(Teilzeit 50%; Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H)
zur unbefristeten Anstellung.
Das Dezernat G4 „Rohstoffgeologie und Geoenergien“ gehört zur Abteilung „Geologie und Boden, Geologischer Landesdienst“. Das Aufgabenspektrum des Dezernates umfasst die Bereiche der Rohstoffgeologie, der Mineralogie und Petrologie, der Nutzung des Tiefen Untergrundes, z.B. Geothermie und Untertagespeicherung sowie den Betrieb des Bohrkernlagers und des Gesteinslabors.
IHRE AUFGABEN sind u.a.
Fachliche Beratung hessischer Behörden zu Fragen der Erschließung und Bewirtschaftung des Energierohstoffs Erdwärme
Stellungnahmen zur Erschließung und Bewirtschaftung oberflächennaher und mitteltiefer Geothermie
Beratung zu Konzepten der kommunalen Wärmeplanung mittels oberflächennaher und mitteltiefer geothermischer Anlagen
Präsentation geothermischer Zusammenhänge und Arbeitsergebnisse in Berichten, Broschüren und Vorträgen
Erhebung standörtlicher geothermischer Daten im Rahmen der geothermischen Landesaufnahme
Selbständige Erhebung und Zusammenführung geothermisch relevanter Daten und deren Überführung in eine Datenbank
Entwicklung von Online-Karten zur Bereitstellung geothermisch relevanter Daten
Mitarbeit in Arbeitskreisen, z. B. der Staatlichen Geologischen Dienst
IHR PROFIL
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom) der Fachrichtung Geologie oder Geowissenschaften
gute Kenntnisse der oberflächennahen Geothermie
Kenntnisse der Dimensionierung oberflächennaher geothermischer Anlagen und der für Planung, Bau und Betrieb relevanten Richtlinien und Regelwerke
Kenntnisse der Hydrogeologie
Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich in Wort und Schrift darzustellen
gute Kenntnisse von Bürokommunikationssoftware (Microsoft Word, Excel, Outlook, PowerPoint)
Führerschein Klasse B sowie die Bereitschaft und Befähigung zu Feld- und Laborarbeiten
Deutschkenntnisse vergleichbar Level C1
Flexibilität sowie interdisziplinäre Team- und Kommunikationsfähigkeit
WÜNSCHENSWERT
Erfahrung in der Anwendung von Software-Anwendungen zur Dimensionierung von Erdwärmesonden-Anlagen
Erfahrungen in der Anwendung geografischer Informationssysteme (bevorzugt ArcGIS Pro)
Kenntnisse der Errichtung von Erdwärmesonden und Brunnen
Kenntnisse der Wärmetransportmodellierung
Kenntnisse der mitteltiefen Geothermie
Grundkenntnisse von Datenbankanwendungen
UNSER ANGEBOT AN SIE
Sinnstiftende Arbeit – für eine lebenswerte Zukunft
Privat- und Arbeitsleben im Einklang Gütesiegel Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen
Flexible Arbeitszeitgestaltung ohne Kernzeit
Homeoffice und Teilzeit möglich
30 Tage Urlaub, zusätzlich am 24. und 31.12. arbeitsfrei
Attraktive persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten
Fortbildungen, sorgfältige Einarbeitung, Personalentwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten; Aufgabenvielfalt innerhalb des Aufgabenbereichs
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Freie Fahrt in Hessen Kostenfreie Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen
Faire Vergütung nach der Entgelttabelle TV-H sowie jährliche Sonderzahlung
Attraktive Sozialleistungen wie z.B. Betriebliche Altersvorsorge, Kinderzulage sowie vermögenswirksame Leistungen
ÜBER UNS
Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv an der Erhaltung und nachhaltigen Entwicklung der Natur und Umwelt in Hessen mitzuwirken: Wir untersuchen und überwachen Wasser, Boden, Luft, das Klima und die naturschutzrelevanten Lebensräume und Arten in Hessen. Wir sammeln und bewerten Daten zum Zustand und zur Veränderung der Umwelt. Wir machen diese Daten öffentlich zugänglich und erarbeiten Empfehlungen für die Politik.
Als Teil unseres hochqualifizierten Teams tragen Sie aktiv dazu bei, Umweltbelastungen zu identifizieren und Maßnahmen zu deren Reduzierung zu entwickeln. Ihre Arbeit im HLNUG hat einen direkten Einfluss auf den Schutz von Hessens Natur und Umwelt und trägt somit maßgeblich zur Lebensqualität der Menschen in Hessen bei. Werden Sie Teil unseres Teams und setzen Sie sich mit uns für den Schutz unserer Umwelt und unserer natürlichen Ressourcen in Hessen ein - für eine lebenswerte Zukunft!
INTERESSE GEWECKT?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer A-5624-G4-HD-1 bis zum13.07.2025 an das Personaldezernat (Z3)
Anerkennung des Abschlusses, falls dieser im Ausland erlangt wurde
Nachweis einer evtl. Behinderung
Geben Sie bitte bei Ihrer Bewerbung an, wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind.
Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen!
DAS VERFAHREN
Die Auswahl erfolgt nach den Kriterien Eignung, Befähigung und fachliche Leistung sowie einem Vorstellungsgespräch.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Unser Ziel ist die Gleichberechtigung aller Geschlechter und die Beseitigung von Unterrepräsentanz von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.
Eine Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, jedoch muss sichergestellt sein, dass die Stelle in vollem Umfang besetzt wird.
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion / Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns gerne an!
Bei fachlichen Fragen:
Herr Dr. Rumohr, Tel.: 0611 6939-727
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren:
Frau Glöckner, Tel.: 0611 6939-451
Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier.
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)
Dezernat Z3 - Personal, Recht
Rheingaustr. 186
65203 Wiesbaden
Deutschland