Dieses Stellenangebot als E-Mail versenden:



Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/ Schutzgebietsbetreuer*in (m/w/d)

OrtLeer

NABU Niedersachsen e.V.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/ Schutzgebietsbetreuer*in (m/w/d) mit den Schwerpunkten Ornithologie und/oder andere Artengruppen

Für die Ökologische NABU-Station Leer (ÖNSL) suchen wir zum 01.01.2026 oder später eine engagierte Fachkraft (m/w/d) in Teilzeit (voraussichtlich bis zu 36 h/Woche), befristet bis 31.12.2027. Eine Aufstockung im Rahmen von Drittmittel-Projekten wird angestrebt.

Sie teilen unsere Leidenschaft für den Schutz der Natur? Sie haben Spaß an der kreativen Entwicklung von Lösungen für die Verbesserung des Zustandes von Schutzgebieten und Populationen überlebensgefährdeter Arten in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern? Dann sollten Sie sich bewerben als

Auf der Grundlage einer Kooperation mit dem Landkreis Leer und dem Landwirtschaftlichen Hauptverein für Ostfriesland e. V. hat der NABU Niedersachsen e. V. für Aufgaben der Schutzgebietsbetreuung die Ökologische NABU-Station Leer (ÖNSL) eingerichtet. Der Sitz der Station ist in der Stadt Leer. Seit September 2022 wird die ÖNSL vom Land Niedersachsen gefördert. Ziel der Gebietsbetreuung ist die Qualitätssicherung des NATURA 2000-Netzes mit daran angebundenen Natur- und Landschaftsschutzgebieten sowie dem Schutz bedrohter Arten. Aufgabenschwerpunkte stellen die Unterstützung der Unteren Naturschutzbehörde bei der Einrichtung und dem Betrieb Lokaler Gebietskooperationen für den Wiesenvogelschutz, die Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten und Maßnahmen für Wiesenvögel, Schlingnatter, Kreuzotter, die FFH-LRT der Hoch- und Niedermoorlandschaften sowie Schutzmaßnahmen für ausgewählte Pflanzen- und Insektenarten dar.

Die Förderung der Gebietsbetreuung durch die ÖNSL ist auf Dauer angelegt, aus Gründen der Bindung an die Projektförderung sind die Arbeitsverträge aber immer zeitlich befristet.

Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:

  • Durchführung zielgerichteter faunistischer und floristischer Bestandserfassungen und Erfolgskontrollen zur Ableitung konkreter Schutzmaßnahmen und Projekte, auch unter Einsatz von Wildkameras und Drohnentechnik
  • Schutzmaßnahmen zum Beispiel für Gelege und Küken von Uferschnepfen, Kiebitzen, Großen Brachvögeln und Rotschenkeln
  • Vorbereitung, Abstimmung und Begleitung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sowie Artenschutzmaßnahmen mit Eigentümern, Bewirtschaftern und weiteren Akteuren in den Gebieten
  • Ausgestaltung der Kooperation mit unseren Kooperationspartnern in der Landwirtschaft, Jägerschaft, Moorverwaltung und Unteren Naturschutzbehörde „auf Augenhöhe“
  • Aufstellung, Abstimmung und Bearbeitung jährlicher Arbeitspläne unter Einbindung der Kooperationspartner
  • Projekt- und Bauleitung bei der Durchführung von praktischen Umsetzungsmaßnahmen (inkl. Durchführung von Ausschreibungen, projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit, Anleitung ehrenamtlicher Helfer)
  • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit durch Pressearbeit, Homepagegestaltung und Anbieten von Exkursionen
  • Erstellen von Dokumentationen, Verfassen von Berichten

Anforderungsprofil:

  • Sie haben einen Studienabschluss in Landschaftsökologie, Landschaftspflege, Biologie, Umweltwissenschaften, Umweltplanung, Agrarwissenschaften, Geografie mit entsprechender Vertiefung (Bachelor/Master/Diplom) oder einem vergleichbaren Studiengang.
  • Sie besitzen solide Artenkenntnisse (bevorzugt Ornithologie, gerne auch andere Artengruppen).
  • Sie verfügen über Berufserfahrung mit ähnlichen Tätigkeiten oder über praktische Erfahrungen im Biotopmanagement und/oder faunistischen oder floristischen Erfassungen.
  • Sie haben einen Erfahrungshintergrund zur Zusammenarbeit mit Landwirt*innen, idealerweise in Grünlandgebieten.
  • Sie setzen Geoinformationssysteme (QGIS) und die gängigen MS-Office-Programme sicher ein.
  • Sie haben ein gutes praktisches Verständnis und organisatorisches Talent.
  • Sie können selbstständig und verantwortungsbewusst arbeiten.
  • Sie können gut mit Menschen umgehen und die Wertschätzung für Kooperationspartner und Mitarbeitende gut zum Ausdruck bringen.
  • Es fällt Ihnen leicht, Texte für z. B. Anträge, Berichte und Gutachten zu verfassen.
  • Sie sind bei Arbeitsspitzen zu flexiblen Arbeitszeiten sowie zur gelegentlichen Wahrnehmung von Terminen auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten (abends, am Wochenende) bereit.
  • Erfahrungen in der Anwendung des Vergaberechts sind von Vorteil.
  • Zur dienstlichen Nutzung Ihres Pkw sollten Sie gegen Unkostenerstattung bereit sein.

Wir bieten Ihnen:

  • Raum für Ihre Leidenschaft für Natur und ihren Schutz
  • Eine sehr gute Atmosphäre für die Ausgestaltung der regionalen Kooperationen
  • Interessante und sehr abwechslungsreiche Aufgaben in attraktiven Naturgebieten im Landkreis Leer
  • Mitarbeit in einem engagierten Team in Niedersachsens größtem Naturschutzverband
  • Gestaltungsmöglichkeiten bei der Entwicklung neuer Projekte und Konzepte
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • 30 Tage Urlaub bezogen auf eine 5-Tage-Woche
  • Flexible Arbeitszeiten mit Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Ein befristetes Beschäftigungsverhältnis bis 31.12.2027 im Umfang von bis zu 36 Wochenstunden mit einer guten Perspektive für eine Verlängerung oder Aufstockung im Rahmen von Drittmittel-Projekten
  • Ein Gehalt zu den im NABU Niedersachsen in den Ökologischen Stationen üblichen Tarifen

Wenn Sie an dieser Stelle interessiert sind, bewerben Sie sich bitte bis zum 13.11.2025 mit Lebenslauf, Zeugnissen etc. und mit der Nennung des frühestmöglichen Eintrittsdatums.

Bitte senden Sie die Bewerbungsunterlagen ausschließlich elektronisch per E-Mail (PDF/max. 5 MB) an mara.bekker@nabu-niedersachsen.de.

NABU Niedersachsen e.V.

Mara Bekker

Leiterin Ökologische NABU-Station Leer

Anbieter: 
NABU Niedersachsen e.V.
Ökologische Station Leer
Alleestraße 36
Hannover 30167
Deutschland
Einsatzort: 
26789 Leer (Deutschland)
WWW: 
https://niedersachsen.nabu.de/
Bewerbungsschluss: 
13.11.2025
Ansprechpartner/in: 
Maurice Hanke
Telefon: 
05119110526
E-Mail: 
mara.bekker@nabu-niedersachsen.de
Online-Bewerbung: 
Jetzt bewerben
Anzeige veröffentlicht am: 
02.10.2025