Grüne Jobs in der Geografie

Schmale Straße, die in ländliucherm Gebiet in die Ferne führt. Überlagert mit den Worten Now, Next, Future, Vision.

Geographie - eine vielseitige Disziplin, die Jobs mit Nachhaltigkeitsbezug bietet

Viele denken bei dem Stichwort Geographie wahrscheinlich an die Schule und verstaubte Landkarten. Wir möchten Ihnen zeigen, dass die Geographie durchaus mehr zu bieten hat und vielseitige grüne Berufsaussichten bietet.

Stellenanzeigen

ALAND - Landschafts- und Umweltplanung-Logo
ALAND - Landschafts- und Umweltplanung
Dipl.-Ing./Bachelor/Master in Landschaftsplanung/Naturschutz/Geographie/Biologie in Hannover
(veröffentlicht: 21.9., 14:48 Uhr)
Philipps-Universität Marburg-Logo
Philipps-Universität Marburg
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) - Fachrichtung: Geographie, Physik, Biologie, Chemie, Informatik in Marburg
(veröffentlicht: 19.9., 14:32 Uhr)
 
GFLplan Michael Klein - Landschaftsarchitekt AKS/OAI
Landschafts-/ Raum-/ Umweltplaner:in / Geograph:in (m/w/d) in Saarlouis
(veröffentlicht: 18.9., 12:34 Uhr)
Planungsbüro Koenzen - Wasser und Landschaft-Logo
Planungsbüro Koenzen - Wasser und Landschaft
Landschafts-/ Umweltplaner/ -ingenieur / Geograph / Biologe (m/w/d) in Hilden
(veröffentlicht: 18.9., 11:15 Uhr)
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)-Logo
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Ingenieur*in (m/w/d) - Fachrichtung: Wasserwirtschaft, Landespflege, Bauingenieurwesen, Geographie, Umweltwissenschaften mit wasserwirtschaftlichen Schwerpunkt in Lüneburg
(veröffentlicht: 15.9., 10:24 Uhr)
Büro Stelzig Landschaft | Ökologie | Planung-Logo
Büro Stelzig Landschaft | Ökologie | Planung
Mitarbeiter*in (m/w/d) - Fachrichtung: Biologie, Geographie, Landschaftsplanung/ -ökologie in Soest oder Münster
(veröffentlicht: 12.9., 17:10 Uhr)
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW-Logo
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
Dezernent*in (w/m/d) - Fachrichtung: Umwelt-/ Wirtschaftsingenieurwesen / Geographie / Energiemanagement/ -technik in Düsseldorf
(veröffentlicht: 12.9., 13:11 Uhr)
Regierungspräsidium Gießen-Logo
Regierungspräsidium Gießen
Vollzug des EU-Ökorechts / Schutz Geographischer Herkunftszeichen in Wetzlar
(veröffentlicht: 8.9., 11:18 Uhr)
Landkreis Göttingen-Logo
Landkreis Göttingen
Raumordnung (m/w/d) - Fachrichtung: Raum-/ Stadt-/ Regionalplanung / Geographie in Göttingen
(veröffentlicht: 8.9., 00:00 Uhr)

Hier geht es zu allen Geografie-Jobs

Das Feld der Geographie ist heutzutage breit aufgestellt und umfasst die Erforschung und Analyse der physischen und anthropogenen Aspekte der Erde. Geograph:innen untersuchen und beschreiben Landschaften, Klimamuster, natürlichen Ressourcen und Ökosysteme sowie die Kulturen, Sprachen, Wirtschaftssysteme und politischen Systeme mit deren räumlichen Bezügen.

Humangeographie und physische Geographie

Die Geographie ist vielfältig aufgestellt. Neben ihrer starken naturwissenschaftlichen Ausrichtung beschäftigt sie sich, insbesondere im Teilbereich der Humangeographie mit sozialwissenschaftlichen Fragen und dem Zusammenspiel von räumlicher Natur und den Menschen. Darüber hinaus ist die Geographie interdisziplinär aufgestellt und knüpft unter anderen an die Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Stadt- und Raumplanung, Nachhaltigkeitswissenschaften, Botanik und Rechtswissenschaften an.

Womit beschäftigt sich die Humangeographie?

Die Humangeographie beschäftigt sich mit dem menschlichen Handeln und seinen Auswirkungen auf die Umwelt. Sie untersucht die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Umwelt und betrachtet sowohl die räumlichen Muster des menschlichen Handelns als auch die sozialen und kulturellen Aspekte von Raum und Ort.

Die Humangeografie befasst sich mit einer Vielzahl von Themen, die von der Analyse der Stadtentwicklung und des Verkehrs bis hin zur Untersuchung von Migration und globalen sozialen Ungleichheiten reichen. Ebenfalls von Bedeutung sind Themen wie Landnutzung und Landwirtschaft, demographischer Wandel, Klimawandel und Umweltprobleme.

