Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden:



Sachbearbeitung zur Unterstützung der Projektleitung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der „Klimaneutralen Forstverwaltung 2025“

OrtNeustadt

Landesforsten Rheinland-Pfalz

Wald. Werte. Willkommen.

Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.

Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).

Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist die Stelle einer

Sachbearbeitung zur Umsetzung und Weiterentwicklung der „Klimaneutralen Forstverwaltung 2025“

bei der Zentralstelle der Forstverwaltung in Neustadt zu besetzen.

Rheinland-Pfalz hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Nach dem Landesklimaschutzgesetz kommt den öffentlichen Stellen im Hinblick auf die Verbesserung des Klimaschutzes eine allgemeine Vorbildfunktion zu. Diese bezieht sich insbesondere auf die Schonung natürlicher Ressourcen, die Energieeinsparung, die Erhöhung der Energieeffizienz sowie die Nutzung erneuerbarer Energieträger. Außerdem hat sich das Land zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 die Fahrzeuge des Landes und die Dienstreisen in der Gesamtbilanz klimaneutral zu organisieren.

Landesforsten Rheinland-Pfalz möchte diese Ziele des Landes mit der „Klimaneutralen Forstverwaltung 2025“ aktiv unterstützen. Damit soll einerseits ein weiterer Beitrag zum dringend erforderlichen Klima - und Waldschutz geleistet werden und anderseits die Notwendigkeit des aktiven Handelns öffentlich unterstrichen werden.

Mit der „Klimaneutralen Forstverwaltung 2025“ liegt ein strategischer Rahmen für die Erreichung der Klimaneutralität des Landesbetriebes Landesforsten vor. Dabei sollen die bestehenden Aktivitäten zur Umsetzung dieses Zieles weiter fortgeführt und Maßnahmen zur Zielerreichung über das Jahr 2025 hinaus weiterentwickelt werden.

Unsere Anforderungen

Wir setzen voraus:

Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom FH) mit Schwerpunktsetzung Klimaschutz, Klimaanpassung, Projektmanagement, Bauingenieurswesen, Forstwirtschaft aber auch anderen Fachrichtungen mit Bezug zu den genannten Aufgaben

oder vergleichbare Qualifikation mit fundierten Fachkenntnissen in wenigstens zwei komplementären Bereichen, um der vielfältigen Aufgabenstellung der Klimaneutralen Forstverwaltung 2025 gerecht zu werden. Dazu gehören z.B. Naturwissenschaftliche Grundlagen, Klimakunde, Recht, Projektsteuerung und –kontrolle, Teamführung und Kommunikation, Baubetrieb und Baumanagement, konstruktiver Ingenieurbau, Naturwissenschaften, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Nachhaltigkeitsmanagement, Klimaschutztechnologien, Praxisorientierte Projekte und Praktika.

Darüber hinaus wünschenswert bzw. von Vorteil sind:

  • Know-how in der technischen und baulichen Umsetzung von Photovoltaik- und Ladeinfrastruktur-Projekten, Kenntnisse im Bereich der Photovoltaik und elektrischen Ladeinfrastruktur für Fahrzeuge
  • praktische Erfahrung im Projekt- und Prozessmanagement im Bauwesen, insbesondere in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Verwaltungen und privaten Partnerinnen und Partnern
  • Kenntnis in Verwaltungsabläufen, insbesondere Controlling, IT, Datenpflege
  • Starkes Interesse an Innovationen und neuen Technologien im Bereich Klimaschutz sowie die Bereitschaft, neue Lösungen aktiv in Projekte einzubringen und deren Machbarkeit zu prüfen
  • Wenn möglich praktische Berufserfahrung in der (Forst-) Verwaltung (z. B. Kenntnisse über behördliche Genehmigungsprozesse)
  • Erfahrungen mit der Pflege von Datenbanken und Projektplattformen (z.B. Pflege von Projektdaten in digitalen Tools, Aufbereitung von Berichten und Auswertungen, Erfahrungen in gängigen Softwarelösungen oder Dokumentenmanagementsystemen)
  • Erfahrungen mit Ausschreibungen, Vergabeprozessen und Rechnungsprüfung (z. B. Erstellen von Leistungsverzeichnissen, Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren)

Wir erwarten weiterhin:

  • Leidenschaft für Klimaschutz und Neugier auf neue Technologien: Sie bringen Begeisterung für nachhaltige Lösungen und den Mut mit, Trends aktiv aufzugreifen und weiterzudenken.
  • Eigeninitiative und Gestaltungskraft: Sie haben Freude daran, Projekte nicht nur umzusetzen, sondern selbstständig zu entwickeln, von der Idee bis zur erfolgreichen Realisierung.
  • Kommunikationsstärke und Kreativität: Ob Fachbeitrag, Präsentation oder Gespräch – Sie bereiten komplexe Themen verständlich, zielgruppengerecht und ansprechend auf Souveränität im Umgang mit neuen Medien. Sie nutzen moderne Tools nicht nur, sondern gestalten Informationsmaterialien und Präsentationen professionell und zeitgemäß.
  • Teamgeist und Kooperationsbereitschaft: Sie arbeiten gerne vertrauensvoll mit Kolleginnen und Kollegen sowie externen Partnerinnen und Partnern zusammen und schaffen so tragfähige Lösungen.
  • Flexibilität und Mobilität: Dienstreisen gehören zur Tätigkeit. Dafür stehen Poolfahrzeuge zur Verfügung. Ansonsten erhalten Sie Fahrtkostenerstattung nach den geltenden reisekostenrechtlichen Bestimmungen des Landes Rheinland-Pfalz, wenn Sie Ihren privaten PKW einsetzen.

