Delegationsfähigkeit
Selbstständige, analytische und konzeptionelle Denk- und Urteilsfähigkeit
Organisations- und Koordinierungsfähigkeit, Dienstleistungsorientierung sowie wirtschaftliches Handeln
Erfahrung im Projektmanagement
Hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und sehr gute mündliche Kommunikationsfähigkeit
Sicherer Umgang mit Gesetzestexten
Kenntnisse mit den MS Office, GIS-Anwendungen (z.B. ArcView) und die Bereitschaft, sich kurzfristig in Spezialsoftware, Gesetzesänderungen und neue Themenbereiche einzuarbeiten
Gültiger Führerschein und Bereitschaft zur Nutzung eines Dienstfahrzeugs
Das erwartet Sie bei uns:
Sicherheit des öffentlichen Dienstes: Vergütung nach TV-L, Jahressonderzahlung und bezuschusstes Jobticket
Arbeitsatmosphäre: flache Hierarchien, wertschätzende Zusammenarbeit und Kommunikation
Vereinbarkeit von Job und Familie: Arbeitszeitflexibilität (Gleitzeit, Überstundenausgleich, 40% Mobiles Arbeiten), 30 Tage Urlaub plus zusätzlich freie Tage durch Tarifvertrag, verkehrsgünstigste Lage mit Parkmöglichkeiten vor Ort
Wir unterstützten Chancengleichheit und Diversität sowie die Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung. Deshalb freuen wir uns über Bewerbungen aus allen Personenkreisen.
Mit der Abgabe einer Bewerbung erklären Sie sich mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Maßgabe der o.g. Datenschutzinformation einverstanden.
Anbieter:
Verband für Landentwicklung und Flurneuordnung Brandenburg (vlf)
Personal
Friedrich-Engels-Straße 23
14473 Potsdam
Deutschland