Hierbei kommen besondere Methoden und Techniken zum Einsatz, um Phänomene räumlich zu erfassen und zu analysieren. Dazu gehören etwa die qualitative und quantitative Erhebung von Daten, Kartierungen und raumbezogene Analyseverfahren, z.B. durch Geografische Informationssysteme (GIS). Zudem wird in der Humangeografie auch interdisziplinär gearbeitet, indem Erkenntnisse aus anderen Fachbereichen wie der Soziologie, der Anthropologie oder der Ökonomie einbezogen werden.

Eine Humangeographin könnte z.B. die Häufung von öffentlichen Grünflächen in einer Stadt graphisch analysieren und darstellen und anschließend sozio-ökonomische Beurteilungen über die gerechte Verteilung der Infrastruktur einer Stadt anleiten.

Womit beschäftigt sich die physische Geographie?

Die physische Geographie befasst sich hauptsächlich mit der natürlichen Umwelt, einschließlich der physischen Merkmale der Erdoberfläche wie Geologie, Boden, Klima, Hydrologie, Ozeanographie und Biogeographie. Die physische Geographie untersucht, wie diese Faktoren miteinander interagieren und wie sie die menschliche Gesellschaft beeinflussen können.

Neben den Fokusbereichen unterscheiden sich auch die angewandten Methoden in der physischen Geographie häufig von denen in der Humangeographie. So kommen hier quantitative Methoden in Form von Experimenten und komplexen Modellierungen zum Einsatz.

Jobs in der Geographie

Der Arbeitsmarkt für Geograph:innen bietet eine Vielzahl von Jobs mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. Geograph:innen sind gefragte Expert:innen und das liegt nicht zuletzt daran, dass die Geographie eine interdisziplinäre und holistische Disziplin ist. Sie strebt danach, die Beziehung zwischen Menschen und der Umwelt zu verstehen und arbeitet hierbei an durchaus komplexen Fragestellungen unserer Zeit. So erfordern gerade die aktuellen ökologischen und sozialen Krisen, Fachkräfte, die die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf unser Zusammenleben und unsere Lebensgrundlage, die Natur, entschlüsseln.

Es ist jedoch schwierig, ein klares Berufsfeld für Geograph:innen abzustecken. Dies sollte aber niemanden abschrecken, viel mehr empfiehlt es sich, bereits während des Studiums die eigenen Interessen durch einschlägige Praktika oder Forschungsprojekte zu vertiefen. Jede:r vierte Geograph:in eignet sich zusätzlich zum Geographie Studium fachübergreifende Kompetenzen an . Besonders betriebswirtschaftliche Fähigkeiten sind hierbei gefragt. So stehen Ihnen im Anschluss eine Vielzahl an Berufsmöglichkeiten offen. Einige Hauptbereiche in denen Geograph:innen tätig sind umfassen den Bildungssektor, die Forschung, Behörden, NGOs, Planungsbüros, den Energiesektor, nachhaltigen Tourismus, Klimaschutz und die Unternehmens- und Politikberatung.

Grafik

Welche grünen Jobs gibt es in der Geographie?

Ob im öffentlichen Dienst, in der Privatwirtschaft, Bildungseinrichtungen oder NGOs, überall gibt es Stellenangebote, die sich an Geograph:innen richten und einen direkten Bezug zu grünen Themen aufweisen. Die folgende Aufschlüsselung bietet einen kleinen Einblick welche Jobaussichten Sie in den verschiedenen Bereichen erwarten können. Allgemein gilt aber der interdisziplinäre Gedanke der Geographie auch für die spätere Berufswelt. In allen Bereichen können Sie potentiell an einer Vielzahl von Aufgaben arbeiten, die die holistische Verknüpfung von natur- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven erfordern.

  1. Im öffentlichen Dienst arbeiten Geograph:innen oft in den Bereichen Umwelt- und Ressourcenmanagement, Klimawandel und Katastrophenschutz. Sie helfen bei der Identifizierung von Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit Umweltveränderungen und der Entwicklung von Strategien zur Bewältigung dieser Probleme.
  2. In der Privatwirtschaft arbeiten Geograph:innen für Dienstleister, die sich mit Geografischen Informationssystemen (GIS), Kartographie oder Geodatenanalyse befassen. Auch im grünen Energiesektor und Planungsbüros wird immer wieder nach Geograph:innen gesucht. Darüber hinaus sind auch die nachhaltigen Entwicklung, die Beratung, der Ökotourismus oder Logistik potentielle Einsatzbereiche.
  3. Geograph:innen können auch in der Bildung tätig sein und in Schulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen lehren.
  4. In der Forschung untersuchen Geograph:innen, wie menschliche Aktivitäten und globale Entwicklungen, wie die Klimakrise, die Verstädterung und die Globalisierung das Leben und den Alltag von Menschen in verschiedenen Regionen beeinflussen. Sie untersuchen, wie sich die soziale und ökologische Vielfalt verändert und wie sich die Gesellschaften auf diese Veränderungen einstellen können.
  5. Nichtregierungsorganisationen (NGOs) beschäftigen Geograph:innen in den Bereichen Entwicklungshilfe, Umweltschutz und Katastrophenhilfe. Geograph:innen können auch in der internationalen Zusammenarbeit tätig sein und in Organisationen wie der UNESCO, der Weltbank oder den Vereinten Nationen arbeiten.