Zu Ihren Stärken zählen:

  • Kommunikationsstärke und Ausdrucksvermögen: Sie formulieren präzise, verständlich und adressatengerecht – schriftlich wie mündlich.
  • Überzeugungskraft: Sie können Ideen Klar präsentieren und andere für Ihre Position gewinnen.
  • Organisationstalent und Belastbarkeit: Auch bei hohem Arbeitsaufkommen behalten Sie den Überblick, priorisieren souverän und bringen Projekte zuverlässig ins Ziel.

Ihre Aufgaben

Projekte steuern, Fortschritt gestalten: Sie koordinieren die Umsetzung innovativer Vorhaben im Landesbetrieb Landesforsten Rheinland-Pfalz, hierzu gehören insbesondere:

  • Beratung und Unterstützung: Als kompetente Ansprechperson begleiten Sie Forstämter und Dienststellen bei ihrer Rolle als Bauherren und Planungsträger.
  • Durchblick behalten: Sie behalten Ziele, Zeitpläne und Budgets im Blick.
  • Strategien entwickeln: Sie gestalten aktiv die Weiterentwicklung des Projektes hin zu tragfähigen Strukturen und nachhaltigen Lösungen.
  • Wissen teilen und Verständnis schaffen: Sie erstellen Informationsmaterialien und Handlungsempfehlungen, organisieren Veranstaltungen und sensibilisieren die Belegschaft für zentrale Zukunftsthemen für die Dienststellen.
  • Impulse aus Wissenschaft für die Praxis nutzen: Gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen bringen Sie neue Ansätze zur Zielerreichung in die Praxis.
  • Weiterbildung mitgestalten: Sie konzipieren Angebote, die Mitarbeitende fit für die kommenden Herausforderungen machen.
  • Zentrale Schnittstelle: Sie vernetzen interne und externe Projektpartner, bündeln Informationen und sorgen für reibungslose Kommunikation – nach innen und außen.

Wir...

... bieten:

  • Ein starkes Team: Freuen Sie sich auf eine kollegiale Arbeitsatmosphäre, einen offenen Austausch und gute Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
  • Abwechslung mit Sinn: Ihre Arbeit verbindet Wald, Bauwesen, Energiewirtschaft und Klimaschutz – und schafft greifbare Ergebnisse.
  • Guter Start garantiert: Sie erhalten eine strukturierte Einarbeitung sowie den direkten Zugang zu bestehenden Netzwerken und Aktivitäten des Projekts.

Tätigkeit

Wir bieten eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit.

Familienfreundlichkeit

Wir schreiben Familienfreundlichkeit groß - das bescheinigt auch das Zertifikat „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ – und bieten deshalb u. a. flexible Arbeitszeiten.

Gleichstellung

Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes sind wir bei unterrepräsentierten Stellen besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetz berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Mögliche Teilzeit

Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird.

Weiter-/Fortbildung

Durch eine Vielzahl an Weiter- und Fortbildungsangeboten bietet sich Ihnen die Möglichkeit des lebenslangen Lernens.

Mitarbeit in einem kompetenten und kollegialen Team

Fachlicher Austausch und gute Zusammenarbeit unter Kolleginnen und Kollegen sprechen für unser gutes Betriebsklima.

Weitere Informationen

Bei Erfüllung des Anforderungsprofils erfolgt die Eingruppierung gemäß den Bestimmungen des TV-L bis zur Entgeltgruppe 11. Bewerben können sich Beamtinnen und Beamte des 3. Einstiegsamtes des Forstdienstes bis Besoldungsgruppe A 11 LBesO.

Sie haben Fragen? Wenden Sie sich - zu Einzelheiten der Tätigkeit und organisatorischen Rahmenbedingungen an

Siegfried Weiter

Telefon 06341 9278-130

Mobil 0152 288 507 66

und

Lukas Mock,

Telefon: 06131 – 164 643

Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird.

Hinweise zur Bewerbung

!!! Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online !!!

Anbieter: 
Landesforsten Rheinland-Pfalz
Zentralstelle der Forstverwaltung
Le Quartier Hornbach 9
67433 Neustadt
Deutschland
WWW: 
https://www.wald.rlp.de/
Bewerbungsschluss: 
12.10.2025
Ansprechpartner/in: 
Siegfried Weiter
Telefon: 
0152 288 507 66
E-Mail: 
siegfried.weiter@wald-rlp.de
Online-Bewerbung: 
Jetzt bewerben
Anzeige veröffentlicht am: 
09.09.2025