Projektkoordination (w/m/d) Stromtalwiesen

OrtTangermünde - OT Buch

NABU-Kreisverband Stendal e.V.

Die Stromtalwiesen (FFH-LRT 6440) sowie die mageren Flachlandmähwiesen (LRT 6510) sind stark gefährdete Lebensraumtypen, die einer besonderen angepaßten Bewirtschaftung bedürfen. 
Ziel des mehrjährigen Projektes ist die Erfassung beider LRT sowie der Populationen ausgewählter Zielarten und daraus abgeleitet die Umsetzung von flächenbezogenen Schutz- und Wiederherstellungsmaßnahmen. 

Für die Leitung dieses mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds ELER in Sachsen-Anhalt geförderten Projektes suchen wir zum 01.01.2026 eine*n 

Projektkoordinator*in

(40 h/Woche). 

Der „NABU-Kreisverband Stendal e.V.“ setzt sich als gemeinnütziger Verein bereits seit 1990 aktiv für den angewandten Arten- und Biotopschutz im BioRes Mittelelbe und in der östlichen Altmark ein. Im Rahmen unserer Arbeit setzten wir jedes Jahr umfassende Naturschutzmaßnahmen auf rund 600 ha Fläche um, und gewährleisten so den Erhalt wertvoller Lebensräume für bundesweit bedrohte Tier- und Pflanzenarten, insbesondere auch durch Pflegemaßnahmen wie die naturnahe Beweidung mit Gallowayrindern, Wasserbüffeln und Wildpferden. 

Zur Umsetzung der vielschichtigen Projekte hat der Verein einen eigenen gemeinnützigen landwirtschaftlichen Zweckbetrieb gegründet, der nach strengen Kriterien des ökologischen Landbaus arbeitet. Dadurch sind wir in der Lage alle Naturschutz- und Landschaftspflegemaßnahmen selbst durchzuführen. Neben der aktiven Umsetzung von Naturschutzprojekten stehen auch ökologische Forschung, Umweltbildung-BNE und Öffentlichkeitsarbeit auf unserer Agenda. 

Aufgabenbereiche: 

  • Inhaltliche Leitung und Koordination der Projektaktivitäten
  • Enge Zusammenarbeit und Kommunikation mit dem Stammpersonal des Projektträgers bzgl. notwendiger Bewirtschaftungs- und Entwicklungsmaßnahmen, enge Kommunikation und Austausch mit den Behörden 
  • Fachgerechte Kartierung der Vorkommen von Stromtalwiesen und mageren Flachlandmähwiesen und deren botanischen Leitarten, Etablierung neuer Vorkommen mittels verschiedener Methoden der Beerntung von Spender- und der Ausbringung von Material auf Empfängerflächen (z.B. Mähdrusch, Samen- und Pflanzenübertrag, Koordination von Anzuchten)
  • Kartierung ausgewählter Tierartengruppen auf den Wiesen (z.B. Schmetterlinge, Heuschrecken, Feldvögel)
  • Dokumentation und Auswertung der Kartierungsergebnisse 
  • Ableitung von weiterführenden Schutzmaßnahmen und ggf. vorbereitende Gespräche mit Grundstückseigentümern/Nutzungsberechtigten 
  • Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit zum Projekt und zum allgemeinen Naturschutz

Wir wünschen uns: 

  • Hochschulabschluss in Diplom-Biologie oder Diplom-Ökologie oder Master/Bachelor mit Vertiefung Biologie-Naturschutz, Ökologie-Naturschutz oder Landschafts-/ Geoökologie mit botanisch-faunistischer Vertiefung 
    • oder vergleichbare Kenntnisse in Verbindung mit langjähriger Arbeitserfahrung 
  • Erfahrung in der Kartierung von Pflanzen und Vegetationstypen 
  • Erfahrung in der Kartierung von zoologischen Artengruppen (z.B. Tagfalter, Heuschrecken, Feldvögel) 
  • Kenntnisse im Umgang mit geografischen Informationssystemen (z.B. QGIS und MultiBaseCS)
  • Sehr gute Fähigkeiten selbstständig strukturiert zu arbeiten 
  • Teamfähigkeit und sehr gute Organisationsfähigkeit
  • Körperliche Fitness und Bereitschaft für auch anstrengende Arbeiten im Außenbereich und bei jeder Wetterlage
  • Sichere Kommunikationsfähigkeiten im Umgang mit Behörden und projektrelevanten Akteuren
  • Einen gültigen Führerschein der Klasse B, wünschenswert auch BE, L, T
  • Gutes handwerkliches Geschick

Wir bieten: 

  • Mitarbeit in einem motivierten Team aus festangestellten und auch ehrenamtlichen Mitarbeitenden
  • Eine vielseitige und spannende Tätigkeit mit Möglichkeit der aktiven Mitgestaltung und Einbringung bei der Umsetzung von angewandten Naturschutzmaßnahmen 
  • Eine angenehme Arbeitsatmosphäre mit guter und flacher Führung über alle Hierarchieebenen der Organisation hinweg 
  • Möglichkeiten der Aus- und Fortbildung, sowohl im fachlichen als auch im persönlichen Bereich
  • Die Möglichkeit, sich in einem der schönsten Großschutzgebiete Deutschlands einzubringen

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung einschließlich bis zum 15.12.2025.

Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen ausschließlich digital per E-Mail zu (PDF-Format, alle Anlagen zu einem Dokument zusammengefügt, unter Angabe ihrer Gehaltsvorstellungen). 

Für Rückfragen steht Ihnen der Vorsitzende Herr Dr. Peter Neuhäuser telefonisch unter der Nummer 0159-06832641 oder per E-Mail unter info@wildnis.info zur Verfügung. 

Einsatzort:

39590 Tangermünde / OT Buch; Altmark / Sachsen-Anhalt 

Anbieter: 
NABU-Kreisverband Stendal e.V.
NABU-Elbezentrum
Bucher Querstrasse 22
39590 Tangermünde
Deutschland
Einsatzort: 
39590 Tangermünde - OT Buch (Deutschland)
WWW: 
http://wildnis.info
Bewerbungsschluss: 
15.12.2025
Ansprechpartner/in: 
Dr. Peter Neuhäuser
Telefon: 
0159 06832641
E-Mail: 
info@wildnis.info
Anzeige veröffentlicht am: 
07.11.2025