Projektmitarbeiter/in (w/m/d) in Teilzeit

OrtAngermünde OT Greiffenberg

VERN e.V.

Projektmitarbeiter/in (w/m/d) in Teilzeit (20 h/Woche)

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Mitarbeiter/in für das Projekt „Resilienz durch Vielfalt: Klimawandelanpassung im On-farm Gemüsenetzwerk“ in Teilzeit (20 h/ Woche).

Die Stelle ist zu 100 % gefördert durch das Land Brandenburg und befristet bis zum 31.12.2028. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TV-L E10/2 auf dem Anforderungsniveau Spezialist/in.

Arbeitsort ist Greiffenberg bei Angermünde. Eine Arbeit im Homeoffice ist nach Absprache möglich.

Der Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen (VERN e.V.) ist eine gemeinnützige Non-Profit-Organisation im Landkreis Uckermark. Seit über 25 Jahren setzen wir uns für die Erhaltung und Verbreitung von alten und seltenen Kulturpflanzen ein. Im Schau- und Vermehrungsgarten in Greiffenberg wird jährlich Saatgut von mehreren hundert Sorten gewonnen. Im eigenen Saatgutarchiv werden über 2.000 verschiedene Herkünfte von Nutz- und Zierpflanzen gesichert. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt bei Gemüsesorten und Getreide. Wir kooperieren mit Forschungseinrichtungen und Nichtregierungsorganisationen im Rahmen von Förderprojekten, führen Bildungsveranstaltungen durch und koordinieren Betriebsnetzwerke sowohl im Gemüse- als auch im Getreidebereich.

Im Projekt „Resilienz durch Vielfalt: Klimawandelanpassung im On-farm Gemüsenetzwerk“ arbeiten wir eng mit regionalen Gemüsebau- und Samenbaubetrieben, dem LELF und dem Kultursaat e.V. zusammen.

Das Projekt zielt darauf ab, die Anpassungsfähigkeit des regionalen Gemüsebaus durch die Auswahl und Evaluierung klimaresilienter Gemüsesorten zu verbessern. In einem reallaborähnlichen Netzwerk aus Gemüsebau-, Samenbaubetrieben und Forschungspartnern werden pflanzengenetische Ressourcen (PGR), also alte Sorten oder unternutzte Arten in Feldversuchen auf ihre Toleranz gegenüber Trockenheit, Hitze und Krankheiten getestet. Gemeinsam und unter Einbindung von Fachexpertise werden Strategien und Maßnahmen erarbeitet, die abiotische und biotische Risiken des Klimawandels im regionalen Anbau und Samenbau von Gemüse eindämmen. Das Projekt verbindet das praktische Wissen der Netzwerkbetriebe mit aktueller Forschung und fördert die Nutzung von regionalen, standortangepassten Sorten in der regionalen Wertschöpfungskette. Die Projektergebnisse werden in Form von Sortenbeschreibungen, Anbauanleitungen und Handlungsempfehlungen zugänglich gemacht, um den Wissensaustausch und die praktische Umsetzung zu fördern. Die erhöhte Nutzung vielfältiger, regional angepasster Sorten leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität und zur langfristigen Stabilität landwirtschaftlicher Systeme. Durch die Weiterentwicklung des On-farm Netzwerks aus Erwerbsbetrieben werden praxisnahe Lösungen für eine klimaangepasste Landnutzung entwickelt.

Ihre Aufgaben

  • Konzeption der Anbauversuche
    • Erstellung Versuchsdesign, Festlegung der zu erfassenden Parameter
    • Erstellung von Vorlagen zur Datenerfassung on-farm für die Betriebe
    • Koordination der on-farm Versuche auf den Betrieben
  •  Fachliche Begleitung der on-farm Versuche und der Datenerfassung
  • Datenauswertung und Mitwirkung bei der Berichterstellung
  • Unterstützung bei organisatorischen Aufgaben und Teilnahme an Veranstaltungen (Netzwerktreffen, Workshops, Feldtage)

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Agrar-, Gartenbauwissenschaften oder vergleichbare Erfahrungen im biologischen Gartenbau, Gemüsebau oder Landwirtschaft
  • Erfahrung in der Konzeptionierung, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Feldversuchen
  • Erfahrung in der wissenschaftlichen Auswertung landwirtschaftlicher oder gartenbaulicher Datensätze
  • Kenntnisse zum Saatgut- und Sortenwesen von Vorteil
  • Sehr gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten, eine strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise, Teamorientiert
  • Führerschein Klasse B und die Bereitschaft zu Reisetätigkeit zu den Netzwerk-Betrieben

Das erwartet Sie bei uns

  • Eine abwechslungsreiche und zukunftsweisende Tätigkeit im Bereich des regionalen Gemüse- undSamenbaus und der Klimawandelanpassung
  • Selbstständiges Arbeiten mit viel Entscheidungs- und Gestaltungsfreiraum
  • Mitarbeit in einem dynamischen und innovativen regionalen Betriebsnetzwerk
  • Eine leistungsgerechte Vergütung und flexible Arbeitseinteilung

Interesse?

Wir freuen uns auf Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins.
Bitte richten sie Ihre Bewerbung bitte ausschließlich per E-Mail in einer PDF-Datei (max. 5 MB) bis zum 10. Oktober 2025 an info@vern.de

Weitere Auskünfte zum Aufgabenbereich erteilt Ihnen gerne

Alexandra Becker
Tel.: 033334 859550
E-Mail: alexandra.becker@vern.de

Weitere Infos zum Gemüsenetzwerk finden Sie unter www.alte-gemuesesorten-erhalten.de
Infos zur Vereinsarbeit des VERN e.V. unter www.vern.de

Anbieter: 
VERN e.V.
Burgstraße 20
16278 Angermünde OT Greiffenberg
Deutschland
WWW: 
http://www.vern.de
Bewerbungsschluss: 
10.10.2025
Ansprechpartner/in: 
Frau Wurm
Telefon: 
033334 70232
E-Mail: 
info@vern.de
Anzeige veröffentlicht am: 
08.09.2025